530d -- 535d
Hallo zusammen,
bin gerade bei "Kaufberatung" für einen Bekannten . Habe ihm nun schon alles Mögliche an SAs aufgeschwatzt 😁
Kann sich trotz Probefahrt aber noch nicht entscheiden: 530d oder 535d ?
Seiner Meinung nach sind die Mehr-PS beim 535d nicht wirklich spürbar, zumindest den Aufpreis der 5000 Eur nicht Wert - im leasing ist es wohl erträglicher. Ausserdem sei der 530d leiser
Was meint ihr ? (ich kann mir das nicht so richtig vorstellen)
Beste Antwort im Thema
Junge, Junge. Hier hat der Allrad-Hype auch richtig zugeschlagen. Ich dachte immer nur, dass die Audistrategen mit Ihrem Quattro Marketing so gut seien. Audi hat sich irgendwann mal vor 25 Jahren dem Frontantrieb verschrieben. Klar, dass da mit der stetigen Leistungssteigerung, insbesondere bei den Drehmomenten der Diesel, nichts mehr ging. Wer will schon einen 3.0 TDI mit 500 Nm an den Vorderrädern zerren haben. Wir haben noch einen A3 Sportsback 2.0 TDI mit Frontantrieb in der Firma; geht gar nicht. Also, quattro forcieren. Wie gesagt, verstehe ich ja noch.
Aber bei uns BMW Jüngern verstehe ich das gar nicht. Wir haben eine wunderbaren Heckantrieb, der im Normalfall schön von elektronischen Helferlein geregelt wird. Ich hatte hier im Ruhrgebiet nie Probleme mit Hecktrieblern, seit dem es diese herrlichen Helferlein gibt.
Wohnt Ihr alle in den Alpen? Bewegt Ihre Eure Autos ständig im Grenzbereich? Fahrt Ihr an jeder Ampel bei Nässe oder Schnee ein Ampelrennen? Haut ihr im Scheitelpunkt der Kurve immer das Gaspedal in die Bodenwanne und hofft, dass alle 4 Räder Traktion finden? Fahrt Ihr quer durch die Kurven und hofft, dass die Vorderräder des Allradsystems den Vorderwagen zum Kurveninneren ziehen? Ich nicht.
Ich verstehe es nicht. Sicherlich ist ein 550d mit 740 Nm irgendwo am Limit. Wobei ich auch den noch mit Heckantrieb fahren würde, wenn es ihn gäbe.
Ich hätte gegenüber dem Allrad Sprit gespart, weniger Gewicht und bessere Fahrleistungen. Denn, warum z.B. ein 535d mit oder ohne X die gleichen Fahrleistungen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Motor hat kein bisschen mehr Leistung. Stattdessen hat er mehr Gewicht und Reibungsverluste durch den Antriebsstrang.
Machen wir uns doch nichts vor. Ein 530d mit Heckantrieb ist ein unglaubliche geiles Auto. Leistung in jeder lebenslage, Traktion unter normalen Umständen immer vorhanden. Wenn man von Preis/Leistungsverhältnis sprechen kann, dann stimmt es hier. Alle Motoren darüber sind "Spinnerei". Ja, ich bin auch ein Spinner. Aber ich finde mir selber gegenüber kein objektives Argument, warum stärker als 530d. Der Wagen fährt einfach spitze. Ich habe lange mit dem 550d geliebäugelt. Warum? Ich hätte es mir vielleicht leisten wollen/können. Aber warum? Ich konnte es mir nicht begründen.
Im Übrigen, verstehe ich die Ratschläge hier manchmal nicht. Es läuft immer darauf hinaus, dass volle Paket zu nehmen. Wie, nur ein 530d mit Sportpaket, Navi, Leder? Unterste Schiene! Das willst Du dir doch nicht antun. Warum nimmst Du keinen 535dx (oder M550d) und machst alle Kreuzchen in der Preisliste? Warum, weil zwischen einer gut ausgestatteten Heckschleuder 530d und einem 535dx mit allen Kreuzchen mal eben 20k€ liegen.
Ich kenne keinen normalen Menschen, der aus einer belederten 530d Heckschleuder aussteigt und sagen würde:"Was ist dass den für eine Sch....Karre."
Meine Meinung!
232 Antworten
Einfach mal hier lesen zum Thema Unterschiede bei Motoren:
https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 2. April 2018 um 01:33:54 Uhr:
Einfach mal hier lesen zum Thema Unterschiede bei Motoren:https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html
Der Artikel ist uralt und mir schon lange bekannt.
Nichts neues also.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 2. April 2018 um 01:43:34 Uhr:
Aha, bekannt also.
Stimmt natürlich alles nicht, gell?
Oder es gibt keine "Beweise"?
Ja, bekannt.
Das er nicht stimmt, habe ich nirgends geschrieben. Also mach dir nichts unnötig ins Höschen.
In dem Artikel geht es um blindes Chiptuning von irgendwelchen Hinterhof-Buden.
Das PPK ist aber offiziell von BMW. Der Unterschied ist dir klar oder etwa nicht?
Ähnliche Themen
Es geht hier doch um etwaige Unterschiede zwischen n57 im 530 und 535. Wenn ich mich recht entsinne, steht in dem Artikel kein bestimmter Typ Motor drin. Es wird nur allgemein von werkstoffunterschieden etc geredet.
Weisst du vielleicht mehr, und gleiche TN bedeutet nicht identische Bauteile?
Es wird Ausdrücklich über m47/m57 und n47/n57 in den Varianten ul, ol (530d) und top (535d) gesprochen.
Auch die Thematik, dass Ersatzteile die gleichen Nummern haben wird erklärt.
Das Argument kam ja hier.
Es ging darum, das sich die Innereien der Motoren (Kolben z.B.) unterscheiden. Und dem ist so.
Was man jetzt aus diesem Wissen macht, steht jedem offen.
Aber den Sachverhalt an sich bezweifeln führt zu nichts.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 2. April 2018 um 01:48:05 Uhr:
Es geht hier doch um etwaige Unterschiede zwischen n57 im 530 und 535. Wenn ich mich recht entsinne, steht in dem Artikel kein bestimmter Typ Motor drin. Es wird nur allgemein von werkstoffunterschieden etc geredet.
Weisst du vielleicht mehr, und gleiche TN bedeutet nicht identische Bauteile?
In dem Artikel erzählt ein angeblicher BMW-Mitarbeiter davon, dass man über die Teilenummer nicht zwangsläufig auf den Inhalt schließen kann, weil aufgrund der Lagerhaltung es billiger wäre später quasi die hochwertigste Ausführung für alle Motoren zu verkaufen, was dann Chiptunern suggeriert, die Motoren hätten dieselben Teile verbaut.
Das ist zunächst nicht unsinnig, besagt aber auch nicht, dass es zwangsläufig so sein muss. Es hilft in der aktuellen Diskussion zum Thema 530d und 535d auch nicht weiter.
Das sind Spekulationen und Gerüchte.
Inwiefern sich 530d und 535d im Material tatsächlich unterscheiden ist wohl nur BMW bekannt.
Rein von den Fakten, tippe ich aber auf keine Unterschiede.
Achja stimmt, jetzt dämmert es wieder. Hmm nun ja, dann könnte es durchaus so sein, dass BMW beim 535 von Werk ab höherwertigere Werkstoffe einsetzt... Die Ersatzteile sind dann eben wieder gleich?!
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 2. April 2018 um 02:00:00 Uhr:
Achja stimmt, jetzt dämmert es wieder. Hmm nun ja, dann könnte es durchaus so sein, dass BMW beim 535 von Werk ab höherwertigere Werkstoffe einsetzt... Die Ersatzteile sind dann eben wieder gleich?!
Ja, könnte theoretisch sein.
Deshalb hatte ich aber auf das PPK verwiesen.
Der 530d hat mit PPK 286 PS und damit nur 27 PS weniger als der 535d.
BMW würde nie und nimmer offiziell so eine Leistungssteigerung anbieten, wenn die Materialien im 530d von minderer Qualität wären.
Insofern tippe ich darauf, dass Pleuel, Kolben usw. identisch sind.
Zitat zum Thema Kolben im N57:
"UL-Modelle: (25d-6Zyl) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Stempelgußverfahren, Magnetinjektoren,
OL-Modelle: (30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Schleudergussverfahren, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material,
TOP-Modelle (35d) Mahle Typserie 174, 2% CU und 6% CR, Knetlegierung, Raildruck bis 2000bar, div. weitere Modifikationen"
Natürlich nur Gerüchtehalber....
Paar Sachen vom Hersteller dazu (hier die NKW (+) Variante der Kolben bzw. des Materials erläutert):
https://www.mahle.com/.../...-fur-hoch-belastete-nkw-dieselmotoren-531
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 2. April 2018 um 02:15:37 Uhr:
Zitat zum Thema Kolben im N57:
"UL-Modelle: (25d-6Zyl) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Stempelgußverfahren, Magnetinjektoren,OL-Modelle: (30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Schleudergussverfahren, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material,
TOP-Modelle (35d) Mahle Typserie 174, 2% CU und 6% CR, Knetlegierung, Raildruck bis 2000bar, div. weitere Modifikationen"
Natürlich nur Gerüchtehalber....
Paar Sachen vom Hersteller dazu (hier die NKW (+) Variante der Kolben bzw. des Materials erläutert):
https://www.mahle.com/.../...-fur-hoch-belastete-nkw-dieselmotoren-531
Welche Kolben beispielsweise im N57D30OL(TÜ) ab 2012 verbaut wurden, kannst du nicht wissen.
Das im 30d pauschal die 148 und im 35d die 174 verbaut sind, ist reine Spekulation! Das kann vielleicht 2011 so gewesen sein, bedeutet aber noch lange nicht, dass das auch 2012 so war.
2011 hatte der 30d nur 245 PS, ab 2012 bereits 258. Mit dem 258 bot BMW dann auch erstmals das PPK an.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 2. April 2018 um 02:44:13 Uhr:
Ach, kann ich nicht wissen?
Kannst du ja gar nicht wissen, ob ich das wissen kann 🙂
Im Gegensatz zu dir und einigen anderen Foristen hier, stelle ich allerdings keine Behauptungen auf und tue so, als ob das dann Fakten wären.
Ich schrieb bereits, dass nur BMW genau weiß, was, wann und in welchem Motor verbaut wurde.
Wer ist "BMW"? BMW sind Leute.
Was machen Leute?
Leute schreiben in Foren.
Wissen verbreitet sich.
Manche Sachen kann man einfach als Fakten anerkennen. Z.B., dass im 35d an die Mehrleistung des Aggregats angepasste, höherwertige Kolben verbaut sind.
Sicher, es gibt halt immer auch die "flat earthers", die zweifeln auch alles an und sind stolz drauf.