530d M57TÜ Leistungsverlust wenn Motor warm (kein Turbo?)

BMW

Hallo,

seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit meinem E61, 530d aus 2005 mit der M57TÜ-Maschine.
Der Wagen hat 128.000km und lief bislang die letzten 15.000km problemlos.

Ohne Vorwarnung hatte ich nun vor wenigen Tagen auf einer Landstraße nur noch wenig Leistung. Es leuchtete keine Leuchte auf. Gefühl war ich ohne Turbounterstützung unterwegs.
Leistung ist noch da, jedoch fehlt das Drehmoment total. D.h. der Wagen schafft es halbwegs locker über 150km/h, das jedoch mit etwas Anlauf. Von Notlaufprogramm o.ä. kann man da wohl nicht reden.

Mir ist aufgefallen, dass wenn der Motor noch kalt ist, d.h. innerhalb der ersten 3-5km, noch ordnungsgemäß funktioniert. Danach hat man das Gefühl, dass der Turbo aussteigt und von den 218 PS maximal 100 übrig bleiben.

Heute hatte ich einen Termin bei einer recht bekannten Markenwerkstatt, welche diverse Bauteile für Fahrzeuge herstellt (den Namen möchte ich bewusst nicht nennen). Den Hinweis auf "zieht nicht wenn warm" wurde auf dem Auftrag notiert.

Schon nach kurzer Zeit wäre der Wagen "fertig" und "repariert" gewesen. Festgestellt wurde, dass diverse Fehlermeldungen abgespeichert wurden, in der Rubrik "Digitaler Motor" folgende:
4212 Glühkerze Zylinder 1
4222 Glühkerze Zylinder 2
4232 Glühkerze Zylinder 3
4242 Glühkerze Zylinder 4
4252 Glühkerze Zylinder 5
4262 Glühkerze Zylinder 6
4501 Abgasrückführsteller
4185 Abgastemperatur vor Kat, Signal
3F57 LADEDRUCK-STELLER
4521 Ladedruckregelung, Regelabweichung
4530 Ladedruckregelung, Regelabweichung

Die Fehler wurden gelöscht, es sei eine Probefahrt durchgeführt worden und danach wären die Fehler nicht mehr aufgetreten, der Wagen also "repariert". Gekostet hat der Spaß 50 €.

Kaum 3 km vom Hof gefahren, könnt ihr euch vorstellen, was passiert: Gleiche Symptome wieder, nur Geldbeutel um 50 € leichter 😠
Anruf, Meister nicht mehr da, morgen wieder...

Aufgrund des Hinweises mit der Temperatur habe ich die Temperaturanzeige KTMP-MOM eingeblendet. Die Leistung ist bei 85°C abgefallen, das entsprach ca. 5 km Fahrt.
Ich warte nun bis der Wagen etwas abgekühlt hat und werde es nochmals beobachten, ob es an einer Gradzahl festzumachen ist.

Habe ihr eine Idee, was los sein könnte?

23 Antworten

Ich würde sagen der Turbolader ist defekt und die AGR ist verrußt und Schwergängig.

Ich schließe mich dem Vorredner an, ich denke auch der Lader bzw. Ladedrucksteller hat ein Problem. Ist auch vorstellbar da wenn der Wagen bzw. der Lader warm wird, fängt der Stellmotor an zu spinnen(vorausgesetzt Du hast einen elektrischen Versteller).
Ich würde hier ansetzen und den Ladedrucksteller prüfen lassen. Du kannst das Ding ausbauen, der Lader muss nicht mit raus! Ich habe es damals bei www.turbolader-pfalz.de überholen lassen, eingebaut und gut ist! Achtung, den Steller gibt es nicht einzeln, BMW wird das komplette System Lader+Steller verkaufen. Die Überholung hat mich 200€ gekostet. Ich würde Dir raten das Teil auszubauen, dort einschicken lassen damit die es prüfen, dann hasst Du Gewissheit. Wenn es kaputt ist, kannst es für relativ kleines Geld reparieren lassen. Wenn er ganz ist, musst wo anders suchen!

Gruß

Danke für die Antworten.

Der Wagen hat noch eine Gebrauchtwagengarantie. Sicherlich mit nicht unerheblichem Selbstbehalt, aber wenn der Turbo jetzt noch (Garantie läuft im Dez. aus) zumindest anteilig "mitbezahlt" werden würde, wäre mir das lieber als auf eigene Faust etwas zu machen.

Heute früh ist mir noch folgendes eingefallen: Der Wagen hatte in letzter Zeit leichte Drehzahlschwankungen zwischen 1800 und 2000u/min, was ich bereits auf ein defektes/verdecktes AGR zurückführte, jedoch zunächst noch beobachten wollte.

Das AGR regelt doch nur ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur. Mein Problem ist ebenso temperaturabhängig. Dazu eben dieser bereits bestehende / sich andeutende Defekt(?).

Ich habe mir für heute vorgenommen, mir das AGR soweit möglich mal selbst anzusehen, vielleicht liegt hier der Hund begraben 🙂

Also wenn Du eine Gebrauchtwagengarantie hast, dann würde ich da überhaupt nichts an dem Wagen selbst machen! Stell den Bock dem Händler in den Hof und lass die den Fehler suchen. Hier ist klar festzustellen wo der Fehler liegt. Wenn es der Turbo ist dann ist das meiner Meinung nach ein Teil welches im Umfang der Garantie abgedeckt werden müsste, das ist kein Verschleißteil in dem Sinne.
Wenn das ein freier Händler war, dann würde ich den vorab kontaktieren und das mit Ihm besprechen. Ohne ihn zu informieren würde ich nichts an dem Fahrzeug machen lassen da Du evtl. deine Ansprüche verlieren wirst und er kann sich quer stellen!
Die Reparatur muss/darf er erledigen, in diesem Fall sollte „er“ auch den Fehler suchen bzw. zu mindestens jemanden damit beauftragen. Ich hatte vor kurzen so einen Fall mit einer Hinterachse, mach da bloß nichts selbst. Das ist mein Rat an Dich!
Wenn Du mit Ihm sprichst, dann kannst Du in auf die bereits festgestellte Mängel ansprechen und schauen wie er reagiert.

Ähnliche Themen

Gekauft wurde der Wagen bei einem freien Händler. Gegen diesen hat man ja nur einen Gewährleistungsanspruch und in der Praxis auch nur im ersten halben Jahr. Danach wird es extrem schwierig irgendetwas durchzusetzen.
Davon abgesehen habe ich eine Gebrauchtwagengarantie über eine große Versicherungsgesellschaft "mitgekauft". Über diese sollte das Ganz auch abgewickelt werden und letztendlich bei einer bekannten Werkstattkette (BO***) repariert werden. Dort wurden Fehler gelöscht und damit war das Fahrzeug für 5 km repariert.
Die Garantiebedingungen sind gespickt mit Ausschlüssen und Beschränkungen, sowohl im Umfang als auch in den maximal zu übernehmenden Kosten. Es könnte sich daher schon "lohnen", zunächst selbst nachzusehen.
Angenommen ich wechsle das AGR selbst, kostet mir das 200€. Das könnte evtl. günstiger sein, als die Selbstbehalte bei einer Werkstattreparatur.

Ich warte noch immer auf den versprochenen Rückruf von BO*** zu dieser Sache...

Schau mal nach, ob der elektrische Steller noch festgeschraubt ist, wenn der sich lockert oder sogar abfällt, gibts genau die Fehler bzgl. Regelabweichung.
Dann fährt man mit ca.100PS durch die Gegend.

AGR nachsehen, ggf. ist das Ventil resp. die Unterdruckansteuerung kaputt.
Abgas-Temperatursensor kann kaputt sein, aber unter Umständen kommt der Fehler wegen zuviel Kraftstoff -> Injektoren können kaputt sein oder der Turbolader ist wirklich kaputt.

War heute nochmals mit dem Defekt bei der Werkstatt. Meister hat ne Runde mit mir gedreht und danach nochmals Diagnosegerät.
Dabei haben wir festgestellt, dass der Ladedruck bei höherer Drehzahl gerademal halb so hoch ist, wie er sein sollte. Augenscheinlich waren die Werte des Ladedruck-Stellers viel zu nieder. Andere Werte, z.B. Druck vor und nach DPF hingegen waren top.
Hab am Montag nen Termin, da wird der Sache nochmals genauer auf den Zahn gefühlt --> Ladedruck-Steller

Dein 2005er 530d hat einen Turbo mit Unterdruck-Ansteuerung, noch keinen elektrischen Antrieb.
Normalerweise ist bei sowas das elektromagnetische Unterdruck-Regelventil oder ein Unterdruckschlauch defekt (Marderbiss?).
Keine große Sache.
Es kommt auch vor, dass der Ladedrucksensor defekt ist (kann man mit ein paar Handgriffen tauschen).
AGR wirkt sich nicht so krass aus.

k-hm

Agr im nachbau von pierburg kaufen. Kostet bei daparto 100 steine. Bmw verbaut auch nur pierburg.wieso dann doppelt so viel zahlen.

Hm, mein 530d EZ 12/2004 hat definitiv einen elektrischen Aktuator...

Gruß, Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von k-hm


Dein 2005er 530d hat einen Turbo mit Unterdruck-Ansteuerung, noch keinen elektrischen Antrieb.
Normalerweise ist bei sowas das elektromagnetische Unterdruck-Regelventil oder ein Unterdruckschlauch defekt (Marderbiss?).
Keine große Sache.
Es kommt auch vor, dass der Ladedrucksensor defekt ist (kann man mit ein paar Handgriffen tauschen).
AGR wirkt sich nicht so krass aus.

k-hm

Hallo,

das Symptom hatte ich nun nach langen, schnellen Autobahnfahrten auch schon zwei Mal. Es wird der Ladedrucksteller des Turboladers sein. Wenn der Lader ansonsten in Ordnung ist, sollte das Tauschen des Stellers das Problem lösen.

Gruß, Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von KA1987


...
Mir ist aufgefallen, dass wenn der Motor noch kalt ist, d.h. innerhalb der ersten 3-5km, noch ordnungsgemäß funktioniert. Danach hat man das Gefühl, dass der Turbo aussteigt und von den 218 PS maximal 100 übrig bleiben.
...
3F57 LADEDRUCK-STELLER

Habe ihr eine Idee, was los sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Ruediger Britzen


Hm, mein 530d EZ 12/2004 hat definitiv einen elektrischen Aktuator...

Gruß, Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Ruediger Britzen



Zitat:

Original geschrieben von k-hm


Dein 2005er 530d hat einen Turbo mit Unterdruck-Ansteuerung, noch keinen elektrischen Antrieb.
Normalerweise ist bei sowas das elektromagnetische Unterdruck-Regelventil oder ein Unterdruckschlauch defekt (Marderbiss?).
Keine große Sache.
Es kommt auch vor, dass der Ladedrucksensor defekt ist (kann man mit ein paar Handgriffen tauschen).
AGR wirkt sich nicht so krass aus.

k-hm

Nein, hat er nicht. Der elektrische Steller kam erst später.

Mein 530d (VIN CR15831) war aus 05/2005.

Guck mal bei leebmann24.de unter Ersatzteile, dann "Motor" und "Unterdrucksteuerung-Turbolader".

Der hatte definitiv eine Unterdrucksteuerung am Turbo.

Elektrisch ist nur das elektromagnetische Druckventil, dass den Steller steuert.

k-hm

So, heute wurde der Wagen nochmals inspiziert. Demnach sei sehr wahrscheinlich der Turbolader defekt.
Um diese Vermutung sicherzustellen, solle der Lader demontiert und zur Überprüfung "eingeschickt" werden. Danach wisse man, ob ein neuer Lader nötig sei.
Ich dürfe nicht damit rechnen, dass der Wagen vor Mittwoch nächster Woche fertig wird --> 10 Tage!

Sollte der Lader nicht defekt sein, sondern ein anderes Problem vorliegen, liefe die Überprüfung auf meine Kosten (geschätzt ca. 150 EUR, genauer Preis morgen). Sollte der Lader defekt sein, wäre dies durch meine Versicherung abgedeckt.

Exkurs: Die Werkstatt hat nichts mit der Versicherung, welche ich persönlich beim Kauf "dazu" bekommen habe, zu tun. Ich müsse sowieso in Vorleistung treten...

Alternativ könne man jetzt einen neuen Lader einbauen und über die Versicherung abrechnen. Risiko: Wenn der Defekt doch nicht vom Lader kommt, zahlt die Versicherung weiter nichts.

Ich bin hin und her gerissen. Einerseits sagt mir mein Gefühl, dass es am Lader liegt, außerdem steh ich 10 Tage ohne Wagen da.
Andererseits, was passiert wenn der Fehler danach noch immer ist und am Ende noch etwas viel teureres defekt ist, auf den Kosten ich dann sitzen bleiben sollte!?

Uff... macht kein Spaß!

Also ich meine auch, die Fehlermeldung ist etwas irreführend (hatte die 218PS überlesen), wie oben bereits bemerkt ist vor 09/2005 kein elektrisch verstellbarer VTG verbaut, sondern ein pneumatischer mit elektrischem Drucksteller/Druckregler.

Würde den auch erstmal nachsehen, bevor man das Prozedere mit dem Turbo macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen