530d Passt Ansaugbrücke FL auf VFL
Hallo miteinander,
nun habe ich knapp 275tkm auf der Uhr und es fährt sich noch gut. Nach einigen erschreckenden Erlebnissen mit dem freundlichen wollte ich jetzt mal eure, und vor allem die Meinung des BMW Verrückten wissen.
Es wurde bei meinem 530d (06.2004, 218PS)weder jemals die Ansaugbrücke, noch der Ölabscheider gewechselt. Er verliert aktuell auch kein Öl und hört sich fast wie ein Benziner an. Der Abgaskrümmer und das Druckrohr wurden lediglich erneuert.
mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,4l/100km mit 19er Sommerreifen. ich fahre 70% im Stadtbereich und vor-allem Kurzstrecken (ob der Verbrauch zu hoch ist? weiß ich nicht, kennt ihr euch aus?).
Da mich die Kiste nun viel Kohle gekostet hat, wollte ich nicht unbedingt irgendwann einen Schaden verursachen, der vermeidbar gewesen wäre. zumal habe ich vor zwei Wochen das Dopplerventil der Niveauregulierung und die beiden Luftfedern über den Airsuspension-Shop erneuert (ca. 550€).
Also wenn ich schon die Ansaugbrücke wechseln sollte, dann würde ich gerne die neue Version verbauen weg. den verbesserten Drallklappen. Zumal ist die jetzige sehr stark verkokt.
Passt irgend eine der FL Versionen auf den VFL? Wenn ja, welche Teilenummer hat die passende, den der freundliche verweigert mir die Auskunft :-{
Bzw. was bräuchte ich alles, bspw. Ölabscheider, O-Ringe, etc..
Ich wäre für jegliche Hilfe überaus Dankbar und würde sogar eine Doku über den späteren Wechsel (mit Bildern in PDF) schreiben und Hochladen.
ThanxX 2 all
30 Antworten
Hallo coi!
Welches Baujahr war dein BMW? Hatte er einen Dieselpartikelfilter? Denn, mir sind ab März 2004 praktisch keine Motorschäden mehr bekannt - ab diesem Datum wurden neue Drallklappen verbaut, welche verstärkt sind und somit nicht mehr heineinfallen können oder sollten 🙂
Bitte um Angaben! 🙂
Ich würde die Klappen nicht ausbauen, wenn sie nicht locker bzw. beschädigt sind - was bei BMWs ab März 2004 kaum der Fall sein wird 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
hallo
leute ich habe heute bei e...y eine Ansaugbrücke gekauft was nach angaben 1500km gelaufen hat für knappe 50euro.
Aber was ich jetzt gedacht habe das durchgängig alle ansaugbrücken auf die E60/61 serie verbaut werden können.
Meine gekaufte Ansaugbrücke BMW 530D X5 218PS/231PS 6-ZylinderTeilenummer: 7 789 287 / 7 789 247/ 7 789 329
das sind die Daten. Würde das Passen??? Ich werde natürlich mir die klappen anschauen ob Sie ummantelt sind. Und meine eingebaute Ansaugbrücke die hat jetzt 160tsd km und sie sifft , an der ecke zur Fahrerseite hin nach unten hin ist sie schon siffig schwarz und das an den stellen wo die dichtungen sind.
Ich habe bis jetzt noch keine gelegenheit gehabt die brücke auszubauen aber ich werde und muss es machen, ich habe auch das glück das ich ein Ultramodernes dampfreinigungsgerät in der firma habe was Extra für Festgebackenes Dreck ist richtig verkoktes zeugs krieg ich immer runter mit der maschine( extra für Schmiedeabteilung angeschaft)
Was sagt ihr leuts ?? gekauft ist gekauft ändern kann ich es nicht mehr.Passt es oder nicht?
gruss cooli
Hallo cooltexter 🙂
Der 530d mit DPF hat ab 2004 März bis 2010 - also egal ob M57TÜ-Motor bis September 2005 oder M57TÜ2-Motor eine Ansaugbrücke mit der Teilenummer - 11 61 7 800 585.
Diese passt bei dir 🙂
Der 525d hat ab März 2004 bis 2007 März eine siffende Ansaugbrücke, danach, ab LCI eine nicht mehr siffende - also dichte Brücke!
Der 535d hat auch durchgehend eine problembehaftete Ansaugbrücke! 🙂
Grüße!
BMW_verrückter
Jetzt hab ich mir ne neue Brücke gegönnt, 11617800585.
allerdings ist mir beim Einbau was ganz mieses passiert.
die Glühkerzen waren hin und mussten auch mal raus, also hab ich sie mir vorgenommen. Gewindebruch bei der 3. von links ;-{ hab es mit viel Gefühl versucht, doch das Ding ist wie Butter abgeschmiert, d.h. Mutter oberhalb vom Gewinde ist jetzt durchtrennt. das Ding steckt jetzt fest.
okay dachte ich mir, den lass ich jetzt mal stecken, da sich ja Außengewinde nicht bewegt hat und ich jetzt eh nichts machen kann. Glühkerzensteuergerät gewechselt, war wirklich defekt aber die mieseste Arbeit von allem!!!! dann die neue Brücke drauf, Unterdruck Verbindungen angeschlossen, AGR richtig drin, etc., und siehe da - Turboloch trotz neuem Turbo ? Hab ich was vergessen?
Die 218PS sind zwar da, kommen jedoch nur sporadisch, min. 2sec bis max. 4sec kickdown.
Leute ich werde langsam blöd....
und vor allem muss ich jetzt noch die verrissene Kerze aus dem Zylinderkopf bekommen...
who can Help....?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von approx.solutions
Jetzt hab ich mir ne neue Brücke gegönnt, 11617800585.
allerdings ist mir beim Einbau was ganz mieses passiert.
die Glühkerzen waren hin und mussten auch mal raus, also hab ich sie mir vorgenommen. Gewindebruch bei der 3. von links ;-{ hab es mit viel Gefühl versucht, doch das Ding ist wie Butter abgeschmiert, d.h. Mutter oberhalb vom Gewinde ist jetzt durchtrennt. das Ding steckt jetzt fest.
okay dachte ich mir, den lass ich jetzt mal stecken, da sich ja Außengewinde nicht bewegt hat und ich jetzt eh nichts machen kann. Glühkerzensteuergerät gewechselt, war wirklich defekt aber die mieseste Arbeit von allem!!!! dann die neue Brücke drauf, Unterdruck Verbindungen angeschlossen, AGR richtig drin, etc., und siehe da - Turboloch trotz neuem Turbo ? Hab ich was vergessen?Die 218PS sind zwar da, kommen jedoch nur sporadisch, min. 2sec bis max. 4sec kickdown.
Leute ich werde langsam blöd....
und vor allem muss ich jetzt noch die verrissene Kerze aus dem Zylinderkopf bekommen...who can Help....?
also im leerlauf, also P oder N im Stand:
bei vollgas geht er nur auf 2000rpm
dabei gibt es Abgasunterbrechungen, hört sich wie übles furzen an
dann krachen die martialischen Kräfte des BMW erst wieder
ALLES im STAND,
bei fahrt, egal ob bei Tempo 230kmh (vor 20 min getestet) oder bei 30kmh, wenn ich meinen Fuß vom GAS nehme, braucht er bis zu 4sec um überhaupt zu reagieren dass ich wieder beschleunigen möchte.
WTF
Das ist natürlich nicht so toll. Ich würde am Fahrzeug nicht herumschrauben, wenn die nötige Erfahrung oder das Basiswissen nicht vorhanden ist. Mit Gefühl was Lösen können nur Leute, die jahrelang schrauben. Das ist nicht so einfach. 10 NM sind schnell man erreicht, wo ein Lehrling bereits 50 NM aufbringt! Also achtung!
Glühkerzen löst man mit einem Drehmomentschlüssel mit Links- und Rechtsgewindefunktion, dann klackt es auch bei 30 NM, also Erreichen des Bruchmomentes - somit bricht die Kerze nie!
Aber egal - ich würde mich umhören, wo ich sowas machen kann mit Ausboren der Kerze.
Viel Erfolg!
BMW_Verrückter
naja, ich fersuch erst mal den GlühkerzenKopf zu entfernen, werde dann den stift so ca. 1 cm nach innen wegbohren, danach mit einem geg.GewindeBohrer versuchen, das ganze zu lösen.
Aber was sagst zu dem Verzögern beim fahren? der Turbolader ist doch gar nicht Unterdruck gesteuert?!?!
im leer lauf sind die Drallklappen zu, hab hin gelangt und Unterdruckdose ist auf Anschlag zusammengezogen. Beim Gas geben öffnet er nicht gleich. Müsste also das blöde Elektroventil hin sein 11 74 7 810 831 oder bilde ich mir das ein?
De facto ist doch das prinzip so:
Leerlauf --> DrallKlappen zu mittels Elektroventil --> Turbo läuft einfach mit --> AGR Druck niedrig
bei Vollgas --> Drallklappen auf mittels Elektroventil --> Turbo geht los --> AGR Druck nimmt zu
Also dürfte entweder das Elektroventil hin sein oder der Signalgeber zum Elektroventil.
Wer ist hier der Signalgeber? Was fürn Kabel führt zum Elektroventil?
Phu - also da wird jetzt einiges durcheinander gebracht! 🙂
1) Die Drallklappen sind im unteren Drehzahlbereich geschlossen, ab 2700 1/min öffnen diese. Durch Beaufschlagen mit Unterdruck werden die Drallklappen geschlossen, ohne Unterdruck sind diese offen! 🙂
2) Das AGR hat nichts mit dem zu tun - der hat einen anderen Druckwandler. Das AGR-System hat einen Druckwandler, die Drallklappen nur ein Umschalt/Elektroventil. Der Unterschied ist, dass das Elektroventil nur den Druck "durchlässt" und der Druckwandler einen Unterdruck selbst produziert durch eine Ansteuerung - mehr oder weniger Unterdruck, je nach Stellung. Aus zwei Größen wird dieser gebildet - Atmosphärendruck + Luftdruck (Umgebungsdruck) = Steuerdruck! 🙂 Die Drallkalppen haben entweder OFFEN oder ZU Stellung, also wird der Unterdruck immer gleich gebildet bzw. ist der immer gleich!
3) Der Turbolader hat, wenn überhaupt - auch einen Druckwandler. Bei BMW-Motoren ab EU4 wurden aber (90% der Motoren haben dies, der Rest noch Unterdruck) Ladedrucksteller verwendet, die nichts mehr mit Unterdruck zu tun haben!
Grundsätzlich haben Drallklappen, Turbolader und AGR nichts gemeinsam am Hut - alles komplett anders!
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Phu - also da wird jetzt einiges durcheinander gebracht! 🙂1) Die Drallklappen sind im unteren Drehzahlbereich geschlossen, ab 2700 1/min öffnen diese. Durch Beaufschlagen mit Unterdruck werden die Drallklappen geschlossen, ohne Unterdruck sind diese offen! 🙂
2) Das AGR hat nichts mit dem zu tun - der hat einen anderen Druckwandler. Das AGR-System hat einen Druckwandler, die Drallklappen nur ein Umschalt/Elektroventil. Der Unterschied ist, dass das Elektroventil nur den Druck "durchlässt" und der Druckwandler einen Unterdruck selbst produziert durch eine Ansteuerung - mehr oder weniger Unterdruck, je nach Stellung. Aus zwei Größen wird dieser gebildet - Atmosphärendruck + Luftdruck (Umgebungsdruck) = Steuerdruck! 🙂 Die Drallkalppen haben entweder OFFEN oder ZU Stellung, also wird der Unterdruck immer gleich gebildet bzw. ist der immer gleich!
3) Der Turbolader hat, wenn überhaupt - auch einen Druckwandler. Bei BMW-Motoren ab EU4 wurden aber (90% der Motoren haben dies, der Rest noch Unterdruck) Ladedrucksteller verwendet, die nichts mehr mit Unterdruck zu tun haben!
Grundsätzlich haben Drallklappen, Turbolader und AGR nichts gemeinsam am Hut - alles komplett anders!
Grüße!
BMW_Verrückter
Danke für deine Ausführliche Antwort!
Weg. Glühkerze -->jetzt ist mir gestern mein Linksgewinde drin abgebrochen ;-}
Naja, sieht aus wie einmal Zylinderkopf im Sommer. Ist aber Trotzdem absolut dicht, d.h. das Teil sitzt einfach BRUTAL fest drin.
Weg. Drall Klappen der Ansaugleitung (11 61 7 800 585):
Gestern habe ich sie natürlich nochmal runtergenommen und habe den Druckfühler (13 62 7 792 260) und das Elektroventil (11 74 7 810 831) erneuert.
Trotzdem dasselbe Verhalten:
Motor im Stand, Leerlauf verhält sich normal
Sobald man Gas gibt, bzw. Vollgas, so bleibt der M57N bei ca. 2000U/m hängen
D.H. die Klappen sind noch geschlossen und öffnen sich nicht!!
Nach ca. 2-4Sekunden gehen die Klappen auf und Motordrehzahl bis zum Anschlag!
Jetzt habe ich mal einfach die Unterdruckleitung vom Elektroventil abgeklemmt (siehe Bild). Jetzt sind die Klappen IMMER AUF/OFFEN, da die Unterdruck Dose nix bekommt!
Das verhalten jetzt:
Motor im Stand, Leerlauf verhält sich normal, etwas lauter und Drehzahl etwas höher
Sobald man Gas gibt, bzw. Vollgas, so geht der M57N ab bis zum Drehzahl-Anschlag!
BEOBACHTUNG:
Die Drosselklappe macht Garnichts! Egal ob im Leerlauf oder bei Vollgas!
Das Elektroventil wartet im NORMALFALL auf seinen Signalgeber, was hier der Druckfühler ist, um die Klappen freizugeben.
MEINE Frage jetzt, muss die Drosselklappe (11 71 7 804 384) bei Leerlauf geschlossen sein? Also wen Motor und Zündung aus, dann kann ich den Hebel und somit die Klappe mit dem Finger bewegen, sobald allerdings die Zündung oder der Motor an ist, ist das Teil fest!
Wie sieht es bei euch aus? Passiert was wenn ihr Gas gebt? Das sieht man links an der Feder, dort befindet sich eine kleine Nase die sich bewegen sollte.
Somit vermute ich, dass wenn die Drosselklappe immer offen ist, der benötigte Unterdruck in der Ansaugleitung nicht entsteht und somit der Druckfühler dem Elektroventil kein korrektes Signal geben kann! Wenn man wiederum wie bekloppt Gas geben sollte, so verhält sich der Motor kurzfristig wie ein Sauger und produziert diesen Unterdruck.
Das kann mal bis zu (bei kaltem Motor) 20Sekunden dauern ;-{
Liege ich jetzt verkehrt oder liegt es an der Drosselklappe?
Aktuell fahre ich mit abgezogenem U-Schlauch (hab eine Schraube zum abdichten hineingedreht).
Das sollte aber kein Dauerzustand werden, da ich ja eine NEUE Ansaugleitung eingebaut habe ;-{
Ich Danke für jegliche Hilfe im Voraus.
ODER IST das AGR (11 71 7 804 382) hinüber??
Hallo!
Du liegst verkehrt! Die Drosselklappe hat nichts mit der Unterdruckerzeugung zu tun. Es ist nicht so wie beim Ottomotor, der von Haus aus einen Unterdruck hat durch die Drosselklappe. Die Drosselklappe erzeugt beim Dieselmotor keinen Unterdruck, da die Luft, die durch die Drosselklappe geht, schon über 2 Bar hat, also Überdruck! Die Drosselklappe MUSS immer geöffnet sein, NUR bei Motor aus wird diese geschlossen, da der Motor dann keine Luft bekommt und während des Ausgehens besser und ohne vibrieren ausgehen kann, also er schüttelt sich nicht, wie die alten Dieselmotoren! 🙂
Der Dieselmotor hat eine eigene Vakuumpumpe an der Stirn des Motors, die den Unterdruck erzeugt! 🙂 Es ist nicht gleich mit dem Ottomotor, die unterscheiden sich da schon 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Du liegst verkehrt! Die Drosselklappe hat nichts mit der Unterdruckerzeugung zu tun. Es ist nicht so wie beim Ottomotor, der von Haus aus einen Unterdruck hat durch die Drosselklappe. Die Drosselklappe erzeugt beim Dieselmotor keinen Unterdruck, da die Luft, die durch die Drosselklappe geht, schon über 2 Bar hat, also Überdruck! Die Drosselklappe MUSS immer geöffnet sein, NUR bei Motor aus wird diese geschlossen, da der Motor dann keine Luft bekommt und während des Ausgehens besser und ohne vibrieren ausgehen kann, also er schüttelt sich nicht, wie die alten Dieselmotoren! 🙂
Der Dieselmotor hat eine eigene Vakuumpumpe an der Stirn des Motors, die den Unterdruck erzeugt! 🙂 Es ist nicht gleich mit dem Ottomotor, die unterscheiden sich da schon 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Okay, aber woran liegt das nun?
Also wenn drallklappen via vakoum aktiv sind kackt alles ab...
Druckwandler ist in Ordnung? Unterdruckdose hängt evtl.? Hattest du denn die Verstellmechanik schonmal draußen?
BMW_Verrückter
Wie gesagt,bruecke ist nagel neu und dose+ versteller somit auch.
Hab beim ausbau nochmal mit dem mund die dose getestet, sie reagiert genau und ohne verzögerung, genau wie die mechanik.
Problem liegt beim e-ventil. Habe ja ne neue drin. Also der impuls oder das signal zum öffnen ist nich synchron mit dem gaspedal!
Impulsgeber ist hier der druckfühler, demnach stimmt etwas mit dem druck in der leitung nicht.
Ich hab keinen plan was es sein sollte. Den druckwandler habe ich noch nicht getestet, bzw. weiß ich nicht mal wie ich es testen sollte. Alternativ stimmt was mit agr nicht(wenn kalter motor, dann bis zu 20sek verzögerung bei gasannahme), aber dann müsste ich ja wieder auf gut glück die beiden austauschen und dann vielleicht wieder für die katz wie mit dem e-ventil und dem druckfühler.