530D auch gut für kürzere Strecken?

BMW 5er F10

Guten Tag,

Ich würde mir gerne einen 530D kaufen ab Baujahr 2012. Allerdings bin ich unsicher ob meine Fahrleistung dem 6Zylinder Diesel gerecht wird und ich dadurch nicht Probleme bekomme. Ich habe einen Arbeitsweg von ca 15km in eine Richtung bin mir nicht sicher ob das als Kurzstrecke gilt Kurzstrecken wird es definitiv geben aber würde dann schon schauen ihn 1 mal die Woche auch länger auszufahren auf der Autobahn. Mein Arbeitsweg besteht nur aus Bundesstraße/Autobahn also keinerlei Stadtverkehr. Was meint ihr 530D holen oder vll doch lieber ein 4Zylinder Modell ? Danke im Voraus schonmal 🙂

63 Antworten

Hallo!

Ich fahre einen 530xd von 2012 mit 183000 km und habe 12 km in die Arbeit und fahre auch sonst viele Kurzstrecken.
Wenn ich ab und zu mal Autobahn fahre, wird er auch am Limit bewegt und hatte bis jetzt noch nie Probleme. Auch meine Vorgänger 6 Zylinder Diesel von BMW hatten nie Probleme damit.
Ich hatte auch schon einen 440i, der aber vom Verbrauch her bei Kurzstrecken 3 Liter mehr als der Diesel brauchte und auf der Autobahn noch mehr. Beim Diesel bin ich noch nie über 10 Liter gekommen.
Von daher kauf ihn dir und genieße das Drehmoment und den 6 Zylinder Klang.

Gruß teacher

Zitat:

@DennisK1804 schrieb am 17. Februar 2024 um 09:17:08 Uhr:


Guten Tag,

Ich würde mir gerne einen 530D kaufen ab Baujahr 2012. Allerdings bin ich unsicher ob meine Fahrleistung dem 6Zylinder Diesel gerecht wird und ich dadurch nicht Probleme bekomme. Ich habe einen Arbeitsweg von ca 15km in eine Richtung bin mir nicht sicher ob das als Kurzstrecke gilt Kurzstrecken wird es definitiv geben aber würde dann schon schauen ihn 1 mal die Woche auch länger auszufahren auf der Autobahn. Mein Arbeitsweg besteht nur aus Bundesstraße/Autobahn also keinerlei Stadtverkehr. Was meint ihr 530D holen oder vll doch lieber ein 4Zylinder Modell ? Danke im Voraus schonmal 🙂

Man kann bei 15km Arbeitsweg einen Diesel nehmen. Der 6 Zylinder braucht natürlich auch länger um warm zu werden als der 4 Zylinder. Ist am Ende eine Frage was man braucht/will. Ich kann den 6 Zylinder sehr empfehlen. Mein vor TÜ 30d läuft seit fast 300.000km wie eine 1 mit ein paar Modifikationen.
Bei deiner Strecke ist es jedoch sinnvoll die Frischluft-Rate des AGR via Rheingold zu erhöhen, um übermäßige Verkokung des Ansaugtraktes zu vermeiden.

Noch ein Grund warum ich mir keinen mehr holen würde: wenn die DUH so weiter macht, werden Millionen von Dieseln neue Software kriegen, die die sog. Thermofenster abschafft und ggf. sogar jegliche Änderung an den Frischluftraten sperrt.

Der Diesel ist technisch immer noch toll, wird aber in Deutschland systematisch kaputt gemacht, weil er politisch nicht gewollt ist.

Ja gut aber kaputt machen tuen sie auch die Benziner

Ähnliche Themen

Seit 2012 einen EURO-5-Diesel von BMW im Kurstreckenbetrieb.
Kleinstadtverkehr, 1x im Monat mal 20 km nach Kaltstart. Langstrecke über 100 km vielleicht 1x p.a., wobei auch das die letzten 3 Jahre nicht mehr.
Ergebnis: null Probleme. Obs gut ist: sicher nicht. Läuft aber doch erstaunlich gut. Da wurde nichts außer Öl- und Filterwechsel gemacht.
Wer sehr viel Kurzstrecke hat, macht auch insgesamt weniger Laufleistung. Daher kommen die Probleme dabei auch nicht zu zum tragen.
Mit Euro 6 nimmt die Komplexität natürlich weiter zu.
Verschleiß bei Kaltstart ist auch beim Benziner das gleiche Thema. Bleibt der DPF, der aber doch nicht so eine Mimose zu sein scheint. Bin immer wieder beeindruckt.

Ich habe ein 530xd und der wird am Tag genau 2x7 KM bewegt. Hab 280tkm drauf. Alles Orginal außer eine Luftfeder.

Bei den Kurzstreckenfahrern würden mich die Werte für den DPF interessieren.

  • Anzahl erfolgreicher Partikelfilterregenerationen
  • Durchschnittliches Regenerationsintervall
  • Restlaufstrecke des DPF
  • Ölaschemasse im DPF

Hi!

Wenn ich bisher 165 000 km ohne Probleme im Kurzstreckenverkehr zurück gelegt habe und andere Dieselfahrer zum Teil noch mehr, dann interessieren mich die DPF Werte herzlich wenig.
Das Auto macht keine Zicken und geht problemlos durch die Prüfungen.
Der BMW dürfte das können…..

Gyula

ps: Wie sieht die Sache aus wenn ich immer mit Bleifuß unterwegs bin?

Ich stand vor der gleichen Frage, wie Du beim nächsten Autokauf.
Fahre seit 1996 Benziner, aber die Diesel werden günstiger angeboten, die Benziner 540i und 530i dagegen mit exorbitanten Preisen gehandelt.:-(
Nach meinen Erfahrungen und Erkenntnissen im Bekanntenkreis gibt es mit den DPF immer wieder Probleme (Drucksensoren, Partikelfilter, Ansaugbrücken..) Da werden dann schnell mal Reparaturen im Bereich von 2-3 T€ fällig. So geschehen bei meinem Freund der einen Opel Insignia täglich 75Km einfache Arbeitsstrecke! fährt. Innerhalb von 3 jahren und nach 60 Tkm der 2. DPF im Eimer. Nachbar fährt 320d, Drucksensor nach 40Tkm im A... 700 €.
Eine Rücksprache mit dem Werstattmeister bei BMW hat ergeben, dass die OPF der neuesten Generation Benziner ab EZ 2020 auch gelegentlich mit Ölverdünnungen durch die Regeneartion bei häufigen Kurzstreckenbetrieb zu kämpfen haben. Das hat aber bisher noch zu keinen Schäden geführt.
Fazit für mich : Benziner ohne OPF kaufen als nächstes Fahrzeug.

Einfach kaufen und "Freude am Fahren" haben. 15km passt schon. 1x im Monat mal eine längere Ausfahrt würde sicher nicht schaden.

Ich hatte von 2016-2022 einen F11 535d im Kurzstreckenbetrieb (4x täglich 6km) und einmal im Monat fur ich 100km am Stück auf die Bahn.
Das dass AGR System bei den BMW-Motoren verkokt ist nichts neues. Ich habe meine Ansaugbrücke halt jährlich gereinigt obwohl kein Fehler im System hinterlegt war

Danke Aufjedenfall für die ganzen Meinungen und Antworten ich werde mir definitiv einen holen natürlich werde ich den dann dementsprechend mehr warten und pflegen wie meinen bisherigen Benziner der da so gut wie gar nicht anfällig war/ist. 🙂

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 22. Februar 2024 um 14:01:37 Uhr:


Das dass AGR System bei den BMW-Motoren verkokt ist nichts neues.

Und das ist kein Kurzstreckenproblem. Mein N57 macht ausschließlich Langstrecke. Selten unter 45 Minuten pro Kaltstart. Gerne auch das doppelte. Bei 60 tkm kamen die ersten Drallklappenpositionsfehler, bei 90 tkm Austausch ASB. Den Fehler hatte unser Kurzstreckendiesel hingegen noch nicht 🙂.

Zitat:

@DennisK1804 schrieb am 22. Februar 2024 um 14:57:26 Uhr:


Danke Aufjedenfall für die ganzen Meinungen und Antworten ich werde mir definitiv einen holen natürlich werde ich den dann dementsprechend mehr warten und pflegen wie meinen bisherigen Benziner der da so gut wie gar nicht anfällig war/ist. 🙂

Für einen 530d reicht auch ein Heckantrieb. Xdrive bei F1x ist nicht vorbehaltlos zu empfehlen. Antriebswellen vorne, Verteilergetriebe… alles potenzielle und teure Fehlerquellen.
Mein VTG ging zum Glück auf Kulanz, aber das ist 100tkm her.

Zitat:

@teacher schrieb am 17. Februar 2024 um 19:23:06 Uhr:


Hallo!

Ich fahre einen 530xd von 2012 mit 183000 km und habe 12 km in die Arbeit und fahre auch sonst viele Kurzstrecken.
Wenn ich ab und zu mal Autobahn fahre, wird er auch am Limit bewegt und hatte bis jetzt noch nie Probleme. Auch meine Vorgänger 6 Zylinder Diesel von BMW hatten nie Probleme damit.
Ich hatte auch schon einen 440i, der aber vom Verbrauch her bei Kurzstrecken 3 Liter mehr als der Diesel brauchte und auf der Autobahn noch mehr. Beim Diesel bin ich noch nie über 10 Liter gekommen.
Von daher kauf ihn dir und genieße das Drehmoment und den 6 Zylinder Klang.

Gruß teacher

Moin,

genau so sehe ich das auch!!! Kann dieses Gerede über Diesel und der sogenannten Kurzstrecke nicht mehr hören.
Fahre seit 30.Jahren alle 6.ender Diesel von BMW, und hatte nie Probleme was Kurzstrecke betrifft.
Ich genieße auch den niedrigen Verbrauch samt Drehmoment und 6,.ender🙂
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Daher TS, kauf dir den Diesel, PUNKT!😉

Mein Held! Du hast echt richtig Plan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen