530d 160kw / 170kw bzw. 535d 200kw / 210kw Unterschiede?

BMW 5er E60

Hallo, sehr geehrte Forengemeinde.

Ich würde gerne erfahren was für technische Unterschiede diese Motoren haben:

3,0L Dieselaggregat mit 160kw bzw. 170kw

sowie das gleiche aggregat mit 2 Turboladern welches 200kw bzw. 210kw hat.

Ich nehme mal an dass das 2 Turbo aggregat auf dem mit 160kw basiert und der mit 210kw auf dem 170kw

der 170kw bzw. der 210kw Motor ist wohl der, der überarbeitet wurde. Ich würde gerne wissen was überarbeitet wurde und ob es sich definitiv lohnt statt dem 160kw bzw. dem 200kw das Aggregat mit 170kw bzw. 210kw zu kaufen? Oder ist es doch nur eine andere Software ?

Grüße

10 Antworten

siehe die schöne FAQ vom BMW_Verrückter

FAQ

Ja, bitte lese dich in die FAQ ein. Wenn noch Fragen entstehen, kann ich diese explizit beantworten.

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ja, bitte lese dich in die FAQ ein. Wenn noch Fragen entstehen, kann ich diese explizit beantworten.

Grüße,

BMW_verrückter

Ich habe mir das alles mal bisschen durchgelesen naja sehr heller bin ich dadurch nicht geworden nur das genannt wird das im LCI Modell womit wohl 170kw bzw. 210kw gemeint sind andere Düsen sowie andere Turbolader verbaut sind. Es ist nachzulesen das der 535d nach seiner überarbeitung andere Turbolader bekommen hat, was für welche und warum? Vorteilhaftere ? Vorteil Nachteil?

In dem ersten abschnitt finde ich mich in der ersten Generation des Motors mit 135kw wieder.. der zweite Abschnitt erzählt über den 160kw Motor.. es ist jedoch nicht ganz detailiert nachzulesen was denn nun tatsächlich technisch am 170kw bzw. 210kw aggregat getauscht, verbessert oder ersetzt wurde.

Mich interessiert verbrauch etc. nicht! Ein Beispiel: Das 135kw Aggregat im E46 ist schrott und anfällig, das 150kw aggregat hingegen top robust und standfest.

Ich bin am schwanken zwischen X5 E53 welchen es leider nur mit 160kw im Facelift gibt oder aber doch den E60. Da gibt es viele Varianten.

Die technischen neuerungen Vorteile etc. will ich gerne genannt haben und ob sich beim Kauf es lohnt wenn man auf verbrauch und lautstärke nicht achtet definitiv den 170kw bzw. 210kw zu nehmen oder kann man dann doch den 160kw bzw. 210kw nehmen?

Gruß

Du hast einen ziemlich komsichen Umgangston - hast du den im E36 Bereich gelernt?

Wenn du nochmals nett fragst, dann kann ich dir was dazuschreiben. Aber so überheblich "ja, da steht nix technisches drinnen, ist alles so fad und scheiße bzw. für meine ansprüche ned genug" - wenn du so daherkommst, dann kannst du dir bestimmt die Fakten auch selber raussuchen, oder? 😕

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Du hast einen ziemlich komsichen Umgangston - hast du den im E36 Bereich gelernt?

Wenn du nochmals nett fragst, dann kann ich dir was dazuschreiben. Aber so überheblich "ja, da steht nix technisches drinnen, ist alles so fad und scheiße bzw. für meine ansprüche ned genug" - wenn du so daherkommst, dann kannst du dir bestimmt die Fakten auch selber raussuchen, oder? 😕

BMW_Verrückter

Vorab ein Dankeschön an dich für deine Mühen. Ich bin nett, ich frage auch nett. Ich habe einfach nur meine Meinung zu dem abgegeben was mir als Antwort übermittelt wurde.

Wenn ich faktisch falsch geantwortet habe, korrigier mich.

Ich will noch was dranhängen. Das Fahrzeug welches ich kaufen will wird zwischen 120tkm und 180tkm liegen, vielleicht ist das auch relevant.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ja, bitte lese dich in die FAQ ein. Wenn noch Fragen entstehen, kann ich diese explizit beantworten.

Grüße,

BMW_verrückter

Ich will nicht kritisieren aber vielleicht mal höflich nachfragen und nach etwas hinweisen:

Laut FAQ wird darauf hingewiesen dass es wohl Drallklappenprobleme bei den Motoren mit 160kw gibt, gibt es denn diese dann auch bei dem Bi-Turbo Aggregat mit 200kw auch?

Wir haben in der Werkstatt schon einmal beide Motoren zerlegt. 135kw wie auch 160kw! Das mit den Drallklappen stimmt beim 135kw jedoch nicht beim 160kw Aggregat! Diese sind Fest und sahen nicht anfällig aus.

Okay, dann auch sorry meinerseits 😉

Also die Unterschiede zwischen den 160 KW und den 170 KW Maschinen.

Der 530d mit 218 PS wird als M57TÜ-Motor bezeichnet. Dieser Motor wurde ab 2003 bis 2005 September im E60 produziert und eingebaut. Ab 2003 bis März 2004 gab es keine Änderungen. Ab März 2004 gab es nun die EURO4-Einführung. Diese Motoren bekamen überarbeitete Drallklappen (nun mit expliziten "Halterungen" und etwas robuster, somit ein Einfallen in den Brennraum nicht mehr der Fall), einen elektronisch geregelten Turbolader (Ladedrucksteller), eine Lambdasonde, überarbeitete Zylinderköpfe mit den an die Drallklappen angepassten Einlasskanäle (vergrößert), einen Abgasrückführ-Kühler für Verbesserung der Abgase und auch andere Injektoren (nun mit anderen Magnetventilen und auch anderen Ankern, sowie leichter) - die Kolben hatten nun eine ausgeprägtere Mulde für eine bessere Verbrennung. Diese Überarbeitung nennt sich M57TÜ-Motor mit EU4. Es wurden beim M57TÜ-Motor Magnetventil-Injektoren mit Raildrücken bis 1400 (oder etwas darüber) Bar eingesetzt. Der Motor hatte bis September 2005 (wo er aufgelöst wurde) keine Überarbeitungen mehr.

Der 530d ab September 2005 (Einführung des Start-Knopfes) hatte mehrere "Neuentwicklungen". Undzwar ist das Kurbelgehäuse beim M57TÜ2-Motor nun aus Aluminium und es wurden gewichtsoptimierte Trapezpleuel eingebaut, die die oszillierenden Massen auch verbessert/verringert haben. Weiters wurde eine andere Kurbelwelle eingebaut und auch die Nockenwellen wurden nun geformt - also Stahlrohr - darauf wurden die Nocken exakt aufgesetzt und hydraulisch aufgeweitet - spart an Gewicht. Außerdem hatte der Motor einen Gusseisenkrümmer (vor September 2005 hatten die Motoren einen Edelstahlkrümmer, welche gerne reißt) und auch die Einspritzung war nun mit Piezo-Injektoren aufgerüstet und es wurde das komplette Einspritzsystem verbessert. Der Turbolader ist ebenfalls anders - die Motorensteuerung auch (nun eine für das Piezo-Einspritzsystem überarbeitete DDE 6.x - zuvor 5.x). Der DPF ist nun motorna nach dem Oxi-KAT eingebaut, welcher sich schneller regenerieren lässt und sonst auch keine thermischen Verluste hat (was sich negativ auf die Regenerierung - dauert länger - auswirkt), da er motornah verbaut ist und somit mit höheren Abgastemperaturen beaufschlagt wird (Partikel verbrennen schneller).

Die Unterschiede zwischen den 535d mit 200 KW und 210 KW Maschinen.

Der 535d wurde ab 2004 März eingeführt - also dort, wo die Überarbeitung des 530d mit dem EU4 M57TÜ-Motor eingeführt worden ist. Der 535d mit 272 PS wird als M57TÜTOP-Motor bezeichnet. Dieser Motor hat eine Registeraufladung mit zwei Turboladern, die geschaltet werden. Die Ladedruckregelung erfolgt nicht (im Gegensatz zum 530d) mit den variablen Leitschaufeln, sondern über ein Wastegate. Die Registerladung wird mittels zwei Klappen (Turbinen- und Verdichterklappe) geregelt, je nach Drehzahl. Dieser Motor basiert auf dem M57TÜ-Motor - er hat aber verstärkte Teile, wie Kurbelgehäuse z.b. - da ein höherer Druck (180 Bar) vorhanden ist, als beim M57TÜ-Motor z.b. 🙂 Der Kolben ist auch robuster. Des Weiteren hat der 535d eine Doppel-Kolben-Bremsanlage aus dem 550i - mit sehr guter Bremsanlage - alle anderen BMWs (außer M5) E60 haben die Einkolben-Anlage. Dieser Motor hat eine Magnetventil-Einspritzung.

Erst ab März 2007 (also Einführung Facelift E60) kam der M57TÜ2TOP-Motor. Der hatte analog zum M57TÜ2-Motor die Neuerungen und auch die Piezo-Einspritzung. Die Turbolader wurden geändert - es wurden andere Lader verbaut, die nun mehr Ladedruck bringen, da optmiert und auch die Motorsteuerung wurde überarbeitet, da nun auf die Einspritzung angepasst.

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Okay, dann auch sorry meinerseits 😉

Also die Unterschiede zwischen den 160 KW und den 170 KW Maschinen.

Der 530d mit 218 PS wird als M57TÜ-Motor bezeichnet. Dieser Motor wurde ab 2003 bis 2005 September im E60 produziert und eingebaut. Ab 2003 bis März 2004 gab es keine Änderungen. Ab März 2004 gab es nun die EURO4-Einführung. Diese Motoren bekamen überarbeitete Drallklappen (nun mit expliziten "Halterungen" und etwas robuster, somit ein Einfallen in den Brennraum nicht mehr der Fall), einen elektronisch geregelten Turbolader (Ladedrucksteller), eine Lambdasonde, überarbeitete Zylinderköpfe mit den an die Drallklappen angepassten Einlasskanäle (vergrößert), einen Abgasrückführ-Kühler für Verbesserung der Abgase und auch andere Injektoren (nun mit anderen Magnetventilen und auch anderen Ankern, sowie leichter) - die Kolben hatten nun eine ausgeprägtere Mulde für eine bessere Verbrennung. Diese Überarbeitung nennt sich M57TÜ-Motor mit EU4. Es wurden beim M57TÜ-Motor Magnetventil-Injektoren mit Raildrücken bis 1400 (oder etwas darüber) Bar eingesetzt. Der Motor hatte bis September 2005 (wo er aufgelöst wurde) keine Überarbeitungen mehr.

Der 530d ab September 2005 (Einführung des Start-Knopfes) hatte mehrere "Neuentwicklungen". Undzwar ist das Kurbelgehäuse beim M57TÜ2-Motor nun aus Aluminium und es wurden gewichtsoptimierte Trapezpleuel eingebaut, die die oszillierenden Massen auch verbessert/verringert haben. Weiters wurde eine andere Kurbelwelle eingebaut und auch die Nockenwellen wurden nun geformt - also Stahlrohr - darauf wurden die Nocken exakt aufgesetzt und hydraulisch aufgeweitet - spart an Gewicht. Außerdem hatte der Motor einen Gusseisenkrümmer (vor September 2005 hatten die Motoren einen Edelstahlkrümmer, welche gerne reißt) und auch die Einspritzung war nun mit Piezo-Injektoren aufgerüstet und es wurde das komplette Einspritzsystem verbessert. Der Turbolader ist ebenfalls anders - die Motorensteuerung auch (nun eine für das Piezo-Einspritzsystem überarbeitete DDE 6.x - zuvor 5.x). Der DPF ist nun motorna nach dem Oxi-KAT eingebaut, welcher sich schneller regenerieren lässt und sonst auch keine thermischen Verluste hat (was sich negativ auf die Regenerierung - dauert länger - auswirkt), da er motornah verbaut ist und somit mit höheren Abgastemperaturen beaufschlagt wird (Partikel verbrennen schneller).

Die Unterschiede zwischen den 535d mit 200 KW und 210 KW Maschinen.

Der 535d wurde ab 2004 März eingeführt - also dort, wo die Überarbeitung des 530d mit dem EU4 M57TÜ-Motor eingeführt worden ist. Der 535d mit 272 PS wird als M57TÜTOP-Motor bezeichnet. Dieser Motor hat eine Registeraufladung mit zwei Turboladern, die geschaltet werden. Die Ladedruckregelung erfolgt nicht (im Gegensatz zum 530d) mit den variablen Leitschaufeln, sondern über ein Wastegate. Die Registerladung wird mittels zwei Klappen (Turbinen- und Verdichterklappe) geregelt, je nach Drehzahl. Dieser Motor basiert auf dem M57TÜ-Motor - er hat aber verstärkte Teile, wie Kurbelgehäuse z.b. - da ein höherer Druck (180 Bar) vorhanden ist, als beim M57TÜ-Motor z.b. 🙂 Der Kolben ist auch robuster. Des Weiteren hat der 535d eine Doppel-Kolben-Bremsanlage aus dem 550i - mit sehr guter Bremsanlage - alle anderen BMWs (außer M5) E60 haben die Einkolben-Anlage. Dieser Motor hat eine Magnetventil-Einspritzung.

Erst ab März 2007 (also Einführung Facelift E60) kam der M57TÜ2TOP-Motor. Der hatte analog zum M57TÜ2-Motor die Neuerungen und auch die Piezo-Einspritzung. Die Turbolader wurden geändert - es wurden andere Lader verbaut, die nun mehr Ladedruck bringen, da optmiert und auch die Motorsteuerung wurde überarbeitet, da nun auf die Einspritzung angepasst.

Grüße,

BMW_verrückter

Vielen Dank. Also für mich steht es fest, es wird definitiv ein 535d. Das mit der Bremsanlage wusste ich nicht, das ist definitiv ein Pro. Ebenfalls das mit den standfesteren Motorenbauteilen ist ebenfalls Pro. Also dürfte der 535d doch standfester sein?

Ich habe Fahrzeuge in der Werkstatt mit dem 160kw Motor gehabt welche schon 320tkm auf dem Buckel haben, Turbo Einspritzdüsen etc. die ersten und immernoch Top. Ich denke nicht das die Einspritzdüsen von BMW Problematisch sind. Die Turbolader der BMW Modelle gehörten schon immer zu den besten (Garrett Turbolader mit höchsten Leistungsreserven) da macht "Chiptuning" wirklich spaß.

Also du meinst höherer Ladedruck (210kw - 200kw) ist es denn definitiv ein anderer Turbo oder einfach nur andere Software ? Ich denke mal der mit 210kw hat Turbolader mit Steuergerät und der mit 200kw Turbolader mit Unterdruckdose?

Ich habe vorgestern an der S-Klasse W221 einen elektrisch gesteuerten Turbolader getauscht. Kostenpunkt für den Kunden inklusive Ölwechsel und Luftfilter sowie allen Dichtungsmaterialien: 2300€ 🙂 (Beim Freundlichen wären es 3000€ gewesen INKLUSIVE RABATT auf Gewerbliche Kunden {1 Jahr Gewährleistung} 🙂

Also ich halte nichts von diesen elektrisch gesteuerten Turboladern, die sind meines erachtens noch nicht ausgereift genug!

"Chiptuning":

Serie Optimiert
Leistung: 210 KW / 286 PS 232 KW / 315 PS
Drehmoment: 580 NM 640 NM
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h 265 km/h

Serie Optimiert
Leistung: 200 KW / 272 PS 233 KW / 317 PS
Drehmoment: 560 NM 640 NM
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h 268 km/h

Also laut dem Chipper welcher definitiv wahrheitsgemäße Angaben macht ist aus dem 535d 200kw mindestens die gleiche Leistung rauszuholen wenn nicht sogar ein paar PS + KM/h mehr.

Ich will garnicht wissen wie sich das alles verändert wenn man DPF verändert und eine Sportauspuffanlage ohne MSD verbaut 🙂 Was ist wohl dann besser, 200kw oder 210kw ? 🙂 UND NEIN DAS IST KEIN DÖNEr-TUNING

Das mit dem Motor muss auch stimmen denn wenn man den Preis des Zylinderkopfdichtungssatzes betrachtet muss ja irgendwas besser und aufwendiger sein:

Kundenpreis + MwSt. :

200kw Zylinderkopfdichtungssatz von Elring: 184€
210kw Zylinderkopfdichtungssatz von Elring: 324,50€

Weiteres:

Bremsscheiben + Beläge sind die gleichen (200kw - 210kw)

Wasserpumpe ist auch die gleiche

Getriebe:

In den 200kw Motoren ist ein 6HP26 verbaut

in den 210kw Motoren ein 6HP28 !

Also es steht fest definitiv ein 535d mit 210kw !

Es arbeiten beide 535d mit Unterdruckdosen. Es wurde der Lader verbessert - mehr nicht. Die Funktionsweise blieb - elektrische Turbolader gibts bei BMW nicht.

Beim 535d mit 272 PS ist das Getriebe bis 600 NM standfest. Beim 535d mit 286 PS haltet es mehr aus. Also aufpassen mit Tuning.

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo BMW Verrückter
Habe gestern bei meinem 535D E60 272 Ps eine Kennfeld Optimierung auf 320 Ps und 640 NM durchführen lassen.
Heute morgen im kalten Zustand fing der Motor nach 250 Metern an zu ruckeln Plus Drehzahlschwankung.
Ich bin dann heute morgen zu meinem Optimierer gefahren und habe die Kennfelder auf Eco Optimieren lassen.
Das heist 299 Ps und 615 NM Ich bin mal gespannt wie sich der Wagen morgen im kalten Zustand verhält.
Mfg Mattes

Deine Antwort
Ähnliche Themen