535d xDrive oder nicht
Hallo,
mal eine Frage: zzt gibt es einige ex Mieter mit um die 28TKM die im Leasing alle recht günstig sind und spitze ausgestattet. Eigentlich würde mich Mietwagen ja abschrecken aber wenn er Garantie bzw Europlus über die Leasingzeit hat kann es ja soviel eigentlich nicht sein, oder?
Aber die eigentliche Frage ist, lohnt sich der xDrive oder nicht. Ohne hätte man den Stauassistenten aber bei den bisherigen Angeboten liegt der xDrive ca 100EUR höher als ohne. Eine bessere Traktion hat sicherlich auch der xDrive. Mein aktueller M6 GC hat da so seine Probleme wenn es mal feucht ist. Mit meinem ehemaligen S4 war das dank Quattro nie ein Problem.
Probefahren ist leider nicht drin.
Danke!
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hallo
die Diskussion um Zehntel-Beschleunigungssekunden ist ja wohl nicht ernst zu nehmen.
Nach 40 Jahren (Mercedes-) Heckantrieb habe ich jetzt im flachen Niedersachen den 530xd bei Eis und Schnee genossen. Mit dem Heckantrieb sind wir 40 Jahre lang auch immer irgendwie durchgekommen, aber der xdrive jetzt ist eine ganz andere Liga bei diesen Bedingungen. Nie mehr Heckantrieb! Einmal Allrad immer Allrad. Da kannst du das Wetter (fast) vergessen. Die Fernseh-Werbung stimmt.
Und lauter als eine Mercedes E-Klasse ist er auch nicht. Ich wüsste nicht wo beim 530xd Allrad-bedingte Geräusche herkommen sollen. Unser hat jedoch erst 20000km runter.
Gruß B-Bernie
126 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Januar 2016 um 20:04:02 Uhr:
Beim 550i vielleicht. Bei mir bei der Einstiegsmotorisierung (530d; denn alles unter R6 ist kein 5er, hahaha!) habe ich diese Probleme nicht. Da reichen zwei zusätzliche angetriebene Räder aus, dass er immer und überall Traktion hat. Erst auf Schnee kann das DSC regeln, auf Nässe kommt das so gut wie nie vor.Zitat:
@Primotenente schrieb am 26. Januar 2016 um 09:09:55 Uhr:
Natürlich blinkt das DSC auch beim xDrive, denn auch der xDrive hat zuwenig Traktion.
Selbst bei 550iX blinkt es eher selten. Bin aber auch keiner der aus dem Stand Vollgas gibt.
Es kommt auch auf die Bereifung an. War schon bei meinem e39 und e61 Heckschleudern so. Im Sommer mit 275 oder 285er Bereifung kaum durchdrehen der Räder. Mit 225er Winterreifen schon häufiger.
Deshalb fahre ich mit dem 550 zusätzlich die 245/275 Kombination auch im Winter.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 27. Januar 2016 um 20:28:15 Uhr:
@bartman: frei nach dem Sprichwort ... wer den Schaden hat. 😉
Die erhöhten xDrive Fahrgeräusche kommen m.E. besonders gut im EcoPro zum Vorschein.
@b -bernie und die Danke Drücker: schämt Euch. Wer den Unterschied zwischen dem Sprit in Deutschland und Tschechien nicht kennt, sollte andere nicht zum Märchenzähler erklären.😕
Ich will wenigstens meine Lernfähigkeit hier einräumen und bei nächster Gelegenheit, z.B. wenn ich mal wieder im Erzgebirge bin, in Tschechien tanken. Werde mich dann melden und ggf. bei Bartman als reuiger Sünder aufkreuzen. Kann aber ein bisschen dauern.
Aber auf meinen xdrive lass ich nichts kommen, ist ein superleises Auto!!! Und ich habe vorher etliche 6-Zylinder Mercedes Diesel und Benziner gefahren, alle Heckantrieb. Auf diese Aussage und diesen Vergleich bestehe ich weiterhin. Vielleicht wird mein xdrive von mir besser behandelt und belohnt mich dafür, z.B. fast keine Kurzstrecken. Ich fahre mit dem Fahrrad einkaufen.
Gruß B-Bernie
@B-Bernie .....Aber auf meinen xdrive lass ich nichts kommen, ist ein superleises Auto!!!
Sehe ich genauso wie du, ich wundere mich auch schon die ganze Zeit warum der als "so laut" dargestellt wird, kann ich beim besten Willen nicht behaupten!
Das mit dem Sprit in Tschechien glaube ich dem Bartman schon, das ist plausibel was er da geschrieben hat.
Gruß
Unser 530d ist unabhängig von Sommer- oder Winterreifen relativ laut...
Da liegt nichts am xdrive (leider: dann wüssten wir immerhin woran es liegt)
Ob es Abrollgeräusche ansich sind oder ob es was mit den Türdichtungen zu tun hat oder mit dem Panoramadach, an den Felgen. Wir und die NL sind ratlos. Andere Reifen wurden auch mal ausprobiert. Sind jetzt bei Continental gelandet die waren von allen getesteten noch am leisesten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 27. Januar 2016 um 20:28:15 Uhr:
@bartman: frei nach dem Sprichwort ... wer den Schaden hat. 😉
Die erhöhten xDrive Fahrgeräusche kommen m.E. besonders gut im EcoPro zum Vorschein.
@b -bernie und die Danke Drücker: schämt Euch. Wer den Unterschied zwischen dem Sprit in Deutschland und Tschechien nicht kennt, sollte andere nicht zum Märchenzähler erklären.😕
Danke für die Rechtfertigung, und ich kann damit umgehen. 😉 Das Akustik-Thema würde ich jedem sofort vorführen, der sich mal in meine Region verirrt. Wenn er dann noch immer sagt, dass er es nicht wahrgenommen hat, müsste ich an den Hörfähigkeiten zweifeln. 😁
@MX2202
Ohne es je gehört zu haben schwierig. Du kannst nicht mal die Richtung der Geräusche beschreiben, ob z. B. Drehzahl oder Geschwindigkeitsabhängig, vorne oder hinten, mit anderen Reifen, ...
VG
@ Bartman
Hast Du mal einen anderen xdrive genommen und mit Deinem verglichen?
Könnte ja sein, dass Du an Deinem xdrive z.B. "schlechte" Radlager o.ä. abbekommen hast.
@Sanchopancho0815
Das schließe ich komplett aus, denn das Fahrzeug ist im Schubbetrieb keinen Tacken lauter als der andere. Die höhere Geräuschentwicklung kommt erst, sobald der Motor etwas leisten muss wie z. B. Geschwindigkeit halten oder beschleunigen. Es ist eindeutig dem Motor zuordenbar; also ein lauterer und rauerer (auch spürbar am Lenkrad) Motorlauf.
Zitat:
@Bartman schrieb am 29. Januar 2016 um 11:19:31 Uhr:
Es ist eindeutig dem Motor zuordenbar; also ein lauterer und rauerer (auch spürbar am Lenkrad) Motorlauf.
Das mit der zusätzlichen Welle, dem Verteilgetriebe und den Halbachsen, die für mehr Geräusch sorgen, hätte ich dir glatt noch geglaubt. Also möglicherweise messbar, aber sicher nicht hörbar.
Nur dass der Motor beim xDrive lauter sein sollte, ist nun gar nicht mehr erklärbar. Selbst wenn man annimmt, dass der xDrive beachtliche Leistung frisst, müsste man dann eben ein kleines bisschen mehr Gas geben. Gerade beim 535d kann das nicht viel sein. Es wäre dann im xDrive immer so laut als würde man mit dem sDrive ein paar km/h schneller fahren.
Und dass du den Unterschied von 5km/h mehr oder weniger hören willst. Hut ab, wenn das stimmt.
Wäre auf jeden Fall ein spannender Versuch dich in zehn 535d zu setzen und du musst anhand vom Geräusch sagen, ob xDrive oder sDrive. Schade dass es Wetten Dass nicht mehr gibt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 29. Januar 2016 um 17:52:35 Uhr:
Das mit der zusätzlichen Welle, dem Verteilgetriebe und den Halbachsen, die für mehr Geräusch sorgen, hätte ich dir glatt noch geglaubt. Also möglicherweise messbar, aber sicher nicht hörbar.Zitat:
@Bartman schrieb am 29. Januar 2016 um 11:19:31 Uhr:
Es ist eindeutig dem Motor zuordenbar; also ein lauterer und rauerer (auch spürbar am Lenkrad) Motorlauf.Nur dass der Motor beim xDrive lauter sein sollte, ist nun gar nicht mehr erklärbar. Selbst wenn man annimmt, dass der xDrive beachtliche Leistung frisst, müsste man dann eben ein kleines bisschen mehr Gas geben. Gerade beim 535d kann das nicht viel sein. Es wäre dann im xDrive immer so laut als würde man mit dem sDrive ein paar km/h schneller fahren.
Und dass du den Unterschied von 5km/h mehr oder weniger hören willst. Hut ab, wenn das stimmt.
Wäre auf jeden Fall ein spannender Versuch dich in zehn 535d zu setzen und du musst anhand vom Geräusch sagen, ob xDrive oder sDrive. Schade dass es Wetten Dass nicht mehr gibt.
Mach doch mal einen Umweg zu mir. Ich führe es dir gerne vor! Meine Vermutung geht ja nicht in Richtung xDrive und den damit verbundenen Mehraufwand für den Motor, sondern in Richtung Abgasreinigung bei xDrive. Deshalb hatte ich eine Studienarbeit gelesen, die meine Vermutung sogar bestätigt hatte.
Wie gesagt, komm vorbei und wir fahren beide Fahrzeuge hintereinander. Sogar mein alter Herr hat mich letztens nach einem Fahrzeugtausch wieder angesprochen, wie laut doch mein 5er ist im Vergleich zu seinem. Und der hört nicht mehr unbedingt die Flöhe husten. 😉
Hallo Bartman
deiner mag ja lauter sein, mein 530xd F10 LCI mit Adblue definitiv nicht. Mein Motor läuft kalt wie warm mit dezentem Grollen unter Last. Deutlich kultivierter als die Mercedes V6 CDI (OM 642). Wohne in der Nähe von Hannover, zu weit weg von der tschechischen Grenze. Würde ich dir gern vorführen.
Übrigens kein Unterschied zum X3 30d (ohne Adblue) eines Freundes, Neuzulassung im Dez. 2015.
Als ich neulich beim Nachbarssohn den X5 35d (mit Adblue ?) gehört habe, dachte ich, was ist denn das für ein Treckermotor. Ganz hartes metallisches Klackern im Leerlauf. Und der Junge arbeitet für eine Firma die u.a. für BMW Motoren optimiert, für spezielle Zwecke, z.B. für USA. Er sagte mir das sei ein serienmäßiger Motor.
Gruß B-Bernie
Zitat:
@Bartman schrieb am 29. Januar 2016 um 17:56:18 Uhr:
Mach doch mal einen Umweg zu mir. Ich führe es dir gerne vor! Meine Vermutung geht ja nicht in Richtung xDrive und den damit verbundenen Mehraufwand für den Motor, sondern in Richtung Abgasreinigung bei xDrive. Deshalb hatte ich eine Studienarbeit gelesen, die meine Vermutung sogar bestätigt hatte.Zitat:
@MartinBru schrieb am 29. Januar 2016 um 17:52:35 Uhr:
Das mit der zusätzlichen Welle, dem Verteilgetriebe und den Halbachsen, die für mehr Geräusch sorgen, hätte ich dir glatt noch geglaubt. Also möglicherweise messbar, aber sicher nicht hörbar.Nur dass der Motor beim xDrive lauter sein sollte, ist nun gar nicht mehr erklärbar. Selbst wenn man annimmt, dass der xDrive beachtliche Leistung frisst, müsste man dann eben ein kleines bisschen mehr Gas geben. Gerade beim 535d kann das nicht viel sein. Es wäre dann im xDrive immer so laut als würde man mit dem sDrive ein paar km/h schneller fahren.
Und dass du den Unterschied von 5km/h mehr oder weniger hören willst. Hut ab, wenn das stimmt.
Wäre auf jeden Fall ein spannender Versuch dich in zehn 535d zu setzen und du musst anhand vom Geräusch sagen, ob xDrive oder sDrive. Schade dass es Wetten Dass nicht mehr gibt.
Wie gesagt, komm vorbei und wir fahren beide Fahrzeuge hintereinander. Sogar mein alter Herr hat mich letztens nach einem Fahrzeugtausch wieder angesprochen, wie laut doch mein 5er ist im Vergleich zu seinem. Und der hört nicht mehr unbedingt die Flöhe husten. 😉
Wenn man fragen darf was fährt Vati ?? 😁
Aber vielleicht ist deiner einfach lauter als alle anderen das könnte doch sein ....es gibt doch immer irgendwelche Ausnahmen ?!
@ Bartman
Nein das Geräusch ist immer da. Egal welche Geschwindigkeit oder Drehzahl.
Desto schneller man fährt desto lauter wird es...
Am lautesten zuhören im Innenraum ist dieses Geräusch jeweils Fahrer- und Beifahrersitz desto näher man mit dem Ohr an die B-Säule kommt da wo die Anschnallgurte befestigt sind. Es hört sich aber sehr stark nach Reifen, Abrollgeräuschen oder etwas ähnlichem an.
@Schottenrock
Cham in der Oberpfalz in Bayern.
@B-Bernie
Jetzt müssten wir beide verstehen, was wir unter Grummeln oder Grollen verstehen, denn genau dieses ist eben bei mir einiges lauter bzw. immer präsent.
Zitat:
@Bartman schrieb am 31. Januar 2016 um 11:29:58 Uhr:
@Schottenrock
Cham in der Oberpfalz in Bayern.@B-Bernie
Jetzt müssten wir beide verstehen, was wir unter Grummeln oder Grollen verstehen, denn genau dieses ist eben bei mir einiges lauter bzw. immer präsent.
Das Grummeln oder Grollen ist natürlich schwer zu beschreiben. Ohne Last hört man den Motor überhaupt nicht. Und das Beschleunigungsgrollen ist bei normaler Radiolautstärke auch nicht wahrnehmbar, vorausgesetzt man geht nicht in die höheren Drehzahlbereiche (über 2500 U/min).
Der BMW ist dezenter als die Mercedes V6CDI (C und E-Klasse Bj.14), die unter Last ein deutlicheres metallisches Geräusch abgeben. Und der BMW Motor ist nicht lauter, eher leiser als meine früheren Mercedes 6-Zylinder Benziner (CLK320, aber das ist auch schon lange her).
Gruß B-Bernie