530D auch gut für kürzere Strecken?

BMW 5er F10

Guten Tag,

Ich würde mir gerne einen 530D kaufen ab Baujahr 2012. Allerdings bin ich unsicher ob meine Fahrleistung dem 6Zylinder Diesel gerecht wird und ich dadurch nicht Probleme bekomme. Ich habe einen Arbeitsweg von ca 15km in eine Richtung bin mir nicht sicher ob das als Kurzstrecke gilt Kurzstrecken wird es definitiv geben aber würde dann schon schauen ihn 1 mal die Woche auch länger auszufahren auf der Autobahn. Mein Arbeitsweg besteht nur aus Bundesstraße/Autobahn also keinerlei Stadtverkehr. Was meint ihr 530D holen oder vll doch lieber ein 4Zylinder Modell ? Danke im Voraus schonmal 🙂

63 Antworten

Hi!

Bei der Standheizung muss das Bj berücksichtigt werden. Als ich meinen 2013 gekauft habe, mussze ich feststellen, dass die Standheizung nur ohne laufendem Motor funktioniert.
Nach umfassenden Gesprächen mit der BMW Niederlassung hat sich dann gezeigt, dass es Baujahrabhängig große Unterschiede geben kann.
Für mein Modell ergibt sich:

* Bei laufender Standheizung ohne Motor wird der größe Kreislauf zugeschaltet, wenn die Innenraumtemperatur einen bestimmten Wert erreicht hat.
* Bei laufendem Motor wird die Standheizung als Zuheizer zugeschaltet, wenn eine bestimmte Außentemperatur unterschritten wird.

* Hier im Forum gibt es viele Infos, wie man die Standheizung adaptieren kann, um den großen Kreislauf ständig mitlaufen zu lassen.

Gyula

2013 war der Wechsel auf LCI. Welches Modell ist deiner?

Hi!

Steht alles unter meiner Unterschrift…??
LCI

Gyula

Tolle Diskussion hier, besonders für die Erläuterungen zur quantitativen und qualitativen Einspritzung hat sich mein heutiges Aufstehen bereits gelohnt. Wenn ich die ganze Diskussion zusammenfasse, dann ergibt sich folgendes Bild.
Niemand hat ein selbst erlebtes DPF-Problem beklagt oder erwähnt.
Die Dieselfraktion, sagt, dass Kurzstrecke schon geht, die Benzinerfraktion führt Argumente ins Feld, warum ein Benziner für Kurzstrecke besser geeignet ist. Niemand behauptet, dass der Diesel das bessere Kurzstreckenfahrzeug ist.

Alle sind sich einig, das es Verschließ und Verbrauch gibt, die in der Kaltfahrtphase höher sind, Je kürzer die Distanz umso höher dieser Fahrtanteil. Als Alternativen werden das Fahrrad oder das E-Mobile für Kurzstrecken vorgeschlagen.
Für Langstrecken könnte man noch das Trampen in Erwägung ziehen 😁
Bis auf den DPF (und die Ölverdünnung) gab es also wenig, was gegen den Diesel spricht.
Höheres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, bessere Elastizität wurde nur einmal als "Genusswert" erwähnt.
Ob die niedrigeren Drehzahlen des Diesels, gerade in der Kaltphase, das Öl weniger belasten wurde nicht betrachtet.

Noch ein kleiner Einblick in einen meiner Testbatches:
F11 530D BJ 03/2011, 350tkm, unterschiedliche Fahrprofile.
seit über 3 Jahren Fehlermeldung Sensordruck im Fehlerspeicher. (verstopfte Druckleitung zum Sensor) dadurch wahrscheinlich keine Regeneration DPF. MKL blieb aber aus. Letzte Woche AU wegen des abgasrelevanten Fehlers im Speicher nicht bestanden. Selbst Schuld, habe vergessen , den Fehler vorher zu löschen.
Die Abgaswerte selbst waren vollkommen in Ordnung.
Mein Fazit: keine Angst vor dem Diesel. Ich selbst genieße jeden Tag.

Vielleicht kann der TE ja nochmal kurz berichten, wie es ihm mit dem neuen so geht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen