530 D vs. 535 D

BMW 5er E60

Guten Abend auch,

Ich war schon immer neugierig wie groß der Unterschied zwischen den o.g Moteren ist.

Ist der 535 D wirklich sehr viel besser als der 530 D, oder würdet ihr den Mehrpreis an (8000,- glaube ich) nicht ausgeben?

Ich denk mal das der 530 D das alles kann was der ältere Bruder auch kann, und das auch noch billigier an: Anschaffung, Verbrauch, Versicherunh und Steuer.....

oder????????

40 Antworten

In Summe zu den letzten Antworten (neudeutsch postings) kann ich wohl nur vermerken, das ich anscheinend in der glücklichen Lage bin nicht immer am PS-, Nm- oder Maximum-Bodenblechkontakt herumzufahren, sondern es mir leisten kann auch mal nur mit Einsatz von 50 oder 100 PS durch die Gegend zu fahren.
Frage: wie schnell ist deiner im Stau???
Oder ist ggf die ganze Diskussion nur eine reine theoretische Betrachtung der Situation an der Ampel wenn es grün wird....Motto: wer hat den Dicksten?

Zitat:

Original geschrieben von vstegmann


Hi,

. Aber rein die Fahrleistungen enttäuschen mich doch ein wenig. Da wird BMW wohl bald beim 535d nachlegen...

Gruss
Volkmar

...jaa zumal die e-klasse mit dem e 420 cdi ( 7-Gang -aut.)leistungsmäßig ( v8-730nm) mal wieder die Spitze markiert.

Grüße

Wolfg.

Beide Fahrzeuge waren im Anschluss an die Testfahrten noch auf dem Leistungsprüfstand.

Drehmomentkurve BMW 535d:

Hier ist im Vgl. zum 530d sehr schön der schnellere Druckaufbau bei niedrigen Drehzahlen durch den kleineren der beiden Lader zu beobachten. Außerdem verläuft das Drehmoment ab 2000 U/min. plateauartig und bricht nicht so schnell zusammen, wie beim 530d.

und 530d

man erkennt deutlich, dass das Drehmoment bei ca. 2000 U/min. über 500Nm hinaus geht. Hieran sieht man sehr schön den "Overboost-Effekt", bei plötzlichem Gasgeben, wie auf dem Leistungsprüfstand.

Ähnliche Themen

P.S.
Das Thema 535d ist ja in 2006 mit dem 545d dann eh erledigt. Deswegen wir der 535d, der dann ja aus Leasing usw, zurückkommt und den Markt als "altes" Modell flutet heute schon runterkalkuliert.

Wie, was'n für'n 545d?

Wann kommt denn der?

Noch gar nicht gehört!

Die Markteinführung ist, wie man hört, für den Sommer nächsten Jahres geplant, vielleicht auch früher. BMW tut das, um auf den neuen Mercedes-Benz E420 CDI zu reagieren. Noch ist da aber ein ziemlicher Schleier drüber, weswegen man mit Prognosen und Gerüchten vorsichtig sein sollte.

Selbst fahre ich einen 6.000km jungen 535 d.
Am Wochende bin ich auf der Autobahn einem 530 d begegnet,und wir sind beide sehr schnell unterwegs gewesen.

Der 535 d ist der eindeutig schnellere,ich muss allerdings dazusagen, dass ich dem 530 d (218 PS) nicht davon fahren konnte,deim kräftigen Beschleunigen wuchs der Abstand zwar immer wieder an,aber der 530 d konnte mich immer wieder einholen,besonders wegen dem Verkehr.
Beim Kickdown und bei der abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sah ich immer wieder gut aus,aber was mich durchaus positiv überrascht ist,dass der 530 d doch so gut mithalten konnte und ich ihm nicht entwischen konnte.

Mein Fazit:ich würde zwar wieder den 535 d nehmen,aber ich bin auch verrückt..............jeder andere vernünftig denkende Rationalist sollte den neuen,ersatärkten 530 d nehmen!!!

Herzlichen Glückwunsch an BMW zwei solche Diesel anbieten zu können.

Wirklich ein dickes Lob an BMW solche Motoren zu bieten!!!

Ich finde das "Wettrüsten" der Diesel-Motoren sollte auch mal ein Ende finden. Einen V8 wie den E420 ist meiner Meinung nach nur Angeberei.

Nicht das wir dann am Ende in der AMS ein Vergleich zwischen einem Mercedes E-Klase AMG Diesel gegen einen BMW M5 Diesel finden.

Zitat:

Original geschrieben von Delikanli50


Wirklich ein dickes Lob an BMW solche Motoren zu bieten!!!

Ich finde das "Wettrüsten" der Diesel-Motoren sollte auch mal ein Ende finden. Einen V8 wie den E420 ist meiner Meinung nach nur Angeberei.

--- sagt vielleicht auch der Polo-Diesel-Fahrer über den 3-liter BMW-Diesel.---

...sicherlich wird das Wettrüsten weitergehen und kein potetieller BMW-Kunde wird auf den noch stärkeren v8-Diesel verzichten weil`s " ja eh nur Angeberei" ist.

Zwischenzeitlich sind dann die 535-Diesel schon abseits der Diesel-Elite da ja auch die Präsentationsintervalle neuer Motoren immer kürzer werden.
So ist der elitäte Kunde gedrängt zu wechseln um vom Nachbarn nicht kompromittiert zu werden.
Die Eitelkeit des Deutschen bez. seines Autos scheint genetisch verankert.
Wen interessiert schon das die Verkehrsdichte zu - und die Durchschnittsgeschwindigkeit - abnimmt -- schnell noch nen turbo dranschrauben, mehr Hubraum, am besten mit Kompressor für den imaginären burnout - wenn sich der Polo-Fahrer während der rush-hour schon nicht versägen läßt.

Begrüßen tut`s die Automobilindustrie da man so öfter kräftig absahnen kann bevor die Spritknappheit oder gesetzliche Auflagen dem Aufrüsten ein Ende setzten.

Bis dahin: schneller - ist größer - ist besser -

Grüße
Wolfg.

Hi Leute,

Natürlich wird die Entwicklungsspirale einen neuen V-8 Diesel von BMW hervorbringen auch für die 5er Baureihe, schon alleine weil es die direkte Konkurrenz ja vormacht.

Zweifel sind hier jedoch angebracht, bewegen wir uns dann bereits wieder in anderen Preisdimensionen für solche Fahrzeuge, womit sich die Frage zu stellen erlaubt sei, wer letzlich solche Fahrzeuge kaufen soll? Ein V8-Diesel ist in Anschaffung und Unterhalt und Wiederverkauf nicht mehr das, was man wirtschaftlich nennen darf.

Ich weiss meine kritischen Forumsfreunde, der 535 d ist ja schon nicht gerade günstig, dennoch in Anbetracht des Pakets und der gebotenen Leistung noch einigermassen preiswert. Immerhin sprechen wir vom Spagat und von der technischen Innovation einen "verbrauchsarmen" Diesel mit der Leistungsentfaltung eines hubraumstarken Benziners zu verbinden.

Was mich angeht, freue ich mich auf die Ankunft meines E61 535d, der in ein paar Wochen bei meinem Freundlichen abgeholt werden darf.

Für mich persönlich stellte sich die Frage nach einem 530 d als Alternative deshalb nicht wirklich. Wenn ich in dieser Preisklasse einen Diesel kaufe, dann darf es dann auch schon die derzeit verfügbare Topvariante sein.

Gruss aus der Schweiz

Re: 530 D vs. 535 D

Zitat:

Original geschrieben von W203suisse


Für mich persönlich stellte sich die Frage nach einem 530 d als Alternative deshalb nicht wirklich. Wenn ich in dieser Preisklasse einen Diesel kaufe, dann darf es dann auch schon die derzeit verfügbare Topvariante sein.

Hi,

es freut mich für dich, das der Preis kein Hindernis darstellt. Letztendlich wundert es mich aber, wieviele viel Geld für einen vermeintlichen Mehrwert ausgeben. Auch dieses Geld muss ja verdient werden.

Die Frage für mich ist eher, warum "darf es dann auch die Topvariante sein"? Nur weil das Geld da ist? Oder gibt es im Alltag einen wirklichen Vorteil/Unterschied. Ich denke gerade zwischen einem 53d/535d/545d ist es wirklich in 99% der Fälle nur noch das - oft nicht vorhandene - Typenschild und das Ego des "ich weiss das meiner grösser ist". Laufruhe ist ab dem 530d absolut vorhanden. Alles darüber geht in die Motorleistung, und die ist beim 530d - wie hier ja auch schon 535d Fahrer sagen - ausreichend vorhanden. Erst recht mit jetzt 231PS...

Ich habe jetzt die Bremse getreten. Vom optimierten 330d auf den 525dT Fleet. Die Leistung reicht im Alltag völlig aus und für das gesparte Geld (gegenüber 530d) habe ich lieber mehr Extras im Fahrzeug.

Gruss
Volkmar

Alles eine Frage von Prioritäten

Hallo zusammen,

die Frage ob 530d oder 535d kann und möchte ich euch einmal kurz aus meiner Sicht schildern. Natürlich spart jeder gerne Geld wo es geht und sinnvoll ist. Also habe ich mir einen 530d Automatik geben lassen und bin losgefahren. Das ganze lief ohne spektakuläre Ereignisse - bislang fuhr ich 3-er mit 2,5 Liter Benziner. Die Laufruhe des Diesels beeindruckte und das Losfahr-Turboloch war wie erwartet gut ausgeprägt. Dennoch war ich auf dem Wege mir dieses Fahrzeug zu ordern. Ich wollte umsteigen auf einen Diesel - immerhin fahre ich 65.000 Km pro Jahr und mein E36 hatte mittlerweile 550.000 Km!!! mit mir werkstattfrei und pannenfrei überlebt. Aber es sollte anders kommen.
Mein Freundlicher hatte bei Abgabe einen 535d bereit und bat mich nun diesen zu fahren. Widerwillig, (weil ohne Kaufinteresse) nahm ich den Schlüssel und weitere 3 Km später wußte ich ganz genau dass ich nun mindestens 9.000 Euro mehr zahlen werde. Es geht nicht um Höchstgeschwindigkeit auch nicht um das letzte Zehntel Durchzug - es ist einfach die Spontanität dieses Wagens die ihn einzigartig macht. Inzwischen habe ich 15.000 Km mit dem Neuen abgespult und ihn schon oft bis in den Begrenzer geschickt. Das Teil läuft derart brachial auch oberhalb von 200 Km/h dass man sich nur wundern kann. Und nun nochmals zum 530d. Natürlich habe ich schon viele erlebt die versuchten hinterher zu kommen. Ich freue mich jedesmal. Ein Trip auf das Bodenblech (besonders beliebt nach Baustellenende) und man holt oft einen ganzen Km raus bis zum nächsten Bremseinsatz. Wem das nicht reicht sollte vielleicht mal in Zuffenhausen vorsprechen....
Deutlicher kann ein Unterschied kaum sein. Aber einen 530d loswerden geht trotzdem nicht - zuviel Verkehr in Deutschland und zuviele Baustellen in denen einige Fahrer anscheinend Sonderrechte geniessen. Aber geht es darum?
Ich meine nicht - mein Auto ist auch Luxusartikel, hat allen unötigen Schnickschnack aber es macht unbändigen Spaß. Und eben für diesen zahle ich gerne. Wer kämpft sich schon gerne mit 3.0 Liter Diesel-Audis ab? Seid mal ehrlich...ich jedenfalls nicht.
Oder habt ihr schon mal einen 500SLK-Fahrer gesehen, der endlich oberhalb von 200 nach einer Baustelle ziemlich entnervt so gerade vorbeizieht? In diesen Sekunden hätte ich immer gerne eine zuschaltbare Leuchtreklame "Sorry its only a Diesel". Fazit: Ich bereue keinen Cent den dieses Vehikel gekostet hat - und nun muß ich noch vermelden: Durchschnittsverbrauch bei natürlich oft gezügelter Fahrweise derzeit nur 7,1 Liter (ausschließlich Autobahn und Langstrecke). Ich bin zufrieden - auch ohne MP3-Fähigkeit.
In diesem Sinne - das Bessere ist und bleibt nun mal der beste Feind des Guten!
Der 535d bleibt zumindest für mich ein Ausnahmefahrzeug - nichts was jeder produziert. Nicht gerade billig aber dennoch ein Spaß der den Preis täglich erneut rechtfertigt - also im wahrsten Sinne des Wortes "Preiswert!"
Und es gibt genug 530d - und wir Deutschen brauchen immer das was der Nachbar nicht hat. Er brauchts ja nicht zu wissen - Schriftzug ab und geniessen.

Euch allen viel Spaß weiterhin!

BeamerMan

Hi Beamer Man,

sehr guter Bericht von Dir, aber
es gibt derzeit noch keinen SLK500, wars vielleicht doch "nur" ein SLK350 😉? Ist ja auch eigentlich egal, aber der Verbrauch von lediglich 7,1l/100km ist schon absolut top, das schaffe ich mit meinem E61 530dA nicht, es sei denn ich würde mit 90km/h im Windschatten eines LKW's gondeln.

Hast Du den Verbrauch lt. Bordcomp. oder tatsächlich beim Tanken errechnet ?

Gruß, Cool1967

Hallo Cool1967,

Sorry meinte natürlich den SL500 (das große Cabrio). Aber Du siehst ich bin eben wirklich kein Mercedes-Mann.
Du darfst mir glauben ich erfasse jede Tankquittung zusätzlich auch im Computer und der Bordcomputer stimmt bei mir ziemlich genau mit dem Errechneten überein. Manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger - scheint mit der Tankentlüftung zusammen zu hängen. Manchmal übertanke ich ihn ein wenig, manchmal mache ich ihn vielleicht nicht wirklich ganz voll. Nun muß ich vielleicht ergänzen ich fahre bremsenschonend und nur schnell wenn's frei ist. Und nach Vorschrift (+10 Km/h) nicht 150Km/h in Baustellen etc. Wenn ich manchmal in der Stadt tanke und noch 10 km in der Stadt fahre braucht er lt. Anzeige oft oberhalb 10 Liter, aber nach 200Km Autobahn ist er wieder unter 8. Manchmal fahre ich aber eben 700Km am Stück und dann geht's auch schon mal unter 7 Liter selbst wenn einige Rennetappen mit dabei sind - wir wollen ja Spaß haben nicht sparen um jeden Preis. Sonst sollte ich mir vielleicht lieber einen 3L-Fox bestellen.....

Grüße

BeamerMan

Deine Antwort
Ähnliche Themen