530D F11 schleifendes Geräusch bei kaltem Motor
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen eine kleine Fehlersuch-Odysee hinter mir und wende mich nun hoffnungsvoll an euch.
Was ist passiert - vor ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass mein F11 530D aus 2010 (245PS) nach dem Kaltstart ein schleifendes (kein Tackern, kein Klopfen) Geräusch von sich gibt.
Wann tritt es auf?
- Nur wenn der Motor kalt ist - ab ca. 70° Öltemperatur ist das Geräusch weg
- Nur ab ca. 1200 Umdrehungen bis hinauf zu 3000 (darüber vermutlich auch aber da wird natürlich alles laut) - im Leerlauf ist nichts zu hören!
- Es passiert ebenfalls im Schiebebetrieb (Bergab) wenn die Drehzahl 1200 überschreitet
- Das Geräusch ist definitiv Drehzahlabhängig - sprich es wird schneller wenn die Drehzahl steigt
Das Geräusch kommt oben mittig (tendenziell etwas in Richtung Beifahrerseite) aus dem Motor
Die ersten Recherchen haben auf die Steuerkette hingedeutet, auch wenn es bei diesem Motor eher selten ist.
Was wurde bisher gemacht:
- Mit Stethoskop den Motor durchgehört:
- HD Pumpe unauffällig
- Lichtmaschine unauffällig
- Klimakompressor unauffällig
- Vakuumpumpe unauffällig
- Wasserpumpe unauffällig
- Turbo - Geräusch war leicht wahrzunehmen (gefühlt aber viel zu leise - vielleicht übertragen?)
- Auf Steuerkettenspaner-Sechskant und Getriebeglocke - Geräusch war kaum wahrzunehmen (gefühlt aber viel zu leise - vielleicht übertragen?)
- Injektoren - 4 und 6 hören sich etwas härter an - das schleifende Geräusch ist allerdings nicht wahrzunehmen
- Öl wurde gewechselt
- Dieselfilter gewechselt und danach aufgesägt -> keine Späne -> daraus schließe ich, dass die HD Pumpe keinen Lagerschaden hat
- Injektoren mit Rheingold getestet (Laufruhemessung) - alles im sehr grünen Bereich
- Besuch in BMW Vertragswerkstatt - Hörtest mit kaltem Motor und Werkstattmeister: Der Meister konnte das Geräusch nicht zuordnen, schließt jedoch dem Geräusch nach Injektoren aus und ortet es ebenfalls oben mittig im Motor. Steuerkette glaubt er eher auch nicht, kann es aber natürlich nicht ausschließen. Nockenwelle, Pleuellager etc. würde sich auch anders anhören. Der gut verdeckte Abgaskrümmer könnte es auch sein... Ohne mehr zu zerlegen könne er nicht mehr sagen.
Nun möchte ich natürlich nicht auf Verdacht das Auto eine Woche in die Werkstatt stellen und suchen lassen, sondern wende mich an euch - vielleicht hat ja jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Zusammenfassung der möglichen Probleme aus meiner Sicht:
- Turbo? Passt da ein schleifendes Geräusch?? Dachte immer das äußert sich als Pfeifen?
- Steuerkette? Kriege ich nicht aus dem Kopf... evtl. nur der obere Kettenspanner?
- Abgaskrümmer? Hätte da eher an ein patschendes Geräusch gedacht...
Wie würdet ihr vorgehen oder kennt ihr etwas ähnliches? Bitte dran denken, dass das schleifende Geräusch lastunabhängig und drehzahlabhängig ist und bei warmem Motor verschwindet...
Vielen Dank fürs Lesen - auch wenn es viel Text ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich haben nun den neuen Kettenspanner eingebaut - eins Vorweg: mein schleifendes Geräusch ist verschwunden.
Der neue Spanner ist beeindruckend kräftiger was die Federspannung angeht. Außerdem lies sich der Kolben des alten Spanners einfach herausziehen - ich bin nicht sicher, ob das so sein sollte... Falls nein war er also auch noch defekt.
Ein paar Infos falls jemand das gleiche Problem hat:
- Der alte Spanner (Teilenummer 11317797901) hat SW 27 - der neue (11318586699) hat SW 24. Also nicht wundern, wenn die 24er Nuss nicht auf den (schwer erreichbaren) Sechskant passt.
- Ich bin nur mit einem Kardan-gelenk und einer Ratsche dran gekommen. Dieses Kardangelenk schlägt dann aber auch teilweise an einem Blech des DPF an - daher ist es gar nicht so einfach den Spanner aus- und (mit dem richtigen Drehmoment) wieder einzubauen.
Es ist also (wie von den meisten hier vermutet) die Kette. Jetzt stellt sich die Frage: Steuerkette tauschen oder nicht?
Meine Gedanken dazu sind folgende: Der Steuertrieb nach 07/2013 ( Quelle hat diesen Kettenspanner (bzw. die wohl baugleiche Variante mit Teilenummer 11318576201) mit den ansonsten genau gleichen Komponenten ab Werk verbaut. Ergo fährt jeder N57 ab 07/2013 mit dem gleichen Risiko rum wie ein N57 vor 07/2013 mit dem neuen Spanner. Die Frage ist nun ob die bisherigen richtigen Kettenschäden/-Risse durch den alten Spanner verursacht wurden oder ob die Kette auch mit neuem Spanner ein hohes Risiko hat zu reißen.
Wie ich mit diesem Risiko umgehe weiß ich noch nicht - bei einem Nicht-Neuwagen fährt eben immer eine gewissen Gefahr mit...
Vielen Dank an Euch alle!
38 Antworten
Ich danke euch sehr für eure Meinungen!
Ich habe jetzt erstmal den neuen Kettenspanner bestellt - vornehmlich mal um damit zu testen ob es wirklich die obere Kette ist. Wenn nicht lasse ich die Kette auf Längung prüfen.
Wenn der neue Spanner also Ruhe bringt, werde ich mich damit auseinander setzen ob ich den gesamten Steuertrieb tauschen lasse oder mit dem Risiko lebe. Streng genommen fährt ja jeder N57 ab Baujahr 2013 (neuer Spanner) mit dem Risiko rum... der Rest des Steuertriebs ist ja unverändert zu den Modellen vor 2013.
Der BMW Händler hätte dir das mit dem oberen Kettenspanner eigentlich auch erzählen können.
Die meisten BMW Händler tun allerdings so als wären verschlissene Steuertriebe völlig neu und noch nie vorgekommen.😁
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. August 2018 um 14:37:10 Uhr:
Der BMW Händler hätte dir das mit dem oberen Kettenspanner eigentlich auch erzählen können.
Die meisten BMW Händler tun allerdings so als wären verschlissene Steuertriebe völlig neu und noch nie vorgekommen.😁
Das mit dem Spanner hat er erwähnt, allerdings hat er das Thema Steuerkette als nicht wahrscheinlicher betrachtet als den Turbo. Daher habe ich ursprünglich auch so allgemein gefragt. Wenn man sich aber die Antworten und Erfahrungen hier anschaut und dann noch ein paar Videos mit dem gleichen Geräusch hört, kommt man an der Steuerkette nicht mehr vorbei.
Der Sericeberater hat sogar gesagt, dass er eine gerissene Steuerkette bei dem Fahrzeug noch nie hatte (war übrigens ein Vertragshändler, keine Niederlassung).
Zitat:
@wrekki schrieb am 28. August 2018 um 15:30:52 Uhr:
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. August 2018 um 14:37:10 Uhr:
Der BMW Händler hätte dir das mit dem oberen Kettenspanner eigentlich auch erzählen können.
Die meisten BMW Händler tun allerdings so als wären verschlissene Steuertriebe völlig neu und noch nie vorgekommen.😁Das mit dem Spanner hat er erwähnt, allerdings hat er das Thema Steuerkette als nicht wahrscheinlicher betrachtet als den Turbo. Daher habe ich ursprünglich auch so allgemein gefragt. Wenn man sich aber die Antworten und Erfahrungen hier anschaut und dann noch ein paar Videos mit dem gleichen Geräusch hört, kommt man an der Steuerkette nicht mehr vorbei.
Der Sericeberater hat sogar gesagt, dass er eine gerissene Steuerkette bei dem Fahrzeug noch nie hatte (war übrigens ein Vertragshändler, keine Niederlassung).
Also mein Mechaniker hatte schon n57 Motoren mit steuerketten Schäden. Noch heufiger n47 Motoren, liegt aber auch daran dass der n47 viel heufiger verbaut wurde. Laut ihm ist beim n57 genau der gleiche Mist wie beim n47 verbaut.
Ähnliche Themen
Gibt aber wiederum auch viele N57 die keine Probleme mit der Steuerkette haben,meiner zum Beispiel.Ja der Steuertrieb ist beim N47 und N57 gleich.
Stellt sich nur die Frage was diesen Schaden begünstigt... Kurzstrecke (laut Vorbesitzer nicht, nur nicht täglich gefahren), Long Life Intervalle?
Naja, weniger Fahrradkette, mehr richtige Autoteile (Duplex z.b.) waren wünschenswert gewesen.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. August 2018 um 19:13:16 Uhr:
Gibt aber wiederum auch viele N57 die keine Probleme mit der Steuerkette haben,meiner zum Beispiel.Ja der Steuertrieb ist beim N47 und N57 gleich.
Ja klar haben die meisten das Problem nicht und es trifft nur wenige. Leider hat es mich aber bei beiden Motoren getroffen 🙁
Hallo zusammen,
ich haben nun den neuen Kettenspanner eingebaut - eins Vorweg: mein schleifendes Geräusch ist verschwunden.
Der neue Spanner ist beeindruckend kräftiger was die Federspannung angeht. Außerdem lies sich der Kolben des alten Spanners einfach herausziehen - ich bin nicht sicher, ob das so sein sollte... Falls nein war er also auch noch defekt.
Ein paar Infos falls jemand das gleiche Problem hat:
- Der alte Spanner (Teilenummer 11317797901) hat SW 27 - der neue (11318586699) hat SW 24. Also nicht wundern, wenn die 24er Nuss nicht auf den (schwer erreichbaren) Sechskant passt.
- Ich bin nur mit einem Kardan-gelenk und einer Ratsche dran gekommen. Dieses Kardangelenk schlägt dann aber auch teilweise an einem Blech des DPF an - daher ist es gar nicht so einfach den Spanner aus- und (mit dem richtigen Drehmoment) wieder einzubauen.
Es ist also (wie von den meisten hier vermutet) die Kette. Jetzt stellt sich die Frage: Steuerkette tauschen oder nicht?
Meine Gedanken dazu sind folgende: Der Steuertrieb nach 07/2013 ( Quelle hat diesen Kettenspanner (bzw. die wohl baugleiche Variante mit Teilenummer 11318576201) mit den ansonsten genau gleichen Komponenten ab Werk verbaut. Ergo fährt jeder N57 ab 07/2013 mit dem gleichen Risiko rum wie ein N57 vor 07/2013 mit dem neuen Spanner. Die Frage ist nun ob die bisherigen richtigen Kettenschäden/-Risse durch den alten Spanner verursacht wurden oder ob die Kette auch mit neuem Spanner ein hohes Risiko hat zu reißen.
Wie ich mit diesem Risiko umgehe weiß ich noch nicht - bei einem Nicht-Neuwagen fährt eben immer eine gewissen Gefahr mit...
Vielen Dank an Euch alle!
Glückwunsch zur Behebung des Komfortproblemes.
so keine Geräusche mehr vorhanden sind, warum Kette wechseln?
vor dem Ersatz kommt ohnehin erst mal eine Ketten-Längen-Messung.
Den Kettenspanner auf den neuesten Stand der Technik zu bringen kann man eigentlich nur empfehlen.
Besonders ehemalige Mercedes Fahrer sollten sich damit auskennen.😁
Es gibt Neuigkeiten... heute, ca. 2 Wochen später ist das Geräusch wieder da.
Ich hätte mich ja nicht beschwert, wenn der neue Spanner keine Veränderung gebracht hätte, aber kurz nach dem Einbau war das Geräusch weg und nun wieder da.... das verstehe ich nun wirklich nicht mehr.
Kann sich da einer von euch einen Reim draus machen?
Hat sich die Kette in der kurzen Zeit ( <1000km ) schon wieder so sehr gelängt, dass der neue Spanner auch nicht mehr reicht?
Wie immer übrigens: Motor warm - Geräusch weg.
siehe
ad3) wenn der Kettenspanner/Spannschienen erneuert wird, gleich die Kettenlänge prüfen und ggf. auch tauschen
dann prüfen wir wohl jetzt erst die Kettenlänge 😕
Wenn Kette hat sich auf 2 Cm gelängt einfach Kettenspanner tauschen bringt nichts. Alte Kette raus und neue rein, dann hast du deine Ruhe nächste 100Tsd.
P.s
Habe vor 1 Monat Kette getauscht bei MB V- 230 (Vito) 320 000km. Motor läuft wie neu!
Dann frag mal bei BMW an was die Prüfung der Steuerketten und Steuerzeiten kostet.Du wirst bei der Summe vom Stuhl fallen.😁Da kann man schon mal den 57 Euro Kettenspanner testen.