530d Turboloch bei kleiner Geschwindigkeit

BMW 5er

Hallo zusammen.
Ich fahre seit 8 Wochen einen 530d Limousine mit M Paket. Super Auto super Fahrspass.
Ich wollte mal in die Runde fragen ob ihr auch das Problem habt das man oft bei Stadt/Dorfverkehr 30-50km/h in einem Turboloch fährt.
Ich versuche mich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten und langsam zu beschleunigen, das Getriebe versucht aber immer wieder die Gänge mehr auszufahren und dreht hoch bevor er in den nächsten Gang schaltet.
Ich versuche es dann immer manuell zu beeinflussen in dem ich leicht vom Gas gehe um das hochschalten hervorzurufen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Gruß And

Beste Antwort im Thema

@Diesel-Bull lange Hinter sich bei erster Auslieferung in den kommenden Woche etwas übertrieben für die Mildhybrid im 520 😁.

Aber nach den eher negativen Erfahrungen bei Audi dürfte man interessiert sein wie sich der 48V Mildhybrid im BMW so schlägt. Aber wer hier von Turboloch spricht, der sollte mal einen 50TDI von Audi fahren.
Es ist ein Unterschied ob man kein Drehmoment anliegt oder ob man hohe Drehzahl hat. Das eine kann zu hohen Drehzahlen führen aber ein Turboloch sieht für mich so aus...

https://youtu.be/1Q8DfbfB7MY?t=51

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@bmw1803 schrieb am 4. November 2019 um 21:22:16 Uhr:



Zitat:

@stussy82 schrieb am 4. November 2019 um 21:18:05 Uhr:


Macht die Software im Serien-530d überhaupt Sinn? Die ist doch genau auf den D5S zugeschnitten. Der hat mit 388PS/800Nm eine ganz andere Anforderung an die Software...

Hab von einigen im Forum gelesen das es Sinn macht und man den Unterschied sofort merkt.

Ich hatte die Alpina SW beim Vorgänger (530d F10) drauf. Ich kann nur sagen: Erste Sahne!
Kürzere Schaltzeiten, spontanere Reaktionen aufs Gaspedal, weniger Wandlerschlupf.

Aufgrund Leasing aktuell beim G30 fahre ich jetzt die original SW. Wäre es mein Eigentum, dann käme wieder die Alpina SW drauf.

@LJ_Skinny : Die TÜ und der 48V Mildhybrid sind unabhängig voneinander. Gehe aber von aus, der R6 Diesel bekommt beides gleichzeitig.

Den B47TÜ1 gibt es schon seit 2 Jahren, im 5er glaube ich seit September 2018.

B57D30TÜ1 müsste ja auch irgendwann mal kommen, dazu dann noch der 48V Mildhybrid.

Weiß jemand was über die TÜ beim B57?

Zitat:

@k.krapp schrieb am 5. November 2019 um 22:36:33 Uhr:



Zitat:

@bmw1803 schrieb am 4. November 2019 um 21:22:16 Uhr:


Hab von einigen im Forum gelesen das es Sinn macht und man den Unterschied sofort merkt.

Ich hatte die Alpina SW beim Vorgänger (530d F10) drauf. Ich kann nur sagen: Erste Sahne!
Kürzere Schaltzeiten, spontanere Reaktionen aufs Gaspedal, weniger Wandlerschlupf.

Aufgrund Leasing aktuell beim G30 fahre ich jetzt die original SW. Wäre es mein Eigentum, dann käme wieder die Alpina SW drauf.

Werde mir die Alpina Software nächste Woche draufspielen lassen. Werde dann berichten.

Hallo zusammen,

ich glaube hier geht es weniger um ein Turboloch, sonder viel mehr um die geänderten Schaltpunkte seit WLTP.

Das Fahrzeug dreht den 1. und 2. Gang nun wesentlich mehr aus, super nervig und auch bei BMW bekannt. Ältere haben noch die gewohnte Abstimmung.

Zum ausprobieren einfach mal ohne Gas zu geben anrollen und erst nach 1-2 Sekunden aufs Gas gehen, dann schaltet er wie früher ;-)

VG LA

Ähnliche Themen

Zitat:

@bmw1803 schrieb am 4. November 2019 um 21:22:16 Uhr:



Zitat:

@stussy82 schrieb am 4. November 2019 um 21:18:05 Uhr:


Macht die Software im Serien-530d überhaupt Sinn? Die ist doch genau auf den D5S zugeschnitten. Der hat mit 388PS/800Nm eine ganz andere Anforderung an die Software...

Hab von einigen im Forum gelesen das es Sinn macht und man den Unterschied sofort merkt.

Hallo,
wie ist die Erfahrung mit der Alpina SW und wo kann ich die bekommen?

Hab sie noch nicht. Denke ende der Woche

Wer spielt einem denn die Alpina Software auf?

Kodierer. Guckt mal im EbayKleinanzeigen in eurer Region

Zitat:

@bmw1803 schrieb am 8. Dezember 2019 um 17:49:49 Uhr:


Kodierer. Guckt mal im EbayKleinanzeigen in eurer Region

Kann aber auch nicht jeder. Das ist schon eine sehr komplexe Sache.
Sollte nur jemand machen der sich wirklich richtig damit auskennt.

Ich habe das beim F10 damals von zwei Mitgliedern hier aus dem Forum machen lassen.

Der eigentliche Spezialist war per Laptop/Teamviewer und Handy mit einem anderen Codierer aus meiner Nähe bei mir vor Ort verbunden. (Der Codierer aus der Nähe traute sich das auch noch nicht alleine zu.) Die beiden haben das dann zusammen gemacht.

Sie haben mir immer erklärt was sie gerade machen. Mir ging dabei ganz schön die Muffe ob das gutgeht. 😁
Ergebnis war zum Glück absolut perfekt.

Zitat:

@bmw1803 schrieb am 3. November 2019 um 22:03:19 Uhr:


Hallo zusammen.
Ich fahre seit 8 Wochen einen 530d Limousine mit M Paket. Super Auto super Fahrspass.
Ich wollte mal in die Runde fragen ob ihr auch das Problem habt das man oft bei Stadt/Dorfverkehr 30-50km/h in einem Turboloch fährt.
Ich versuche mich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten und langsam zu beschleunigen, das Getriebe versucht aber immer wieder die Gänge mehr auszufahren und dreht hoch bevor er in den nächsten Gang schaltet.
Ich versuche es dann immer manuell zu beeinflussen in dem ich leicht vom Gas gehe um das hochschalten hervorzurufen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Gruß And

Ich kann das teilweise bestätigen: Wenn ich mit niedriger Drehzahl bei 30 km/h fahre und dann Gas gebe, dauert es 1–2 Sekunden, bis der Ladedruck aufgebaut wird – vorausgesetzt, es wird nicht heruntergeschaltet. Das sehe ich auch am Momentanverbrauch: Er steigt zunächst langsam an, z. B. von 4 auf 10 l/100 km innerhalb einer Sekunde, dann innerhalb einer weiteren halben Sekunde von 10 auf 18. Erst ab diesem Punkt liegt das maximale Drehmoment für die Drehzahl an und ist spürbar.

Könnte das am AGR liegen? Ich habe mir einen russischen Testbericht zum 530d (Pre-LCI) auf YouTube angesehen, in dem der Tester berichtete, dass das Fahrzeug nach einer professionellen AGR-Deaktivierung deutlich spontaner ansprach. Vorher gab es ein spürbares Turboloch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen