1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530d/540d LCI Gebraucht - Kilometerstand

530d/540d LCI Gebraucht - Kilometerstand

BMW

Servus,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem G30 (präferiert) oder G31 mit dem Sechszylinder-Diesel in nahezu Vollausstattung, insbesondere Standheizung und AHK machen mir da das Leben schwer. Mein Budget ist auf 40.000 € begrenzt, und selbst das ist wirklich die obere Grenze, die ich nur zu gerne unterschreite. Es gibt ein paar Fahrzeuge in DE, die diese Kriterien erfüllen. Es kommen so 1-2 Stück in der Woche dazu.

Motor steht fest, Ausstattungswünsche auch. Letztlich muss ich aber Kaufpreis und Kilometerlaufleistung abwägen. Und das fällt mir sehr schwer. Insbesondere, da mein Nachbar einen 540d LCI fährt und meinte, die würden ab 120/130.000 km AdBlue-Probleme u.ä. bekommen. Die Tatsache, dass alle 540d/530d in meinem Budget ziemlich exakt 130.000 km haben, stimmt mich da nicht positiv. Aber ich finde im Internet einfach überhaupt nichts zu solchen Problemen?!

Ich habe einen 530d xDrive, der mir richtig gut gefällt, mit 130.000 km in der engeren Auswahl.
Außerdem einen 540d xDrive, der wirklich ALLES hat und innen auch die Leder Braun + Holz-Kombi, die ich mir wünsche, besitzt mit 160.000 km.

Die eigentliche Frage:
Die Autos sind EZ Ende 20, also sicherlich keine "Kurzstreckendiesel". Gibt es denn Probleme/Reparaturen, die da bald anstehen werden? Insbesondere hinsichtlich Fahrwerk, Motor und Elektrik?

88 Antworten

Habe ich es richtig gesehen, dass die Hybrid-Modelle zusätzliche Getriebe-Ölwechsel benötigen? Alle 60.000km meine ich beim 3er BMW gelesen zu haben?

Ich befürchte ja, dass in diesem Thread die einen von der 48-Volt-Mildhybrid-Unterstützung sprechen, die seit ca. 2021 jeder "normale" Motor hat und die anderen von den PlugIn-Modellen 5x0e.

Zitat:

@ToniDeluxe schrieb am 6. Juni 2024 um 09:35:35 Uhr:


Habe ich es richtig gesehen, dass die Hybrid-Modelle zusätzliche Getriebe-Ölwechsel benötigen? Alle 60.000km meine ich beim 3er BMW gelesen zu haben?

Der Ölwechsel ist kein Muss, jedoch hat sich hier der allgemeine Konsenz durchgesetzt, dass ein Getriebeölwechsel nach 60.000 km mehr Nutzen als Schaden bringt; die 60.0000 km Empfehlung habe ich selbst auch schon auf der ZF-Seite gelesen.

Also ein Plugin steht nicht zur Debatte, den Mist habe ich schon hinter mir. Entweder ein reines Elektroauto oder ein Mildhybrid/Verbrenner. Ich nehme euch aber definitiv zur Kenntniss und werde im Laufe der nächsten Wochen mal eine pre-LCI mit ID7 und ID6 fahren mit dem 265 PS nicht-Hybrid. Hat der 520d denn den Mildhybrid auch erst zur LCI bekommen oder gab es den schon früher? Den würde ich mir jetzt zumindest auch mal anschauen. Wäre nicht fair, den Motor kategorisch auszuschließen, ohne ihn zu kennen.

Mich interessiert aber immer noch, ob der ID7 pre-LCI die gleichen Assistenzsysteme wie der ID7 LCI hat, oder ob DA+ = DA+, unabhängig vom iDrive ist. Da hat mir Google auch nicht weiterhelfen können.

Bei der Ausstattung habe ich so hohe Ansprüche, weil mich das in meinem jetzigen Auto stört. Da habe ich auch aus Preisgründen auf vieles Verzichtet (was vielleicht 2.000 € in Summe mehr gekostet hätte im Gebrauchtmarkt). Das Geld tut einmal weh, die fehlenden Features bemerkt man aber täglich. Entsprechend lieber lange warten, als aus der "Not" heraus so ein Basisfahrzeug zu kaufen.

Beim G60 mach ich mir übrigens keine Sorgen, bei dem Äußeren kommt da kein "Willhaben" auf.

Zitat:

@floba schrieb am 6. Juni 2024 um 09:26:59 Uhr:


Nach meinem empfinden haben die meisten Angst vor einem defekten 48V Akku. Der ist mit 1.000 EUR zwar kein Schnäppchen, aber zumindest ist er ohne Riesenaufwand austauschbar.

1000€ sind bei dem Fahrzeug nichts.
Man bedenke das ein Klima-Bedienteil 2000€ kostet und die Displays reißen gerne mal...

Zitat:

@DominikW schrieb am 6. Juni 2024 um 15:02:02 Uhr:


Also ein Plugin steht nicht zur Debatte, den Mist habe ich schon hinter mir. Entweder ein reines Elektroauto oder ein Mildhybrid/Verbrenner. Ich nehme euch aber definitiv zur Kenntniss und werde im Laufe der nächsten Wochen mal eine pre-LCI mit ID7 und ID6 fahren mit dem 265 PS nicht-Hybrid. Hat der 520d denn den Mildhybrid auch erst zur LCI bekommen oder gab es den schon früher? Den würde ich mir jetzt zumindest auch mal anschauen. Wäre nicht fair, den Motor kategorisch auszuschließen, ohne ihn zu kennen.

Mich interessiert aber immer noch, ob der ID7 pre-LCI die gleichen Assistenzsysteme wie der ID7 LCI hat, oder ob DA+ = DA+, unabhängig vom iDrive ist. Da hat mir Google auch nicht weiterhelfen können.

Bei der Ausstattung habe ich so hohe Ansprüche, weil mich das in meinem jetzigen Auto stört. Da habe ich auch aus Preisgründen auf vieles Verzichtet (was vielleicht 2.000 € in Summe mehr gekostet hätte im Gebrauchtmarkt). Das Geld tut einmal weh, die fehlenden Features bemerkt man aber täglich. Entsprechend lieber lange warten, als aus der "Not" heraus so ein Basisfahrzeug zu kaufen.

Beim G60 mach ich mir übrigens keine Sorgen, bei dem Äußeren kommt da kein "Willhaben" auf.

Pre-LCI = DA+ / LCI = DAP. Hängt nicht mit OS7 zusammen. Die Änderungen bzgl. der Assis kamen mit dem LCI. OS7 im Pre-LCI ist eine „abgespeckte“ Variante. Gibt auch z.B. keine OTA Updates.

Zitat:

@DominikW schrieb am 6. Juni 2024 um 15:02:02 Uhr:


Hat der 520d denn den Mildhybrid auch erst zur LCI bekommen oder gab es den schon früher? Den würde ich mir jetzt zumindest auch mal anschauen. Wäre nicht fair, den Motor kategorisch auszuschließen, ohne ihn zu kennen.

Den Mildhybrid gab es im 520d ab November 2019.

Kenne die Thematik von @DominikW nur zu gut, hatte eine ähnliche Herausforderung. Ich habe am Ende über ein Jahr gesucht, da zum Glück keine Eile - und vor kurzem einen nahezu perfekten, voll ausgestatteten G31 gekauft. Allerdings dabei auch meine Grenze von 40k gerissen (45k, dafür aber nur 63tkm gelaufen).
Ich würde auch Dinge, die man nachrüsten kann, aus der Liste streichen (z.B. AHK). Das Gute ist, dass es viele Leasing Rückläufer gibt und somit der Markt recht dynamisch.
Große Rabatte bekommt man wirklich nicht. Ich habe viele angeschaut und wenn ich nicht gekauft habe wegen gescheiterter Verhandlung, hatte es 1-2 Wochen jemand anderes. Verrückt, aber leider ist man da als Endverbraucher machtlos (oder fährt halt eine alte Möhre/günstigere Hersteller).

Schade, also kein DAP. Die Unterschiede zwischen DA+ und DAP sollen ja schon immens sein, von dem, was man so liest. Ich sehe aber auch über die BMW-Gebrauchtwagensuche mit abgespeckter Suche (Standheizung + Komfortzugang + H/K) nichts "tolles", selbst ab EZ 2019. Ohne Standheizung ist das was ganz anderes. Blöd, dass BMW das an so ein teures Paket gebunden hat seinerzeit. Aber ich bin Laternenparker, habe aktuell Standheizung und könnte darauf nie wieder verzichten.

Leider lande ich auch bei den 2019ern mit moderater Ausstattung kaum unter 35.000 €, wenn ich unter 100.000 km landen möchte. Teilweise sind das dann für mich auch absolut unlogische Konfigurationen. Weit über 80.000 € Liste und dann 500 € am Soundsystem gespart 🙁
Das adaptive Fahrwerk fehlt dann sowieso bei fast allen. Das war selbst bei meinen letzten Golfs (GTI, 1x ohne DCC und 1x mit DCC gehabt) ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Den A6 gibt es noch recht günstig mit wenig Kilometern. Aber ob ich mit quattro Ultra und DSG rumfahren möchte? Hört sich erst mal nach übergroßem Golf R an, und das ist nicht positiv gemeint.

Ich bin in einer ähnlichen Situation, suche nach einem 30d / 40d möglichst als LCI diesen Sommer und hatte gehofft, dass die Preise mehr fallen. Ob der G60 da noch viel beeinflusst, weiß ich nicht. Vielen gefällt er nicht und einen adäquaten Nachfolger für den 40d G3x gibt es nicht, da der G60 40d zu einem 30d degradiert wurde.

Leider haben auch sehr viele 30d einen X-Drive, gefühlt gute 80-90%... könnte ich drauf verzichten aber dann ist die Auswahl super gering bzw. beim 40d ist der ja eh alternativlos.

Den Unterschied DA+/DAP kann ich bestätigen, beide gefahren. DA+ funktioniert auch, im Rahmen seiner Möglichkeiten halt. DAP ist „nächste Stufe“ und das merkt man.

Da ich (noch) A6 fahre, hatte ich auch nach dem aktuellen A6 4K geschaut. M.M.n. sind die nochmals teurer als vergleichbare 5er. Den 45TDI habe ich ausgeschlossen aufgrund der S-Tronic, d.h. min. 50TDI notwendig (ZF Wandler). Und der fährt grausam (Anfahrschwäche)… nett ausgedrückt. Auch den Innenraum muss man mögen - zwei (wie ich finde) zu tief eingebaute Displays, dadurch wenig Ablagemöglichkeiten, ist nicht jedermanns Sache.

Greifst zum Vorgänger (A6 4G), dann fährst du halt ein technisch eher veraltetes Auto. Bspw. die Assis sind nicht gut. Auch kein Touchscreen (Nutzung von CarPlay wird zum Geduldsspiel).
Das Design finde ich nach wie vor schön, trotz seines Alters.

@DominikW der G31 hat serienmäßig die Luftfederung hinten. Wenn du dann auf RFT Reifen verzichtest, sehe ich das adaptive Fahrwerk als nicht so wichtig an. Bei den von dir genannten Fahrzeugen fehlt die Luftfederung, daher schwer zu vergleichen. Bist du denn mal den G31 gefahren um zu testen?

@quattro406
Den Competition hätte ich vor 2 Jahren übrigens fast gekauft, wirklich ein tolles Auto gewesen. Technisch aber definitiv nicht mehr auf der Höhe.

@BMW320ie46
Nein, steht noch aus. Ich bin leider erst ab Ende Juni in der Lage, Probefahrten zu machen. In der Nähe ist auch aktuell kein einziges Auto, was auch nur im Ansatz interessant wäre. Sprich ich muss nen ganzen Tag für die Strecke einplanen können.
Kann die Luftfederung beim G31 überhaupt fehlen, wenn sie serienmäßig ist? Der 530xd sollte ja ein Touring sein. Musste übrigens einen Luftfederbalg in meinem jetzigen Auto vor ein paar Wochen tauschen (1.000 € Netto), also das wäre auch kein Verkaufsargument für den Touring per se. Aber Komfort geht ja zum Glück auch mit konventionellen Dämpfern 🙂

Zitat:

@Dani_93 schrieb am 6. Juni 2024 um 18:50:59 Uhr:


Ich bin in einer ähnlichen Situation, suche nach einem 30d / 40d möglichst als LCI diesen Sommer und hatte gehofft, dass die Preise mehr fallen. Ob der G60 da noch viel beeinflusst, weiß ich nicht. Vielen gefällt er nicht und einen adäquaten Nachfolger für den 40d G3x gibt es nicht, da der G60 40d zu einem 30d degradiert wurde.

Leider haben auch sehr viele 30d einen X-Drive, gefühlt gute 80-90%... könnte ich drauf verzichten aber dann ist die Auswahl super gering bzw. beim 40d ist der ja eh alternativlos.

So als Tip, die GW Preise sind mitte Oktober bis Anfang November am besten. Da versuchen die Vertriebler noch ihre Ziele zu erreichen.

Ab mitte November wissen sie ob sie schaffen oder nicht. Wenn nicht versuchen sie die Umsätze ins nächste GJ zu schieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen