530d - kann man den kaufen?
Ich habe mir gestern einen BMW 530d angesehen.
Soll bei uns als 2. Wagen laufen.
Baujahr 2016
178.000km
Vorbesitzer ist ein Uniprofessor.
Auto steht gegenüber vom BMW Händler bei einem Gebrauchtwagenhändler.
Ziemliche gute Ausstattung,Panoramadach , Leder, Night Vision , Adaptive Drive usw.
Hatte mir den angesehen und er ist sehr gepflegt und steht optisch sehr gut da.
Allerdings hat mir der Verkäufer auch nicht den Schlüssel gegeben damit ich mal die Zündung anmachen kann oder den Motor mal starten.
Muss zugeben habe auch nicht danach gefragt, aber müsste man das nicht von selber anbieten?
Hatte mir noch bei einen anderen Händler einen Q7 angesehen.
Der hat mir gleich Probefahrt etc angeboten.
Schwanke jetzt hin und her. Aber der Q7 ist ein 4.2.
Und dann Euro 5.
Auf was müsste ich bei der km Laufleistung beim 530d achten oder lieber gleich Finger weg?
Wobei der halt eine super Ausstattung hat.
Und immer beim BMW war
154 Antworten
Zitat:
@DonaldDuck7712 schrieb am 20. März 2021 um 10:37:14 Uhr:
Hatte gerade den momentan Verbrauch mal hingemacht.Also bin 6 km gefahren. Der steht da auf 18 Liter. Kommt aber auch da selten unten 15.
ich werde irre hier b
Welchen Verbrauch erwartest Du denn auf einer solchen Kurzstrecke - am besten noch mit einem eiskalten Motor ?
Manche Leute hier haben völlig naive Vorstellungen vom Verbrauch und kein Verständnis für die Abhängigkeit der Temperaturen, Strecken, Gewicht usw. und vergleichen hier Äpfel mit Birnen. Wenn ich nur vom Parkplatz in die Garage fahre steht da bei mir 99 l....
Stell Dir mal vor, ich hatte im G11 30d immer eine Reichweite von ca. 1.100 km mit vollem Tank (78 l), da bin ich aber vor dem Lockdown aber auch täglich ins Büro gefahren (ca. 52 km ein Weg). Nun arbeite ich seit gut einem Jahr aus dem Homeoffice und fahre nur noch absolute Kurzstrecken mit dem Wagen, schwuppdiwupp ging die Reichweite auf ca. 800 km runter.
Werde ich deshalb irre - eher nicht - und das solltest Du Dir auch aneignen.
Vielleicht gibst Du auch völlig unnötig ständig zu hektisch und zu viel Gas, weil Du den Eindruck hast es käme nicht genug Vortrieb ansonsten - was bei Deinen früheren Fahrzeugen vielleicht notwendig war.
MERKE :
Autos mit gut 2 Tonnen Kampfgewicht müssen halt gefüttert werden, und wenn sie nicht mal vernünftig warm werden verbrauchen sie halt mehr......
Ja. Das ist mir klar.
Ich rede nicht von dauernder Kurzstrecke sondern von Autobahnfahrten wo ich weder hektisch Gas gebe noch beschleunige wie ein irrer.
Und ich erwarte das die Werte einigermaßen passen wie sie auch angegeben sind.
Und meiner Meinung nach sind 8,5 Liter bei ruhiger Fahrweise Zuviel.
Denn den Audi 3.0 Quattro hatte ich auf der selben Strecke mit 6.3 Liter bewegt.
Und der wiegt genau soviel.
Zitat:
@DonaldDuck7712 schrieb am 20. März 2021 um 10:37:14 Uhr:
Hatte gerade den momentan Verbrauch mal hingemacht.Also bin 6 km gefahren. Der steht da auf 18 Liter. Kommt aber auch da selten unten 15.
ich werde irre hier b
Das ist doch nicht ausschlaggebend gerade bei so einer kurzen Strecke und bei der Kälte.
Würde bei dem Verbrauch auch erstmal entspannt bleiben.
Die Reifen spielen eine Rolle,genauso wie Temperatur, Regen/Schnee oder Trockenheit. Luftdruck der Reifen.
Am Ende stand der Wagen einfach nur lange, wurde vorher vllt etwas sportlicher bewegt.
Sind alles Punkte die man berücksichtigen kann/sollte. Rechne doch einfach mal am Ende beim Tanken aus was er sich gegönnt hat. Da hast dann einen Wert der exakt ist. BC ist am Ende mehr oder weniger eh nur ein schätzeisen
Ähnliche Themen
Ja. Hast vielleicht recht.
Eben nach 100km an die selbe tanke und Säule gefahren.
Komme gerade von einer Überlandfahrt. Ganz ruhig gefahren.
Nach den 100km an die tanke.
Und es waren jetzt 12,64Liter.
Vielleicht Pegelt es sich ja ein. Wenn nicht habe ich halt Pech gehabt.
Mal zur Lageeinschätzung beim Verbrauch des 530d:
In welchem Schaltprogramm der Sportautomatik wurden denn die zuletzt angegebenen Verbrauchswerte gemessen?
Volltanken, 100km fahren und dann nochmal tanken, gibt ein sehr ungenaues Ergebnis, gerade im Winter. Der Diesel im Fahrzeugtank ist schnell kälter als der an der Zapfsäule war. Somit verringert sich dein Tankinhalt ohne Verbrauch, weil er sich "zusammenzieht" (Ausdehnungskoeffizient).
Die Säule an der Tankstelle errechnet die getankte Menge mit Volumen und Temperatur. Du müsstest jetzt für deine 100km Messung die aktuelle Temperatur des Restdiesels mit der des vorherigen Tankvorganges berücksichtigen, absolut unrealistisch.
Zitat:
@dieseleckard schrieb am 20. März 2021 um 13:06:35 Uhr:
Volltanken, 100km fahren und dann nochmal tanken, gibt ein sehr ungenaues Ergebnis, gerade im Winter. Der Diesel im Fahrzeugtank ist schnell kälter als der an der Zapfsäule war. Somit verringert sich dein Tankinhalt ohne Verbrauch, weil er sich "zusammenzieht" (Ausdehnungskoeffizient). Die Säulen an der Tankstelle errechnen die getankte Menge mit Volumen und Temperatur.
@dieseleckard: über wie viele Likörgläschen 🙄 sprechen wir hier bei welcher Temperatur-Differenz...
welche Stelle rechts vom Komma wird dadurch tangiert 😕, sagen wir 8°C Tanke zu 0°C an der Laterne...
Es macht was aus. Der Diesel kommt mit 40° aus der Raffinerie, im Erdtank kühlt er auf 10-15° ab, wenn er nicht vorher getankt wird. Theoretisch kann er mit 30° getankt haben...
Auf alle Fälle würde ich auf eine Verbrauchsmessung, nur auf 100km Fahrstrecke, nicht viel geben.
Zumal nach meiner Erfahrung die Selbstabschaltung von Zapfsäulen bei diesen kleinen Volumen zuverlässig unzuverlässig ist.
Wenn ich nach nur 100 gefahrenen km mit zuvor vollem Tank (i.e. so 7-8l Verbrauch) tanken will, schalten die Pumpen nach nur 2-3l ab.
Da muss man dann schon mühsam Tropfen für Tropfen mühsam hinterherrinnen lassen um wirklich voll zu bekommen (mit der Methode bekommt man mit genügend Geduld dann wiederum deutlich mehr in den Tank bis gar nix mehr geht als mit einem regulären Tankvorgang)..
Ich weiß nicht woran das liegt aber es ist regelmäßig reproduzierbar.
Wohingegen in einen halb (oder mehr) leeren Tank problemlos bis annähernd obenhin gefüllt wird.
Es scheint proportional zum verfügbaren Volumen bei Beginn des Tankvorgangs zu sein.
Kleine getankte Mengen und kurze gefahrene Strecken verfälschen also jede Verbrauchsstatistik stark. Aus diversen Gründen.
Mal ein paar ganze Tanks leer fahren, dann weiß man mehr.
Grundsätzlich ist die Bandbreite des Verbrauchs bei so einem 530d je nach Gasfuß, Streckenprofil und äußeren Bedingungen irgendwo zwischen 5 und 20l.
Zitat:
@DonaldDuck7712 schrieb am 20. März 2021 um 13:18:11 Uhr:
Comfort und Comfort+ hatte ich nur
Wusste gar nicht, dass es einen Comfort+-Schaltmodus gibt. Ich kenne nur den Comfort-Schaltmodus 😕.
Dann fahre einmal einen Tank im Eco-Modus und mit eingeschalteter SSA leer. Ich denke, dass dann der Verbrauch auf ca. 7,5 - 8,5 l/100 km zurückgehen wird, wenn das Gaspedal nicht immer voll durchgetreten wird.
Anderer Tipp: Einfach mal auf der Autobahn auf gerader und ebener Strecke mit warmem Motor den Tempomat auf 130 km/h setzen und mal den Momentanverbrauch für 3-5 Kilometer beobachten.
Dann mal hier Rückmeldung über diesen so festgestellten Momentanverbrauch geben und man wird beurteilen können, ob da etwas nicht in Ordnung ist.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 20. März 2021 um 15:58:25 Uhr:
Wusste gar nicht, dass es einen Comfort+-Schaltmodus gibt. Ich kenne nur den Comfort-Schaltmodus 😕.
Hast du denn einen F1x mit AD? Der bietet Eco, Comfort+, Comfort, Sport und Sport+ (beim 550d kein Comfort+) als "Fahrerlebnis". Was natürlich nicht nur das Getriebe betrifft.
Das Getriebe hat D,S und M.
Die Auswirkungen davon auf den Verbrauch sind bei gleicher Fahrweise minimal. 0,5l hin oder her.
@KaiMüller
Nö, ich fahre einen F31 330d xD.
Danke aber für die Aufklärung betreffend der Automatikprogramme im F1x.
Wieder etwas dazugelernt.
Wie gesagt, "Automatikprogramme" ist ein unzutreffender Begriff weil auch Motor, Gaspedal, Fahrwerk, Lenkung und elektrische Verbraucher davon betroffen sind.
Automatikprogramme sind D, S und M.