535 D erreicht Endgeschwindigkeit nicht mehr.

BMW 5er E60

Hallo Leute,

mein 535d macht mir gerade ein wenig Sorgen, gerade weil ich es derzeit nicht in die Werkstatt schaffe. Der Wagen zieht nicht mehr so gut an wie er das früher schon mal getan hat, auch seine Endgeschwindigkeit erreicht er nicht mehr. Bei 220 ist Schluss und er müht sich selbst da schon sehr um diese Geschwindigkeit zu erreichen.

Ich hab schonmal selbst geschaut aber alle Turboschläuche an die man so ran kommt sitzen fest drauf. Ist das evt. das Turbosteuerventil oder doch ein Turbo der da defekt ist?

Es handelt sich dabei um einen 535D MY08 mit Sportautomatik.

Vll. hatte ja hier schon jemand ein Ähnliches Problem.

22 Antworten

Das ist ja ein Traumhafter Verbrauch, aber ich hab mir kein 280 PS Auto gekauft um den niedrigsten Verbrauch hinterher zu Jagen. Das war so der Verbrauch meines 100 PS schwächeren V70 D5 AWD Schalter.

Jetzt mit Sportautomatik wird auch der Kickdown oft genutzt, allerdings auf Nasser Fahrbahn hat man wenn mans drauf anlegt durchdrehende Räder bis in den 3 Gang da wäre ein Allradsystem Sinnvoll.

Naja mal sehen was mein Händler findet ich hab gesagt ich hole ihn am Dienstag Abend wieder ab, derweil genieße ich den schönen V8 Sound.

Hallo
Mich interessiert - off Topic - wie Du das Fahren mit dem 550i - so objektiv wie möglich - empfindets. Dies natürlich verglichen mit dem 535d. Ich war nämlich hin und hergerissen zwischen dem 535d und einem 545i. Auch interessiert mich, wie viel der 550er verbraucht.
Thanks
Danny

Naja es ist ein Auto was einfach mal einen guten Sound hat, da ist der 535 D halt einfach hinter her. Der Verbrauch vom Leihwagen bewegt sich immer so um die 17 Liter. Finde der 550i ist halt Kraft aus Hubraum und mein 535 D Kraft aus Turbo.

Also ich würde mich auch wenn die Spritpreise nicht währen sicherlich wieder für einen Turbo statt für einen V8 entscheiden. Wenn der Super Preis nicht höher wäre als der Dieselpreis würde ich Benziner fahren.

Aber der Sound eines V8 bzw. V12 ist einmalig und jeden Liter Wert.

Ja Danke - ich hatte mal 4 Jahre lange einen 540er. Da liess ich beim Rückwärts in die Garage fahren die Scheibe runter und horchte beim Gasgeben wie der Motor blubbert - das vermisse ich halt schon.
Aber wie Du sagst, dass Drehmoment ist beim 535d auch sehr gut.
ByeBye
Danny

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bolek0815


Hallo,

hatte kürzlich das gleiche Problem (allerdings hatte der Wagen 83k runter). War irgendeine Dose (bin leider kein Experte)links im Motorraum die für Unterdruck oder so sorgte und der Schlauch liegt ziemlich geknickt nach vorne. Mann konnte es kaum sehen. Hat der Werkstattmeister aber sofort nachgeguckt, scheint ja also bekannt zu sein.

...

Gruß Thorsten

Es handelt sich vermutlich um das EPW2 von Bosch mit dem es immer wieder Probleme gibt (EPW Elektro-Pneumatischer-Wandler, spricht über ne Spule mit Magnetkern die von der Motorsteuerung getaktet wird eine Membran an die einen anliegenden Unterdruck über einen gewissen Bereich regeln Kann, entsprechend vorgegebener Kennlinie). Wenn de Kennlinie abweicht Stimmt die Leistungscharakteristik der angesteuerten Geräte (z.B. Laderverstellung über Unterdruck-Dose) nicht mehr.

EPW2 gibts meines Wissens bisher ausschließlich im 535d mit der Doppelaufladung und müsste pro Fahrzeug mehrfach verbaut sein, der Vorgänger EPW1 ist dagegen sehr verbreitet (EPW2 ist ein ca 6cm hohes, rechteckiges schwarzes Kunststofteil mit 3 Schlauchanschlüssen und einem Stecker).

Grüße imyselfandme

Hab gestern leider den Rückruf vom BMW Meister verpasst und konnte nur mit einer Service Kraft Sprechen. Die meinte das es da wohl ein Problem mit dem Turbo und dem Heißluftmengenmischer geben soll.

Sagt euch das was?

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von bolek0815


Hallo,

hatte kürzlich das gleiche Problem (allerdings hatte der Wagen 83k runter). War irgendeine Dose (bin leider kein Experte)links im Motorraum die für Unterdruck oder so sorgte und der Schlauch liegt ziemlich geknickt nach vorne. Mann konnte es kaum sehen. Hat der Werkstattmeister aber sofort nachgeguckt, scheint ja also bekannt zu sein.

...

Gruß Thorsten

Es handelt sich vermutlich um das EPW2 von Bosch mit dem es immer wieder Probleme gibt (EPW Elektro-Pneumatischer-Wandler, spricht über ne Spule mit Magnetkern die von der Motorsteuerung getaktet wird eine Membran an die einen anliegenden Unterdruck über einen gewissen Bereich regeln Kann, entsprechend vorgegebener Kennlinie). Wenn de Kennlinie abweicht Stimmt die Leistungscharakteristik der angesteuerten Geräte (z.B. Laderverstellung über Unterdruck-Dose) nicht mehr.

EPW2 gibts meines Wissens bisher ausschließlich im 535d mit der Doppelaufladung und müsste pro Fahrzeug mehrfach verbaut sein, der Vorgänger EPW1 ist dagegen sehr verbreitet (EPW2 ist ein ca 6cm hohes, rechteckiges schwarzes Kunststofteil mit 3 Schlauchanschlüssen und einem Stecker).

Grüße imyselfandme

Stimmt genau den Fehler hatte meiner auch!

So,

hab ihn wieder und er läuft auch wieder so wie er soll. Heute war ja gutes Wetter da hab ich mal die Straßen etwas unsicher gemacht. Es wurden nun der zweite Turbo geprüft wobei festgestellt wurde das dieser doch nicht das Problem war.

Es wurden nun der Luftmengenmischer sowie das AGR Ventil samt AGR Kühler getauscht. Das AGR hing wohl und wenn das hängt ist eine Abschaltung nicht mehr möglich was mir dann auch den in letzter Zeit etwas unrunden Motorlauf im Standgas erklärt.

Finde ich irgendwie schwach das dass AGR Ventil schon nach so kurzer Zeit Ärger macht, aber hoffen wir mal das es dabei bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen