530D Aktiv-Lenkung ehm.. "schlapprig" / "Lücke" ?

BMW 5er F11

Ich besitze jetzt schon seit ein Paar gute Monaten mein mid 2012 530D HA mit Aktiv-Integral-Lenkung. Nun, neben das wohl bekannte "Komfortproblem" (knacken Geräusche) habe ich was eigenartiges entdeckt.

Ich bin mal über 200 km/h auf der Autobahn gefahren. Sport+ aktiv. Es kommt eine rechts Kurve gefolgt von eine links Kurve. Zwischen die Kurven, tut man ja lenken. So bald sich das Lenkrad in der Nähe der 0 Position befindet, gibt es so wie eine Art "Lücke". Schwer zu erklären. Es fühlt sich so an als das Lenkrad sein Widerstand verliert. Es fühlt sich nicht mehr schwer an, sondern richtig schlapprig. Man hat das Gefühl dass der Wagen für eine Sekunde außer Kontrolle gerät. So bald man dann ungefähr 10 bis 15 Grad gelenkt hat, ist der Widerstand wieder da und alles ist gut. Besser erklärt, es fühlt sich an als ob das Lenkrad "rutschen" würde, in der nähe der 0 Position.

Kein - Plan.

16 Antworten

...beim Codieren via ESys gibt es ja keinen Unterspannungsschutz - da braucht man wohl ein hinreichend potentes Ladegerät.
Kennfeldoptimierung ist ja wieder was anderes...der Ausführende sollte wissen, was nötig ist.
Allerdings ist das nicht meine Domäne, so dass ich es nicht beurteilen kann.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 18. April 2021 um 12:19:36 Uhr:


...also ich würde zuerst im Stand bei ausgeschalteter Zündung sicherstellen, dass es kein tatsächliches mechanisches Spiel der Lensäulenklemmung bzw. des Kreuzgelenks ist.
In einem weiteren Schritt kann man den Stellmotor des Überlagerungsgetriebes elektrisch stillegen. Damit ist das Überlagerungsgetriebe festgesetzt und die Aktivlenkung wird damit zur Standardlenkung.
Gibt es in dieser Konfiguration keine Probeme mehr, wird es schwierig, weil die Steuerung der AL eben sehr komplex ist.
Ob die Infofehler damit in Zusammenhang stehen, weiß ich nicht.
Das BMW-Wartungssystem stellt allerdings ein Testmodul bereit, um Botschaftsfehler im Bussystem des Fahrzeugs aufzuspüren.
Der Inhalt der Firmwareupdates - und welche Steuergeräte betroffen sind - ist den Werkstätten nicht bekannt. Allerdings gab es bezüglich der AL mal ein Update, dass das lästige Klopfen beseitigen sollte. Damit wurde wohl die Toleranz für das "Einrastfenster" des Sperrstifts erweitert - mit vorübergehendem Erfolg.
Ich würde meine Vermutung, dass es - wenn es nichts mechanisches ist (s.o) - am SZL liegen könnte, mal mit der Werkstatt und eventuell deren Anfrage in München zu klären versuchen.

Auf Schbeeketten-Modus werden die hinteren Räder blockiert und lenken nicht mehr mit. Habe ich heute versucht, da ich einen Tipp bekommen habe. Leider ist das ganze immer noch da. Ich würde demnächst ausprobieren die AL auszuschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen