530d Steuekettenwechsel ohne Kopf zu demontieren

BMW

Servus zusammen,

habe vor meine Steuerkette bei meinem 530d mit 235PS vorsorglich zu wechseln, da man immer öfter von Schäden liest und meiner ca 200.000km auf der Uhr hat.

Jetzt habe ich gerade ein Video gesehen, in dem an einem E39 die Kette gewechselt wurde ohne den Kopf abzubauen. Normalerweise ist dies ja nötig, da die Kopfdichtung den unteren Ketten-Kasten abdichet und somit eigentlich eine neue Dichtung fällig wäre. Korrigiert mich, falls ich falsch liege.

In dem Video haben sie darauf verzichtet. Denkt ihr, dass dies dicht wird oder dass irgendwann das Öl da vorne an der Kopfdichtung raus kommt, wenn man sie nicht erneuert?

Hier das Video: VIDEO

Gruß

58 Antworten

ja haben die, für bis n46 und n57 aber leider nicht für den m57, scheint für den nicht zu geben.

Vielleicht geht das bei dem auch nicht. Keine Ahnung.

Geht bei den nicht. Da die 2 Spanner hinten den Kettenkasten liegen. D.h wenn man den ausbaut um sich den Kettenspanner anzuschauen , ist es nicht mehr so aufwändig gleich die Ketten inkl Spanner zu wechseln

Wie, verstehe nicht ganz, liegen die Spanner im Kettenkasten und man kommt von außen gar nicht dran oder wie hast du das gemeint.

Der ETK erhellt mich da leider auch nicht so ganz.

Ja auf dem Bild erkennt man es.

Bei dem oberen "orangenen" Teil ist der Spanner. Normal vorne durch das Gehäuse verdeckt und normal nicht zugänglich

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Ah ja, ok und danke erst mal für die Aufklärung.

Hätte aber noch ein paar Fragen.

Es gibt ja 2 Spanner, welchen sehen wir denn da jetzt oben und wo sitzt der 2te?

Und was ist das für eine kurze Kette die da rumbaumelt, was treibt die denn an?

Da wo das orange Kunststoffteil ist, sind beide Spanner.

Genau da sind in einem Bauteil beide drin.

Ich hab das Bild aus dem Internet aber die kurze Kette die rumbaumelt ist wahrscheinlich die von HDP zu Nockenwelle.

ich sehe 2 mal orange.

Und es gibt 2 Spanner, einer für die obere Kette und einen für die Untere.
https://www.leebmann24.de/.../?...
https://www.leebmann24.de/.../?...

ich kann das auf dem Bild nur nicht korrekt zuordnen.

Links neben dem orangen oben. Schraubendreher oder was soll das sein? Die 10 im ETK

ok ok, sind das denn dann 2 einzelne dich ich auf dem Bild im Moment als einen wahr nehme?

Dann wäre ja alles geklärt wenn es so wäre

Ja er blockiert den Spanner anscheinend mit dem Schraubenzieher 😁

Da sind 2 Bolzen drind die auf 2 Schienen drücken und damit die obere und mittlere Kette Spannen

Ich habe mir jetzt einige Zeit Gedanken über die Ursache des Verschleißes gemacht. Betroffen sind ja hauptsächlich die Motoren mit 231 und 235 PS. Als diese eingeführt wurden, kam ja ungefähr zu der Zeit auch die DPF-Geschichte dazu wenn ich richtig liege.
Kann es da einen Zusammenhang geben?

Schließlich ist ja bekannt, dass die Mehrfacheinspritzungen bei DPF-Motoren sehr verschleißträchtig bezüglich des Zweimassenschwungrades sind. Also die entstehenden Vibrationen. Kann das dann nicht auch Auswirkungen auf die Kette haben?

Wenn deine Vermutung im Zusammenhang bzgl. Zweimassenschwungrad stimmt dann könnte das gut sein.

Denn das was hinten was in Mitleidenschaft ziehen kann, kann auch vorne große Auswirkungen haben.

Eigentlich ist ja dafür vorne der Schwingungstilger da die Vibs dort aufzufangen/zu mildern.

Ich hab da eher die Vermutung das ein langsam sterbender Schwingungstilger da mehr Einfluss hat.

Ich hatte auch einen 530d LCI gekauft bei dem die Steuerkette bei 180tkm gerissen war und bereits ein AT-Motor drin war. Bei 340tkm hatte ich Probleme mit der Zylinderkopfdichtung , aber ansonsten erster Turbo, erste Injektoren.
Es lohnt sich also die Steuerkette vorsorglich zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen