530d M57TÜ Leistungsverlust wenn Motor warm (kein Turbo?)

BMW

Hallo,

seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit meinem E61, 530d aus 2005 mit der M57TÜ-Maschine.
Der Wagen hat 128.000km und lief bislang die letzten 15.000km problemlos.

Ohne Vorwarnung hatte ich nun vor wenigen Tagen auf einer Landstraße nur noch wenig Leistung. Es leuchtete keine Leuchte auf. Gefühl war ich ohne Turbounterstützung unterwegs.
Leistung ist noch da, jedoch fehlt das Drehmoment total. D.h. der Wagen schafft es halbwegs locker über 150km/h, das jedoch mit etwas Anlauf. Von Notlaufprogramm o.ä. kann man da wohl nicht reden.

Mir ist aufgefallen, dass wenn der Motor noch kalt ist, d.h. innerhalb der ersten 3-5km, noch ordnungsgemäß funktioniert. Danach hat man das Gefühl, dass der Turbo aussteigt und von den 218 PS maximal 100 übrig bleiben.

Heute hatte ich einen Termin bei einer recht bekannten Markenwerkstatt, welche diverse Bauteile für Fahrzeuge herstellt (den Namen möchte ich bewusst nicht nennen). Den Hinweis auf "zieht nicht wenn warm" wurde auf dem Auftrag notiert.

Schon nach kurzer Zeit wäre der Wagen "fertig" und "repariert" gewesen. Festgestellt wurde, dass diverse Fehlermeldungen abgespeichert wurden, in der Rubrik "Digitaler Motor" folgende:
4212 Glühkerze Zylinder 1
4222 Glühkerze Zylinder 2
4232 Glühkerze Zylinder 3
4242 Glühkerze Zylinder 4
4252 Glühkerze Zylinder 5
4262 Glühkerze Zylinder 6
4501 Abgasrückführsteller
4185 Abgastemperatur vor Kat, Signal
3F57 LADEDRUCK-STELLER
4521 Ladedruckregelung, Regelabweichung
4530 Ladedruckregelung, Regelabweichung

Die Fehler wurden gelöscht, es sei eine Probefahrt durchgeführt worden und danach wären die Fehler nicht mehr aufgetreten, der Wagen also "repariert". Gekostet hat der Spaß 50 €.

Kaum 3 km vom Hof gefahren, könnt ihr euch vorstellen, was passiert: Gleiche Symptome wieder, nur Geldbeutel um 50 € leichter 😠
Anruf, Meister nicht mehr da, morgen wieder...

Aufgrund des Hinweises mit der Temperatur habe ich die Temperaturanzeige KTMP-MOM eingeblendet. Die Leistung ist bei 85°C abgefallen, das entsprach ca. 5 km Fahrt.
Ich warte nun bis der Wagen etwas abgekühlt hat und werde es nochmals beobachten, ob es an einer Gradzahl festzumachen ist.

Habe ihr eine Idee, was los sein könnte?

23 Antworten

Meiner ist Produktionsdatum Dez/2004 laut VIN und ich habe einen elektrischen Ladedrucksteller...

Was soll das für ein FZG/Motor sein?
Mechanisches Zündschloss oder Start/Stopp-Knopf?

Alle M57 Motoren haben einen Unterdruck-gesteuerten Turbolader.
Alle M57N2 Motoren, Einführung mit der kleinen MOPF 09/2005, haben einen elektrisch-gesteuerten Turbolader.

218ps, 530d, cr12538 mit mech. Schloß! Ich weiß dass er elektrisch ist da ich das Ding ausgebaut hatte und habe es überhollen lassen. Der stellmotor und die Platine hatte einen Schaden...

Wenn man mit der VIN im ETK nachschaut, sieht man am M57N Schaubild, dass der Turbo pneumatisch angesteuert wird, sehr komisch.

Blöde Frage, was hat der Turbolader für eine Teilenummer?

Ähnliche Themen

Du hast recht, auf dem Bild sieht man den Nippel. Teilenummer? Keine Ahnung, sieht man das von oben? Ausbauen möchte ich nicht wirklich🙂

Weiss ned so genau, hab ich bei mir auch ned geschaut.
Könnte aber vorne dranstehen, so halbrund im Bogen um den Anschluss-Stutzen für den Ladeluftkühler.

Könnte es sein, daß diese Motoren im E6x mit DPF nen elektrischen Ladedrucksteller haben, die ohne den mit Unterdrucksteuerung? Zumindest ist es beim E53 M57TÜ 3d.0d 218PS 2006 so. Erst im Juli den Turbo gewechselt und beinahe den falschen mit Unterdrucksteuerung gekauft, aber da ich DPF hatte, brauchte ich den anderen.

Ach ja, bei mir ist es auch ein Temperaturproblem der Elektrik vom Ladedrucksteller gewesen, der immer wieder, nur im warmen Zustand, zu Turboaussetzern führte.

Zitat:

Original geschrieben von X5-Baby


Könnte es sein, daß diese Motoren im E6x mit DPF nen elektrischen Ladedrucksteller haben, die ohne den mit Unterdrucksteuerung? Zumindest ist es beim E53 M57TÜ 3d.0d 218PS 2006 so. Erst im Juli den Turbo gewechselt und beinahe den falschen mit Unterdrucksteuerung gekauft, aber da ich DPF hatte, brauchte ich den anderen.

Das kann wirklich sein, ein DPF hat der Dicke...

Deine Antwort
Ähnliche Themen