535xd Touring Neuwagen - LCI schlechter als vorher?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

in einem guten Jahr steht bei mir die Anschaffung eines Neuwagens mit geplanter Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren an. Da ich bei den Gebrauchtwagen eigentlich nie ein Exemplar mit meinem Konfigurationswünschen finde, scheidet das eigentlich aus. Dafür fahre ich das Auto einfach entsprechend länger.

Aufgrund meiner Familiensituation, jährlicher Fahrleistung und meinen bisherigen Erfahrungen mit BMW, steht BMW eigentlich wieder auf Platz 1, der Wunschliste. Da auch Audi als Alternative in Frage kommen könnte, beschäftige ich mich aufgrund der deutlich längeren Lieferzeiten bei Audi schon intensiv mit dem Thema.

Konkret hatte ich an einen neuen 535xd LCI Touring gedacht. xdrive deshalb weil ich in der Ski-Gegend um Reit im Winkl wohne und desöfteren auf alpinen schneebedeckten Straßen unterwegs bin. Nachdem auch meine Frau mit den Kids hin und wieder mit dem Auto unterwegs sein wird, scheidet aus Sicherheitsgründen der Heckantrieb für mich eigentlich aus.

Mir ist bewusst, dass der G30 in den Startlöchern steht. Aufgrund meiner geplanten Nutzungsdauer wäre mir aber das aktuelle Modell lieber, weil ich davon ausgehe, dass hier keine Kinderkrankheiten mehr bestehen und mir das Exterieur- und Interieurdesign gut gefällt (auch besser als das neue 7er Interieur, das sicher in ähnlicher Form im G30 kommt). Die Zuverlässigkeit des 3.0l Diesels wurde auch schon mehrfach bestätigt. Die bereits angekündigten Features des neuen G30 (autonomes Parken etc.) interessieren mich nicht, Fahrassistenten brauche ich keine.

Allerdings bin ich nun durch meine Recherchen hier im Forum etwas verunsichert, da ich einige Dinge über das LCI Modell gelesen habe, die ich nicht so toll finde:

- Qualität der Komfortsitze soll nachgelassen haben
- kein Entkopplungsflies mehr zwischen Interieurleisten und Cockpit, damit Knarzgeräusche bedingt durch Temperaturveränderungen
- xdrive mit adblue und damit lt. Bartman ein deutlich rauheres Betriebsgeräusch
- keine gelochten Rücksitze mehr bei Nappaleder und Sitzbelüftung

Mich würde einfach interessieren ob der F11 LCI Eurer Meinung nach das richtige Auto ist, um 10 Jahre lang Freude dran zu haben und er dem Premiumanspruch gerecht wird. Meine Konfig liegt bei ca. 95 TEUR, dafür will ich auch qualitativ ein Topprodukt haben.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen!

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 3. September 2015 um 19:20:16 Uhr:



Zitat:

@Ahab2000 schrieb am 2. September 2015 um 22:09:18 Uhr:


Und damit liegst Du verdammt richtig. Auch wenn das so Manche nicht wahr haben wollen.

Hallo

also diese Aussagen zur 10-jährigen Nutzungsdauer wundern mich doch etwas. Ich peile auch diesen Nutzungszeitraum an, ich kaufe doch nicht einen Neuwagen für 62000€ netto (Liste minus Rabatt) aus meiner Privatschatulle und fahre diesen nur 5 Jahre.

Ist ja mein erster BMW, nach etlichen Mercedes. Also bei Mercedes sind 10 Jahre kein Problem, z.B. mein letzter ein C320CDI-T Bj. 01/2005, 195000 km, Kleinkram-Reparaturen ca. 500 - 1000€/Jahr die letzten Jahre.

Gruß B-Bernie

Hallo, kann ich auch nur so bestätigen: unser alter 525d BJ 2006 mit knapp über 200tkm auf der Uhr war bisher auch sehr zuverlässig (wir haben den Wagen seit 5 Jahren und 100tkm). Bisher musste nur der Anlasser getauscht werden (fährt die letzten 2 Jahre nur Ultrakurzstrecke) und die typische Ansaugbrücke macht Ärger, ansonsten nur Verschleißteile (Bremsen, Reifen). Es kommt halt auch immer auf Wartung und Pflege und besonders auf den Umgang mit dem Fahrzeug an. Dies würde ich auch auf andere Marken übertragen. Etwas Glück gehört natürlich auch dazu, es kann immer was kaputt gehen, was fehlerhaft produziert oder konstruiert wurde..

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zu meinen Erfahrungen mit vor LCI und LCI:
BMW hat gespart z.B. bei den Komfortsitzen und anderen nicht sicht- aber hörbaren Stellen, aber auch einiges verbessert wie z.B. das Navisystem und MMI oder die Windgeräusche.
Da ich der Harnstoffeinspritzung beim xDrive Diesel noch nicht traue bin ich vom F10 535d xDrive auf F11 535i xDrive umgestiegen.
Eine 10-jährige problemlose Haltedauer traue ich dem Benziner eher zu als dem hochgezüchteten Biturbo Diesel, mein 535d wurde ab 60000km immer lauter und rasselte beim niedertourigen beschleunigen. Andererseits sind die Verbrauchskosten des 535i ca. 50% höher (30% Mehrverbrauch + 20% höherer Literpreis).
Die hohen ungerechtfertigten Listenpreise sind nur für Dienstfahrzeuge abzüglich mind. 22% Rabatt und MWST erträglich.

Ich befürchte, daß der neue G30 5er nicht mehr so solide und gut verarbeitet ist wie der F10/F11 - woher sollen denn die 150kg Gewichtseinsparung kommen? So daß der F10/F1 zunächst vorzuziehen ist.

Zitat:

@Ahab2000 schrieb am 2. September 2015 um 22:09:18 Uhr:



Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 2. September 2015 um 18:59:21 Uhr:


So leid es mir tut das sagen zu müssen: Aber von diesem Gedanken verabschiedest du dich besser, sonst wirst du maßlos enttäuscht werden.

Bzgl. 10 Jahre Nutzungsdauer: Ja, machbar, mit teuren Reparaturen. Ev. auch mehrfach die gleichen Teile.

Das war meine persönliche Einschätzung.

Grüße

Und damit liegst Du verdammt richtig. Auch wenn das so Manche nicht wahr haben wollen.

Hallo

also diese Aussagen zur 10-jährigen Nutzungsdauer wundern mich doch etwas. Ich peile auch diesen Nutzungszeitraum an, ich kaufe doch nicht einen Neuwagen für 62000€ netto (Liste minus Rabatt) aus meiner Privatschatulle und fahre diesen nur 5 Jahre.

Ist ja mein erster BMW, nach etlichen Mercedes. Also bei Mercedes sind 10 Jahre kein Problem, z.B. mein letzter ein C320CDI-T Bj. 01/2005, 195000 km, Kleinkram-Reparaturen ca. 500 - 1000€/Jahr die letzten Jahre.

Gruß B-Bernie

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 3. September 2015 um 19:20:16 Uhr:



Zitat:

@Ahab2000 schrieb am 2. September 2015 um 22:09:18 Uhr:


Und damit liegst Du verdammt richtig. Auch wenn das so Manche nicht wahr haben wollen.

Hallo

also diese Aussagen zur 10-jährigen Nutzungsdauer wundern mich doch etwas. Ich peile auch diesen Nutzungszeitraum an, ich kaufe doch nicht einen Neuwagen für 62000€ netto (Liste minus Rabatt) aus meiner Privatschatulle und fahre diesen nur 5 Jahre.

Ist ja mein erster BMW, nach etlichen Mercedes. Also bei Mercedes sind 10 Jahre kein Problem, z.B. mein letzter ein C320CDI-T Bj. 01/2005, 195000 km, Kleinkram-Reparaturen ca. 500 - 1000€/Jahr die letzten Jahre.

Gruß B-Bernie

Hallo, kann ich auch nur so bestätigen: unser alter 525d BJ 2006 mit knapp über 200tkm auf der Uhr war bisher auch sehr zuverlässig (wir haben den Wagen seit 5 Jahren und 100tkm). Bisher musste nur der Anlasser getauscht werden (fährt die letzten 2 Jahre nur Ultrakurzstrecke) und die typische Ansaugbrücke macht Ärger, ansonsten nur Verschleißteile (Bremsen, Reifen). Es kommt halt auch immer auf Wartung und Pflege und besonders auf den Umgang mit dem Fahrzeug an. Dies würde ich auch auf andere Marken übertragen. Etwas Glück gehört natürlich auch dazu, es kann immer was kaputt gehen, was fehlerhaft produziert oder konstruiert wurde..

Sei froh, dass der 35d xdrive adblue hat.

Der ohne xdrive bekommt EURO6 nur über eine erhöhte AGR rate-damit läuft der wie ein Sack nüsse.

Und bei den 3ern haben viele exemplare (auch als xdrive ohne adblue) deutlich zu wenig leistung ~270PS

Ähnliche Themen

Zitat:

@compert schrieb am 4. September 2015 um 10:45:12 Uhr:


Sei froh, dass der 35d xdrive adblue hat.

Der ohne xdrive bekommt EURO6 nur über eine erhöhte AGR rate-damit läuft der wie ein Sack nüsse.

Und bei den 3ern haben viele exemplare (auch als xdrive ohne adblue) deutlich zu wenig leistung ~270PS

Einspruch! Unser 535d ohne diesen Käse läuft fühlbar schneller als mein xDrive-Ding.

Das liegt dann aber am sdrive vs xdrive, nicht am fehlenden adblue.

Mit dem goldenen Fluss kann man sehen, dass die AGR raten ohne adblue deutlich höher sind als mit adblue.

Im Zweifel sollte man sowieso als Faktor 1.5 einstellen, aber auch dann führt der mit adblue weniger Abgase in die ansaugluft.

Hi.

ich fahre einen 330d E46 Touring seit 12 Jahren und habe sehr wenige zus. Kosten gehabt. Ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.
Genau aus diesen Grund habe vor kurzem wieder einen BMW gekauft, in der Hoffnung, dass ich den auch wieder >10 Jahre fahren kann ohne große Probleme. Gleiches Thema wie beim Themenstarter.

Eigentlich wollte ich einen F11 525d R6, die gab es leider nur bis Mitte 2011; geworden ist es Dank top Preis und wirklich guter Ausstattung ein F11 535d, BJ 01/13.

Die Komfortsitze sind ein Traum, bei mir in Leder Dakota mit gelochter Oberfläche vo/hi, die Sitzlüftung ist im Sommer auch perfekt, die Massagefunktion bringt auch was auf längeren Strecken.

Der Wagen ist top verarbeitet, das knistert und knarzt nichts.....wie eine Burg, so muss es sein.
Das Beste ist, der 535d verbraucht nur 0,5l/100km mehr als mein 330d, z.Zt. 6,5l auf die letzten 6.000km.
Ich gehöre aber zu den gemütlicheren Fahrern auf der AB (140/150) und fahre meistens ECO PRO Modus, der reicht bei der Motorleistung völlig (Meine Meinung).

Und bitte jetzt keine Kommentare, da reicht doch auch ein 518d:-)
Ich gehöre mit Haut und Haaren zur R6 Fraktion, solange es die noch gibt.

Gruß
Chris

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 1. September 2015 um 15:14:39 Uhr:



Bei Audi habe ich auch noch keine vergleichbar guten Sitze gefunden, selbst die Massagesitze im A8 mit x Programmen sind auf Langstrecke nicht so gut wie die Pre-LCI-KS.

Nein. Der Audi Sitz ist für mich besser, da etwas straffer.

Hallo!

Hmm, nach drei Jahren Audi-Komfortsitz im A8 war ich froh, dass ich wieder einen BMW-Komfortsitz unter dem Hintern hatte.

CU Oliver

Der A8 4E war ja auch kein ernstzunehmendes Oberklasseauto!
Wir reden hier doch von Fahrzeugen, die noch vom Band rollen, und nicht von H-Kennzeichenaspiranten, oder?

Übrigens sehen ADAC und andere Vergleichsportale dies mit den Sitzen im 4H genauso, wie ich.

PS:
Es gilt dennoch fast allgemein das mathematische Grundgesetz
Audi < BMW

Deine Antwort
Ähnliche Themen