530 D Dieselpartikelfilter defekt?
Hallo Zusammen,
hab schon viel hier zum Thema gelesen, bin mir aber trotzdem unsicher. Würde ungern den DPF austauschen und den Fehler immer noch haben ;-)
Also zu den Symptomen. Mein E61 530 D mit 218 PS von 2005 hat nun 135 TKM auf der Uhr. In der Regel fahr ich täglich 2 x um die 22 KM. Hab den Wagen 2009 mit 90 TKM gekauft, über das Nutzungsverhalten davor weiß ich nichts. Nach einer Urlaubsfahrt vor cirka einem Monat -die jeden DPF hätte freibrennen müssen ;-) - fing es an.
Der Verbrauch stieg um cirka 1 l an, das ruckeln um die 1800 er Drehzahl ist öfter spürbar und es riecht mehr nach Diesel. Ferner wird er "lauter", das heißt er wirkt beim Beschleunigen viel angestrengter. Beim Runterschalten aus höheren Drehzahlen kann man auch eine kurze Wolke im Rückspiegel sehen. Endgeschwindigkeit ist wie gehabt okay.
Zwangsläufig kam irgendwann die Anzeige "Erhöhte Emmissionen". Nach Auslesen des Fehlerspeichers: DPF, 6xGlühkerzen und Dieselfilter. Den Dieselfilter habe ich gewechselt, da dies bei der Laufleistung auch an der Zeit ist. Glühkerzen erst einmal gelassen, da kein Problem beim Starten und aus meiner -hier angelesenen- Sicht für den DPF Prozeß nur relevant bei niedrigeren Aussentemperaturen.
Würde also den Dieselpartikelfilter als nächstes tauschen. Bin mir nur nicht sicher wegen der vergleichsweise geringen Laufleistung. Laut Servicemenue habe ich für den Austausch noch über 40 TKM Zeit.
Würde mich über ein paar Ratschläge und Erfahrungen freuen, ob das Verhalten bei einem vollen DPF normal ist.
Beste Antwort im Thema
Also ich sag dir was Sache ist. Arbeite selber bei BMW .
Also eins kann ich dir sagen deine gluhkerzen sind höchstwahrscheinlich
Ok. Was Defekt ist, ist dein glühsteuergerät,Kostet ca.100€. hab ich schon öfter gehabt.ist unter dem ansaugkrümmer verbaut . Wenn der ansaugkrümmer abgebaut wird ist es ratsam die Kerzen auch zu wechseln.
So dann zu deinem partikelfilter, das günstigste was du machen kannst ist es mit heißem Wasser (dampfstrahler)zu reinigen. Solange spühlen bis es unten sauber raus läuft.einfach bei Werkstatt ansprechen die machen das schon aber ungerne. Hoffe du weist warum, kohle🙂 Dann dürftest du deine Ruhe haben . Ist kostengünstig als ein neuer .Dann ein bisschen zu deiner Fahrweise , du darfst das Auto auch mal treten im warmen Zustand auf Autobahn .Das verhindert ein verstopfen vom Filter .
Hoffe ich kOnnte dir helfen.
38 Antworten
Hallo!
Der Nockenwellensensor ist auf alle Fälle zu tauschen, wenn er defekt ist. Sitzt vorne an der Zylinderkopfhaube - der Sensor ist an der Nockenwelle angebaut bzw. am Nockenwellengeberrad vorne stirnseitig. Siehst du gleich oben den Sensor mit dem Stecker 🙂
Der Fehler mit dem DPF kann heißen, dass der DPF voll ist und sich nicht regeneriert. Steht auch was im Infospeicher/Shadowspeicher?
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo BMW_verrückter,
vielen Dank für die gewohnt schnelle Antwort. Nockenwellensensor hab ich heute -ist wirklich sehr einfach- getauscht, dann noch kurz den wiederkehrenden Fehler des DPF löschen lassen und schon mängellos TÜV und AU für die nächsten zwei Jahre bekommen. Nur bei einem Wert musste die Drehzahl etwas höher auf 4200 eingestellt werden um in den Toleranzbereich zu kommen. Laut TÜV aber auch dies im Toleranzbereich.
Kühltemperatur passt seit knapp einem Jahr bedingt durch den Austausch beider Thermostate auch. Aber drei Fehler (Kraftstofffilter, Partikelfilter und Abgasgegendrucksensor) sind immer wiederkehrend, obwohl ich zwei der Teile getauscht habe. Kann die Fehlerursache eine ganz andere sein und die angezeigten Fehler nur das Symptom?
Infospeicher müsste ich beim nächsten Auslesen nochmal genau drauf achten, hatte mich bislang immer auf den Fehlerspeicher konzentriert.
Viele Grüße!
Frank
Hallo!
Bezüglich des Kraftstofffilters - dies könnte auch die Kraftstofffilterheizung sein.
Hast du einen DPF verbaut? Nicht, dass der vom Vorbesitzer ausgebaut wurde oder leergeräumt?
Strömungswiderstand zu gering kommt oft bei ausgebauten DPFs, jedoch nicht herausprogrammierten 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo habe ein 530d Vfl (231PS) hab ein rasseln in P und N. War auf ner Bühne und hab abwechselnd von D in N geschaltet.
Kann es vom DPF kommen?
Mein Mechaniker hat unter dem Auto gelauscht und meint es kommt aus der Richtung DPF.
Oder kann was anderes noch in der gegend rasseln?
Schwungrad ist es nicht das war schon vor ca. 35TKM defekt und wurde gewechselt und es war viel lauter.
Gruss
Ähnliche Themen
Habt ihr mal das Hitzeblech geprüft das um den Auspuff ist.Das Vorm DPF.Das hat bei mir im Standgas und bei ca 1200 U/min leicht gerasselt.
Das könnte hinhauen bei mir ist es ab ca. 1200u/min weg oder es wird übertönt vom motor.
das komische ist wenn ich in d oder r schalte dann ist das rasseln weg.
...hatte ich auch das gleiche Phänomen, Blech entfernt und Ruhe.
Gruß
Guten Abend,
Kann mir jemand sagen, ob mein Abgasgegendruck Sensor defekt ist oder diese Werte laut carly stimmen könnten?
Abgasgegendruck Leerlauf:998mbar
Abgasgegendruck Volllast:1550mbar
Differenzdruck Leerlauf: 28mbar
Differnzdruck Volllast : 330mbar
Fehler in der Diagnose zeigt es mir keine an. Bis auf den, dass die laufleistung vom dpf erreicht ist ( hab 202000 km auf der Uhr)
Aschegehalt ( eigentlich egal ) : 48,10g
Thermostate vor einer Woche getauscht , nun kühlmitteltemperatur: 89-93 Grad
Hab gerade eine regenaration verfolgen können, temperatur vor DPF ging auf 640 Grad hoch rußmasse ging ziemlich schnell von 26g auf 2 g runter ..dann viel auch wieder die Temperatur vor DPF auf normal Wert..
Bin gerade auch 200 km eine freibrennrunde gefahren Temperatur vor DPF zwischen 400-500 Grad..hab gehofft das löst den "Korken" im Auspuff und der abgasgegendruck fällt schlagartig auf normal Wert.. aber nichts da der bleibt bei 1500mbar unter volllast .. hab dadurch Angst das ich mir meinen Turbo dadurch zur sau mache..
Wäre schön, wenn jemand einen Rat für mich hat was den abgasgegendruck Sensor angeht...
Achso ich habe einen e61 25xd bj2008
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
Lieben Gruß Eric
AGR sauber machen