530e oder 530e xdrive
Hallo zusammen, ich stehe kurz vor der Finalisierung meiner config, schwanke aber noch -> Fahrzeug mit Allrad oder ohne (xdrive). Aktuell fahre ich einen 320GT mit xdrive, davor hatte ich einen 330er xdrive Touring. Hatte bisher keine negativen Erfahrungen mit xdrive, wirklich gebraucht habe ich den Antrieb aber nicht, bzw. ist es nicht ganz leicht zu beurteilen, ob xdrive bei Nässe... hilfreich war oder die normale Traktionskontrolle etc. gereicht hätte. Ohne xdrive ist halt das Fahrzeug leichter, billiger und mit der Batterie sollte man dadurch auch weiter kommen. Was meint ihr. Geht auch ohne xdrive oder muss es eurer Meinung nach unbedingt wieder rein. Entscheiden muß ich es selbst, allerdings freue ich mich über Eure Meinungen.
Vielen Dank
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@maxxmobile schrieb am 10. Oktober 2019 um 19:54:59 Uhr:
Bin bisher nur mit x Probe gefahren, werde versuchen noch ein Fahrzeug ohne Allrad zu testen. Vermutlich werde ich da nicht viel Unterschied erkennen, da die Wetterbedingungen passen müssten. Normalerweise würde ich dennoch mit Allrad kaufen aber beim e Modell muss ich mir das noch genau überlegen - Allrad vs. Batterie.... Danke für Eure Zeit
Ich würde den Allrad immer draussen lassen und die Kohle für andere SAs verwenden, solange ich nicht halbwegs in den Bergen lebe (oder regelmässig dort hingehe) und kein Brachial-Triebwerk habe, welches ich sonst nicht bändigen kann.
29 Antworten
In der schweiz gibts den 530e nur mit xDrive.
Eine absolute Frechheit von BMW die Leute zu dem unnötigen Schrott zu zwingen. Immer das Reifentheater mit den Profildifferenzen, vtg, Mehrgewicht usw.
Ist denn xdrive beim lci auf quattro niveau oder gehts dauernd kaputt wie in der F Reihe? Ich weiss... schwierig zu sagen derzeit 😁
Fahre einen G31 540ix und hatte den G30 530e zur Probe. Mit meinem bin ich häufig eine Rampe zu einem Parkplatz hoch gefahren ohne je Traktionsprobleme zu haben. Weder bei Trockenheit, Nässe oder Schnee. Der 530e drehte bei feuchter Fahrbahn schon durch. Nach Audi Allroad und jetzt 540i xdrive wird der nächste zwingend wieder ein Allrad entweder der 45e im G30 oder G05. Daher nie wieder ohne Allrad. Bestmögliche Traktion und Kurvenstabilität!
Mein 520d mit hinterradantrieb drehte noch nie durch. Weder auf Schnee noch auf regen. Evtl liegt es auch am angepassten Fahrstil
Zitat:
@mr555 schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:11:26 Uhr:
Mein 520d mit hinterradantrieb drehte noch nie durch. Weder auf Schnee noch auf regen. Evtl liegt es auch am angepassten Fahrstil
Hauptsache einen rausgehauen... wenn Du die Örtlichkeit kennen würderst, so würdest Du keinen so unqualifizierten Blödsinn schreiben, dort fährt man Schrittgeschwindigkeit. Mit „durchdrehen“ ist übrigens erheblicher Schlumpf gemeint, den die Traktionskontrolle wohl in den Griff bekommen hat, die ich beim Allradantrieb an der Stelle aber nie benötigt habe. Wenn Dein so toller 520d nie durchgedreht hat, warst Du wohl nie auf Schnee und Eis unterwegs. Und nein Xdrive geht auch nicht „ständig kaputt“. Meine Firma nutzt seit Jahren BMW und Audi mit xdrive und quattro die - wenn sie eine gleich gute Bereifungen haben - einander absolut gleichwertig sind. Wenn man sein Wissen allerdings aus russischen YouTube Videos im Tiefschnee ableitet, dann sollte man sich ein Kettenfahrzeug zulegen. Aber zurück zum Thema auch wenn es 520er gibt die quasi mit dem Untergrund verbunden zu sein scheinen, an der grundsätzlichen besseren Traktion eines vierradgetriebenen Fahrzeugs zweifelt niemand, der es mal gefahren hat. Ach so, die Schweiz ist ähnlich wie Luxemburg ein Markt auf dem kaum kleine Motoren und Buchhalterausstattungen gefragt sind, da herrscht eher „Full Option“ Mentalität. Die Topographie fordert zumindest in der Schweiz ihr Übriges. Warum dort also Non-Xdrive anbieten?
Ähnliche Themen
Und wenn man moechte kann man auch aus D importieren. Der Auer in Stockach verkauft bestimmt 30% in die Schweiz. Ist dann zudem noch einiges günstiger.
Hatte zuvor Q5 und X5, jetzt einen 530e. Persönlich halte ich XDrive für verzichtbar. Habe auch mit dem 530e im Winter nicht wirklich Probleme
Insbesondere da mehr Last auf der Hinterachse liegt aufgrund der HV Batterie. XDrive wäre für mich nur in schneereichen Gebieten interessant. Ich empfinde xdrive im „NORMALEN“ Alltag für entbehrlich.
Zitat:
@Horch467 schrieb am 17. Dezember 2020 um 22:15:53 Uhr:
Daher nie wieder ohne Allrad. Bestmögliche Traktion und Kurvenstabilität!
Inwiefern erhöht der Allrad denn die Kurvenstabilität?
Ansonsten ist es doch klasse, dass man die Wahl hat. Ich persönlich bevorzuge einen heckgetriebenen BMW, mir vermittelt ein Heckantrieb mehr Fahrspaß und dynamischeres Fahrverhalten. Ich wohne nicht in den Alpen und muss nicht andauernd Ampelrennen gewinnen, bei mir wäre der Allrad zu 99% unnötiges Mehrgewicht das ich herumschleppe und sich bei AB-Geschwindigkeiten doch bemerkbar macht.
Zitat:
@Horch467 schrieb am 18. Dezember 2020 um 07:03:52 Uhr:
Zitat:
@mr555 schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:11:26 Uhr:
Mein 520d mit hinterradantrieb drehte noch nie durch. Weder auf Schnee noch auf regen. Evtl liegt es auch am angepassten FahrstilHauptsache einen rausgehauen... wenn Du die Örtlichkeit kennen würderst, so würdest Du keinen so unqualifizierten Blödsinn schreiben, dort fährt man Schrittgeschwindigkeit. Mit „durchdrehen“ ist übrigens erheblicher Schlumpf gemeint, den die Traktionskontrolle wohl in den Griff bekommen hat, die ich beim Allradantrieb an der Stelle aber nie benötigt habe. Wenn Dein so toller 520d nie durchgedreht hat, warst Du wohl nie auf Schnee und Eis unterwegs. Und nein Xdrive geht auch nicht „ständig kaputt“. Meine Firma nutzt seit Jahren BMW und Audi mit xdrive und quattro die - wenn sie eine gleich gute Bereifungen haben - einander absolut gleichwertig sind. Wenn man sein Wissen allerdings aus russischen YouTube Videos im Tiefschnee ableitet, dann sollte man sich ein Kettenfahrzeug zulegen. Aber zurück zum Thema auch wenn es 520er gibt die quasi mit dem Untergrund verbunden zu sein scheinen, an der grundsätzlichen besseren Traktion eines vierradgetriebenen Fahrzeugs zweifelt niemand, der es mal gefahren hat. Ach so, die Schweiz ist ähnlich wie Luxemburg ein Markt auf dem kaum kleine Motoren und Buchhalterausstattungen gefragt sind, da herrscht eher „Full Option“ Mentalität. Die Topographie fordert zumindest in der Schweiz ihr Übriges. Warum dort also Non-Xdrive anbieten?
Klar gibt's immer örtliche Ausnahmefälle die mehr Traktion erfordern. Ich als Flachlandfahrer hatte jedoch noch nie so eine Situation. Auf Schnee bin ich vor 2 Wochen gefahren. Klar blinkte DSC ab und zu - aber ob DSC oder xDrive das Auto stabil hält kann mir doch egal sein? Habe für DSC auch bezahlt, also soll es 2-3 im Jahr genutzt werden. Die Topographie der Schweiz verleitet viele immer zu xDrive. Dabei haben wir in der Schweiz fast nie Schnee im Flachland. Selbst in den Skigebieten kommt man meistens ohne xDrive ins Tal und dann gehts ja weiter mit der Seilbahn in den Schnee.
Mein xDrive vom damaligen 2014er 335ix ging mit nur 30'000 km schon kaputt. Und da war ich keine Ausnahme...das geht reihenweise kaputt. Die G Reihe ist da hoffentlich robuster. Falls ich mal einen 530e Touring kaufen sollte, dann nur aus Deutschland ohne X!
Fragt ihr auch nach S5 anstatt X5 den?
Oder ist es beim X5 auf einmal komplett notwendig xdrive zu haben?
Es ist wie immer. X-Drive bietet natürlich in entsprechenden Situationen mehr Traktion. Wer das benötigt oder einfach "möchte", für den eine gute Wahl. Für mich ist es nix, kam mit meinen >300PS und 500NM auch mit Hinterradantrieb stets überall lang/hoch, auch im Mittelgebirge und Skigebieten. Man muss halt etwas mit Hirn und vorausschauend fahren, und gute Winterreifen sind eben Pflicht!
Für mich hat X-Drive eben mehr Nach- als Vorteil (Gewicht, Reibungsverluste (=höherer Verbrauch, langsamere Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten) Möglichkeit von Defekten etc., aber das muss jeder selbst entscheiden. Finde es nur immer amüsant, wenn ich in meinem Umfeld von Menschen höre, die meinen Allrad wäre "sicherer", denn bis auf bessere Traktion bietet Allrad keine Vorteile, wenn du zu schnell in die Kurve fährst, fliegst du gleich schnell ab...
Ich finde es bemerkenswert, was bei der Diskussion um x-drive der jeweiligen anderen Partei unterstellt wird:
Fehlendes Fahrkönnen, kein Einsatz bei Schnee etc.
Daher will ich einmal möglichst neutral schildern, weshalb unser G31 520d Mild-Hybrid kein x-drive hat:
Der Heckantrieb hat bei diesem Wagen - und bei seinen Vorgängern - immer gereicht. Der G31 ist ein außerordentlich traktionsstarkes Fahrzeug, bei dem ich fast nie in den Bereich komme, in dem Regelsysteme eingreifen müssen.
Zur Notwendigkeit von Allrad im Winter:
Ich hatte vor 27 Jahren zum letzten mal auf einem BMW Schneeketten montiert und das auch nur, weil sie von der Polizei gefordert wurden. Wir kommen zwar aus dem Rheinland, wohnen aber in einer Straße mit 12 % Steigung und sind 3 - 4 Wochen pro Winter in den Alpen zum Schifahren.
Da wir leidenschaftliche Camper und Wintercamper sind und einen 1900 kg Wohnwagen haben, wären wir eigentlich prädestinierte Kunden für ein Allradfahrzeug. Eigentlich, weil wir sind immer ohne Allrad problemlos zurecht gekommen. Ob der Wohnwagen aus einem zugeschneiten Campingplatz herausgezogen werden musste oder wir beim Schneechaos im Salzburger Land Anfang 2019 Autobahnstaus mit dem Caravan im Schlepp über tief verschneite Landstraßen umfahren haben, wir hatten bisher nie Probleme.
Als vor gut einem Jahr der Neukauf des privat finanzierten G31 anstand, haben wir Pro- und Contra ausgewertet. Dem geringen praktischen Vorteil der besseren Traktion standen ein höherer Kaufreis, höherer Verbrauch, subjektiv schlechtere Fahrleistungen und deutlich höhere Unterhaltskosten (Wartung, Reparaturen, Reifen) gegenüber.
Wir hatten 11 Jahre lang, neben einem 5er, auch einen X3 in der Familie. Da der X3 ab dem 4. Jahr sehr oft Probleme mit dem Allradsystem hatte, haben wir ihn nicht mehr als Zugwagen eingesetzt. Dem Ärger mit dem Antriebsstrang stand kein nennenswerter Nutzen gegenüber. Wir kennen also durchaus die Vorteile eines Allradantriebes, brauchen diese aber definitiv nicht.
Für den Allrad im 530e spricht m. E., wenn man nicht gerade im Gebirge wohnt, ausschließlich die höhere Anhängelast.
Allerdings:
Für den klassischen Dienstwagennutzer kann die Überlegung anders aussehen: Eventuelle Reparaturen während der Leasingzeit fallen unter Garantie. Der höhere Verbrauch interessiert nicht, da Tankkarte der Firma. Reifenkosten sind auch kein Thema. Da der Aufpreis für den Allrad nicht hoch ist, fallen dank steuerlicher Subvention die Mehrkosten in diesem Fall nicht so ins Gewicht.
Gruß Rainer
Wobei die technischen Probleme auch extrem überzeichnet werden hier im Forum. Wenn der xDrive wirklich flächendeckend so problembehaftet wäre, gäbe es ganz anderen Lärm.
Ich fahre nun schon den zweiten xDrive ohne auch nur ein Problem. Auch mein Vater hatte mit diversen xDrive nie ein Thema, und der ist ca 80.000km gefahren pro Jahr.
Da ich nur Jahreswagen kaufe, ist der xDrive manchmal drin, manchmal nicht. Er spielt bei meiner Entscheidung aber keine Rolle mehr. Nervig ist im F11, dass er einiges an Leistung zu fressen scheint, der F31 geht aber super bis vmax auch mit xDrive. Also vielleicht liegt es beim Dicken auch an etwas anderem. Aber insgesamt freu ich mich über die Vorteile an nassen / eisigen Tagen und ansonsten vergesse ich, dass er an Bord ist. Genau so wie die meiste andere Sonderausstattung auch. Wenn das Navi Pro kaputt geht, ist das außerhalb der Garantie auch n teure Angelegenheit, trotzdem gäbe es keinen BMW ohne für mich.
Lange Rede kurzer Sinn, das Problem ist nicht, was sich die Parteien hier gegenseitig vorwerfen, sondern dass es überhaupt eine Diskussion auf dem Level von "Premium Sprit ja/nein" zu diesem Thema gibt.
Kann mir jemand sagen ob der 530e Heckantrieb, der Elektromotor die vorderreifen antreibst ?
Komische frage ich weiß, aber wenn ich die Rampe rauf fahre hört es sich an als würden die vorderreifen immer wieder einmal durch drehen
Solange du keinen xdrive hast, gibt es kein Verteilergetriebe / Antriebswellen an der Vorderachse, sprich da kann nichts antreiben (egal ob rein elektrisch oder per Verbrenner).
Der Emotor beim 530e sitzt im Antriebsstrang (Verbrenner - Getriebe/Emotor - Kardanwelle - HA), nicht wie bei anderen Fahrzeugen als eigenständige Antriebseinheit auf einer Achse (z.B. Verbrenner für die VA, Emotor auf/für die HA ala Toyota).