535d xDrive ohne Adaptive- & DynamicDrive?
Hallo zusammen,
ich habe ein Angebot über einen 535d mit xDrive und M Sportpaket (Ansonsten ncoh Innovationspaket, Comfortpaket, M Aerodynamikpaket, Steptronic, und vielem mehr.). Auf der Ausstattungsliste (ist der direkte Ausdruck bei BMW über die Fahrgestellnummer) taucht aber nirgends AdaptiveDrive oder DynamicDrive auf.
Gibts das denn? Kann es sein, dass er das wirklich nicht hat? Wäre das Auto dann nicht ein Schuß in den Ofen? Denn soweit ich weiß, haben die xDrive'ler trotz M-Sportpaket KEIN M-Fahrwerk!
Was meint ihr?
Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße,
Herbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Januar 2015 um 21:56:25 Uhr:
Ohne Adaptive Drive ist der F11 unfahrbar.
Was für ein Schwachsinn... 🙄
Ich fahre den F10 mit Serienfahrwerk und habe absolut keine Probleme (fahre auch sehr oft >200 wenn es der Verkehr zulässt)
Das Fahrwerk ist der ideale Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit.
37 Antworten
Hallo,
mein aktueller E61 535d hat kein M-Fahrwerk, auch "nur" das Standardfahrwerk. Das finde ich aber sehr gut abgestimmt. Kann mir nicht vorstellen, dass das vom F10/F11 schlechter geworden ist.
@Bartman
Vielen Dank für die Ausführlichen Infos. Was kann das Adaptive-Fahrwerk dann _noch mehr_? ^^
Und was ist Überhaupt IAL?
//Nachtrag:
Auf der Autobahn schone ich mein Fahrzeug definitiv nicht 😉 200 ist mit einem 535d ja fast schon Ehrensache, wenn es die Verkehrslage und Straßenverhältnisse zulassen. Vmax waren mal laut Tacho im HUD 265km/h. Und dabei gibt einem das Fahrwerk keineswegs einen unsicheren Eindruck...
In Sport ist der Karren zwar fahrbar, aber die Automatik schaltet in diesem Modus leider erst spät.@bartman Man kann in den Einstellungen wählen, dass im Sportmodus nur das Fahrwerk verstellt werden soll, dann bleibt die Automatik im Normalmodus auch bei Sport 🙂
Irgendwie toll, aber dann vermurkse ich die Einstellung Sport, wenn ich diese mal nutzen will (vornehmlich zum überholen). Das ist keine richtige Lösung.
@MartinBru
Also mit Verlaub, das ist absoluter Schwachsinn, was du gepostet hast. Du hast Recht, dass aktive Fahrwerke durchaus besser sein können, aber "unsere" verbauten Dinger ändern ja nur die Zug- bzw. Druckstufe auf einen vorgegebenen Wert. Dieser wird nicht dynamisch während der Fahrt angepasst. Da ist also nichts aktiv. Erst durch Dynamic Drive wird NUR DAS WANKEN aktiv unterbunden. Also auch keine aktive Beeinflussung der Stoßdämpfer wie in manchen Rennserien durch z. B. Fahrbahnzustände.
Edit:
Mit Adaptive Drive werden laut BMW doch die Dämpfereinstellungen verändert. Wie fein oder genau das geschieht, ist jedoch nirgends vermerkt. Nach unserem 535i mit Adaptive Drive haben wir entschieden, dass das Geld verbrannt ist. Also keine weiteren Bestellungen mehr in diese Richtung.
Zitat:
@Bartman schrieb am 28. Januar 2015 um 08:32:36 Uhr:
Irgendwie toll, aber dann vermurkse ich die Einstellung Sport, wenn ich diese mal nutzen will (vornehmlich zum überholen). Das ist keine richtige Lösung.
Wenn Du den Sportmodus der Automatik nutzen willst, kannst Du das ja immernoch über den Gangwahlhebel tun, geht mMn sogar schneller, als den Knopf zu finden für Sportmodus 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@KolosseumTenor schrieb am 28. Januar 2015 um 08:55:22 Uhr:
Wenn Du den Sportmodus der Automatik nutzen willst, kannst Du das ja immernoch über den Gangwahlhebel tun, geht mMn sogar schneller, als den Knopf zu finden für Sportmodus 🙂Zitat:
@Bartman schrieb am 28. Januar 2015 um 08:32:36 Uhr:
Irgendwie toll, aber dann vermurkse ich die Einstellung Sport, wenn ich diese mal nutzen will (vornehmlich zum überholen). Das ist keine richtige Lösung.
Ich will ja dann Sport nicht nur für die Automatik nutzen, sondern auch für Lenkung, Fahrwerk, Gas, ... . Diese Einstellung ist dann "verkonfiguriert". Fakt ist, dass der normale Modus normal funktionieren muss. Alles andere ist zwar ein Workaround, aber für mich keine Dauerlösung. Trotzdem danke für den Hinweis! 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Januar 2015 um 21:56:25 Uhr:
Ohne Adaptive Drive ist der F11 unfahrbar. Dann legt er sich in die Kurve wie der Ozeandampfer, der er nunmal ist. Das M Fahrwerk ist Technik aus dem vorigen Jahrtausend und liefert die Stabilität nur durch unnötige Härte.Komfortabel und trotzdem spurstabil wird das Auto nur mit aktivem Fahrwerk.
Genau meine Rede!
.... und exakt dasselbe gilt auch für die Integralaktivlenkung.
..... und für die Komfortsitze. 🙂
Zitat:
@drive_five schrieb am 28. Januar 2015 um 09:21:01 Uhr:
Genau meine Rede!
.... und exakt dasselbe gilt auch für die Integralaktivlenkung.
..... und für die Komfortsitze. 🙂
Wie schon erwähnt hatten wir das alles schon. Am besten fährt das M-Fahrwerk mit IAL. Wie du siehst, ist das alles sehr individuell.
Zitat:
@Bartman schrieb am 28. Januar 2015 um 09:34:13 Uhr:
Wie schon erwähnt hatten wir das alles schon. Am besten fährt das M-Fahrwerk mit IAL. Wie du siehst, ist das alles sehr individuell.Zitat:
@drive_five schrieb am 28. Januar 2015 um 09:21:01 Uhr:
Genau meine Rede!
.... und exakt dasselbe gilt auch für die Integralaktivlenkung.
..... und für die Komfortsitze. 🙂
Ich mag es auch so, also M-Fahrwerk und IAL. MMn muss das Auto logisch fahren, ich muss verstehen wie das Fahrwerk in verschiedenen Fahrsituationen agiert und reagiert. Daweil mag ich das Adaptive Fahrwerk weniger, weil es anhängend situative Auswahl unterschiedlich fährt.
Nach zweimal E34, zweimal E39 und dreimal E60, alle mit Sportfahrwerk ist der F10 doch ein Schiff mit weniger Agilität und eigentlich einen Tick zu wenig straff. Der Mensch ist doch ein Gewohnungstier🙂 Als ich schon meinen dritten F10 mit M-Fahrwerk fahre geht es schon. Mein Sohn fährt einen E92 mit M-Fahrwerk und als ich das fahre, fühle ich mich noch sehr wohl...ist so viel direkter und logischer als der F10.
SG
Jukka
Zitat:
@Bartman schrieb am 28. Januar 2015 um 09:07:24 Uhr:
Ich will ja dann Sport nicht nur für die Automatik nutzen, sondern auch für Lenkung, Fahrwerk, Gas, ... . Diese Einstellung ist dann "verkonfiguriert". Fakt ist, dass der normale Modus normal funktionieren muss. Alles andere ist zwar ein Workaround, aber für mich keine Dauerlösung. Trotzdem danke für den Hinweis! 😉Zitat:
@KolosseumTenor schrieb am 28. Januar 2015 um 08:55:22 Uhr:
Wenn Du den Sportmodus der Automatik nutzen willst, kannst Du das ja immernoch über den Gangwahlhebel tun, geht mMn sogar schneller, als den Knopf zu finden für Sportmodus 🙂
Der Normal Modus wird nicht beeinflusst!
Du kannst unter Einstellungen -> Fahrmodus den Sport Modus konfigurieren, so dass nur Fahrwerk und Lenkung straffer werden, die Kennlinie der Automatik aber unverändert bleibt. Die Automatik kannst du dann bei Bedarf über den Wahlhebel in den Sportmodus bringen.
Die Sportansicht des Multifunktionalen Instrumentendisplays lässt sich über Einstellungen -> Info Display -> Fahrmodusansicht deaktivieren.
Somit kannst du immer im Sportmodus fahren, hast dann das straffere Fahrwerk und die direktere Lenkung, die normale Schaltcharakteristik der Automatik und die Info Display Ansicht aus dem Comfort Modus und kannst wenn gewünscht über den Gangwahlhebel die Automatik im Sportmodus fahren.
Zitat:
...
Du kannst unter Einstellungen -> Fahrmodus den Sport Modus konfigurieren, so dass nur Fahrwerk und Lenkung straffer werden, die Kennlinie der Automatik aber unverändert bleibt. Die Automatik kannst du dann bei Bedarf über den Wahlhebel in den Sportmodus bringen.
...
Hallo,
geht das auch schon bei den Modellen aus 2011? Konkret November 2011?
Vielen Dank!
Das geht bei jedem der DDC oder AD hat, bzw die IAL.
Früher ging es auch wenn man kein verstellbares Fahrwerk bzw IAL hat, das wurde irgendwann abgeschafft, glaub zum Modelljahr 2012 (warum auch immer...), ist aber zum Glück codierbar. 🙂
Zitat:
@mac-110 schrieb am 28. Januar 2015 um 14:10:25 Uhr:
Der Normal Modus wird nicht beeinflusst!Zitat:
@Bartman schrieb am 28. Januar 2015 um 09:07:24 Uhr:
Ich will ja dann Sport nicht nur für die Automatik nutzen, sondern auch für Lenkung, Fahrwerk, Gas, ... . Diese Einstellung ist dann "verkonfiguriert". Fakt ist, dass der normale Modus normal funktionieren muss. Alles andere ist zwar ein Workaround, aber für mich keine Dauerlösung. Trotzdem danke für den Hinweis! 😉
Du kannst unter Einstellungen -> Fahrmodus den Sport Modus konfigurieren, so dass nur Fahrwerk und Lenkung straffer werden, die Kennlinie der Automatik aber unverändert bleibt. Die Automatik kannst du dann bei Bedarf über den Wahlhebel in den Sportmodus bringen.Die Sportansicht des Multifunktionalen Instrumentendisplays lässt sich über Einstellungen -> Info Display -> Fahrmodusansicht deaktivieren.
Somit kannst du immer im Sportmodus fahren, hast dann das straffere Fahrwerk und die direktere Lenkung, die normale Schaltcharakteristik der Automatik und die Info Display Ansicht aus dem Comfort Modus und kannst wenn gewünscht über den Gangwahlhebel die Automatik im Sportmodus fahren.
Das ist klar, aber mein Comfort-Modus ist dann trotzdem noch kacke. Gerade der Comfort-Modus sollte alles schon richtig beherrschen. Nicht ein verhundster Sport-Modus.
Zitat:
@Bartman schrieb am 28. Januar 2015 um 08:32:36 Uhr:
@MartinBru
Also mit Verlaub, das ist absoluter Schwachsinn, was du gepostet hast. Du hast Recht, dass aktive Fahrwerke durchaus besser sein können, aber "unsere" verbauten Dinger ändern ja nur die Zug- bzw. Druckstufe auf einen vorgegebenen Wert. Dieser wird nicht dynamisch während der Fahrt angepasst.
Schwachsinn ist nur, wenn man gar nicht richtig liest, was der andere schreibt und das dann als Schwachsinn abtut. 😁
Ich schrob nämlich nicht nur von DDC, sondern von Adaptive Drive. Dass DDC zu wenig ist, da sind wir uns ja einig. Erst durch die Wankstabilisierung wird dann eine sinnvolle Lösung daraus.
Laut deinem Edit kam dir das dann aber doch komisch vor und du hast doch nochmal nachgelesen und gemerkt, dass das Fahrwerk sehr wohl aktiv ist.
Was du für einen Unterschied zwischen Renn- und Seriendämpfern erkannt haben willst ist wiederum mir nicht klar. Meiner Meinung nach machen die beide im Prinzip das selbe. Einerseits kann man die grundlegende Härte einstellen und andererseits verstellen sie die Härte je nach Fahrbahn. Mehr Aktivität in den Dämpfern kenne ich nicht. Was dann noch möglich ist, sind aktive Stabilisatoren, wie eben im AD.
Und was ich überhaupt nicht verstehen kann ist wieviele hier sich das M Fahrwerk schönreden. 😉
Über diese ganzen automatischen regeleinchen am Fahrwerk während der Fahrt habe ich jetzt auch schon einiges negatives gehört/gelesen.
Dass diese dynamischen Eingriffe das Fahrzeug _eigentlich_ unberechenbar machen ist für mich auch gut nachvollziehbar. Natürlich ist das System entspr. durchdacht, dass das Fahrzeug nicht unberechenbar wird.
Aber das Argument, dass man selbst bestimmen möchte wie sich das Fahrwerk wann verhält kann ich verstehen.
Zitat:
@zzzbert schrieb am 29. Januar 2015 um 00:22:43 Uhr:
Über diese ganzen automatischen regeleinchen am Fahrwerk während der Fahrt habe ich jetzt auch schon einiges negatives gehört/gelesen.
Dass diese dynamischen Eingriffe das Fahrzeug _eigentlich_ unberechenbar machen ist für mich auch gut nachvollziehbar.
Negatives kommt nur von denen, deren Firmenwagenbudget AD nicht mehr hergab. Das ist wie der Vierzylinderfanclub, der wegen CO2 Regeln nicht mehr Töpfe unter der Haube haben darf. 😉
Unberechenbar wird da nämlich gar nichts. Ganz im Gegenteil. Der Zweitonner liegt immer wie ein Brett auf der Straße und wankt fast gar nicht und ist dabei aber nicht unnötig hart.
Ganz anders das M Fahrwerk, das niemals die Wankbewegung so gut verhindern kann, sondern nur konstant mehr Widerstand leistet, woran man bei jedem Kanaldeckel erinnert wird, den AD elegant ausblendet.
Wahrscheinlich kann ich deshalb auch die Kritik an den RFT Reifen nicht nachvollziehen, weil AD die angebliche Härte relativiert.