530e welche Ladekarten habt Ihr

BMW 5er G30

Hallo BMW G30 530e Besitzer
Mich interessiert, welche Ladekarten Ihr habt. Bitte schreibt das doch hier ins Forum.
Natürlich sind auch alle I8, I3, 740e und 330e Besitzer angesprochen.

Beste Antwort im Thema

So ein Käse, das ist neben den auf Ladeparkplätzen parkenden Verbrennern DER Nachteil in der Elektromibilität.

Warum kann man nicht einfach per Kredit- oder EC-Karte oder gar ApplePay bezahlen... 🙁

Nein man braucht wieder x und wieviele Karten, das ist so müsig...

Ich habe keine Karte, ich fahre auf Arbeit und zurück. Lade zuhause bzw. in der Firma.
Was ich sonst nicht elektrisch schaffe, wird eben mit Benzin gefahren (oder umsonst bei/in Geschäften geladen - ohne Karte).

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo!

Um mal wieder auf den Thread-Titel zurück zu kommen. Für den 330e habe ich

-TheNewMotion
-ChargeNow

als Ladekarten. Benutzt habe ich bislang dreimal TheNewMotion. Glücklicherweise habe ich min. 15-20 Mal bislang eine kostenlose Ladestation gefunden, ohne Karte, einfach anstöpseln und los geht es. So etwas gibt es auch und ist "Service am Kunden".

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 30. August 2017 um 11:05:24 Uhr:


Hallo!

Um mal wieder auf den Thread-Titel zurück zu kommen. Für den 330e habe ich

-TheNewMotion
-ChargeNow

als Ladekarten. Benutzt habe ich bislang dreimal TheNewMotion. Glücklicherweise habe ich min. 15-20 Mal bislang eine kostenlose Ladestation gefunden, ohne Karte, einfach anstöpseln und los geht es. So etwas gibt es auch und ist "Service am Kunden".

CU Oliver

Hast du denn ein Typ2 Kabel angeschafft oder konntest mit dem Serienkabel laden?

Ich besitze Ladekarten von Smatrics, Wien Energie und TheNewMotion. Dank Roaming kann ich mit der Karte von Wien Energie auch bei allen anderen 10 Anbietern vom BEÖ Verband laden.

Ich hab ein CEE16, CEE32, CHAdeMO und Typ2 Kabel im Kofferraum. Also vollkommen paranoid auf alle Eventualitäten vorbereitet. 😉

Wo hast du denn die CEE16, CEE32 und CHAdeMO Kabel gekauft. Soviel ich weiß gibt es von BMW nur ein Typ 2 Kabel einphasig und dreiphasig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JensPB schrieb am 31. August 2017 um 19:25:36 Uhr:


Wo hast du denn die CEE16, CEE32 und CHAdeMO Kabel gekauft. Soviel ich weiß gibt es von BMW nur ein Typ 2 Kabel einphasig und dreiphasig.

Sorry für die Verwirrung. Das ist nicht für die BMW Hybriden, sondern für ein ganzes Elektroauto. Die habe ich nur erwähnt, weil andere auch ihre Kabelsammlung aufgeführt haben. Aber die Ladekarten funktionieren auch mit dem 530e.

CEE16 und CEE32 sind aus dem Baumarkt und der CHAdeMO ist von Tesla. Der passt auch nur dort. Ich glaube der 530e kann CHAdeMO und andere DC-Stecker gar nicht.

Habe eine TheNewMotion- und eine lokale Karte. Darüber hinaus findet sich ab und an eine kostenlose Lademöglichkeit. Die Seite www.goingelectric.de hat mir bei der Suche mehrfach gute Dienste geleistet (insbesondere beim Finden von versteckten Säulen / Anmeldung war nicht notwendig). ChargeNow ist meiner Meinung nach für eine Ladung mit dem 530e zu teuer. Ich denke, damit ist man vorerst gut gerüstet.

Die MAINGAU stellt auf kWh Tarif um! Super für 530e Fahrer

„Der Umstieg auf kWh-basiertes Abrechnen bedeutet natürlich auch eine neue Preisstruktur. Pro kWh berechnen wir ab dem 01.02.2019 25 Cent – wer Energiekunde ist, also einen Gas- oder Stromvertrag mit der MAINGAU Energie abgeschlossen hat, kann für nur 15 Cent pro kWh an mehr als 35.000 Ladepunkten europaweit laden. „

Wo kauft man das Typ 2 Kabel?
Und damit kann man dann mit 3,7 kW laden?
(Ich bekomme meinen 530e im April und möchte gut vorbereitet sein)

Das kannst du bei BMW direkt oder Leebmann24.de kaufen

https://www.leebmann24.de/#search:query=Ladekabel

Du kannst jedes Kabel nehmen - wenn du für die Zukunft kaufst - Kauf dir gleich ein 3 Phasen 32A Kabel - ist teurer aber funktioniert an allen E Fahrzeugen und Hybriden von BMW und auch vielen anderen mit Typ 2

Leider sind die BMW Kabel mit 5m für den 530e zu kurz

Deshalb empfehle ich 7-10m die du günstig bei ESL kaufen kannst

https://esl-shop.de/de/...22kw-typ2-schnellladekabel-blau-duosida.html

Es gibt mittlerweile sogar schon 15m - musst du wissen wieviel du nimmst

Wenn die Ladesäule hinten rechts ist, sind schon 8m zu empfehlen um das Auto ordentlich anzuschließen

Ich habe 10m und das nie bereut. Ist mal ein E Ladeplatz mit einem Verbrenner zugeparkt - passiert häufig - stelle ich mich dahinter oder davor und kann den 530e trotzdem anschließen

Zitat:

@JensPB schrieb am 19. Dezember 2018 um 17:59:08 Uhr:


Die MAINGAU stellt auf kWh Tarif um! Super für 530e Fahrer

„Der Umstieg auf kWh-basiertes Abrechnen bedeutet natürlich auch eine neue Preisstruktur. Pro kWh berechnen wir ab dem 01.02.2019 25 Cent – wer Energiekunde ist, also einen Gas- oder Stromvertrag mit der MAINGAU Energie abgeschlossen hat, kann für nur 15 Cent pro kWh an mehr als 35.000 Ladepunkten europaweit laden. „

Vorsicht! Der Maingau-Tarif enthält auch eine "nicht zu lange Laden"-Komponente!

Nach 120min. (also 2 Stunden) werden 10ct/min. aufgeschlagen. Man darf also nicht zulange parken/laden!

Ich habe diverse Karten, da ich auch einen eGolf fahre. Für den Hybrid böte sich an

  • EnBW+ (bis 28.2. noch Angebotspreis 1€ pauschal). Ändert sich allerdings zum 1.3. auf 39ct/kwh (ohne Grundgebühr) bzw. 29ct/kwh (4,99 Grundgebühr) inkl. Roaming. Somit immer noch Fair.
  • Maingau Energie: 25ct/kwh (15ct/kwh für Stromkunden), aber ab 120min +10ct/min.!
  • Telekom-Ladekarte, die aktuell mit 2ct/min. = 33ct/kwh (beim Hybrid) passt. Aber der Tarif steigt am 1.4. an und wird dann bei 3.6kw Ladegeschwindigkeit uninteressant.
  • InCharge/Vattenfall Karte für das "Ladenetz", welche 30ct/kwh belastet. Habe ich, aber keine Säulen in der Nähe und somit bisher nicht genutzt.
  • NewMotion habe ich natürlich auch. Gibt hier diverse Säulen, die in Kooperation mit NewMotion aufgestellt wurden und sogar dann kostenlos sind. Darüber hinaus ist es eine gute Fallback-Karte.
  • Und zu guter letzt: Lokale Anbieter. Man sollte prüfen, ob die Anbieter häufig benutzter Säulen ggf. attraktive Tarife anbieten. Bei mir halt EnBW.

Ja, es ist ein Dschungel. Allerdings geht es hier immer um Kostenoptimierung. Man kann auch einfach nur NewMotion oder EnBW+ nutzen.

Zum Ladekabel: Typ2 ist aus meiner Sicht Pflicht. Ja, aus Kostensicht ggf. uninteressant. Aber wenn Hybrid, dann konsequent. Und dazu gehört auch das Laden bei Möglichkeit, welches ein Typ2 Kabel bedingt. Mal beim Arzttermin, mal beim Shoppen, klappt ganz gut.
Ich stimme @JensPB auch zu, das 5m oft zu kurz sind (z.B. Seitenparken und Ladesäule ist mittig/hinten rechts). Ich habe mir ein 7.5m 3phasig 32A Kabel geholt, welches ich auch an einem Elektroauto voll nutzen kann (bis 22kw Ladeleistung). Etwas unhandlicher (da dicker), aber zukunftssicher.

Als vormals e-Golffahrer habe ich mich mit dem Ladethema ausgiebig beschäftigt und kann zwei Apps empfehlen:
Plugsurfing ( ist ein Ladeprovider der Europaweit bei fast allen Anbietern akzeptiert wird. Die Preise werden in der App immer aktuell angegeben. Für 10€ gibts einen RFID- Ladeschlüssel damit geht es schneller und auch ohne Handynetz )

LadEn App ( hier kann man sich auch nur die kostenlosen Stationen anzeigen lassen)

und noch ein Tip für die Sparfüchse ohne Ladekabel - an den meisten Schnellladern gibt es ein AC Kabel welches für unseren 530e passt.( geht deshalb aber auch nicht schneller)

Lg Heiko

Für ADAC Mitglieder gibt es jetzt einen Ladetarif von EnBW für ca. 25.000 Ladestationen.
Keine Grundgebühr, 29 ct pro kWh, kostenlose Ladekarte oder EnBW mobility+ App.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e-mobilitaet/laden/adac-e-charge

Hat jemand Erfahrung mit Novofleet?

Zu den Preise finde ich nichts im Internet, es heißt lediglich:

[...] Die NOVOFLEET hat mit den Ladepunktbetreibern ein transparentes Konditionsmodell für Sie entwickelt. [...]

Wenn ich beispielsweise mit der NewMotion Karte eine innogy Ladesäule nutze, fallen zusätzlich 39 cent pro Vorgang an. Hier auch?

Habe die Novofleet Karte über die Firma zum Auto dazu bekommen. Kann es ehrlich gesagt nicht empfehlen.

Die App ist sehr veraltet und die Preise hier in der Region sind vollkommen überzogen.

Laden bei EnBW Ladestationen für 8€ für jede angefangene Stunde.
Bei anderen lokalen Anbietern und auch Innogy hier im Umkreis werden dann 48c/kWh fällig.
Raststätte auf der A5: 25€/h

Puhhhh, das ist doch Wucher! Im Vergleich:

Für meine letzte Aufladung habe ich für 9.1420 kWh = 3.57 Euro bezahlt (innogy). Dumm ist nur, dass ich jeden Ladevorgang einzeln "bestellen" muss, eine monatliche Abrechnung gibt es leider nicht.

Novofleet hat sich für mich erledigt, danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen