530 D Dieselpartikelfilter defekt?

BMW 5er E61

Hallo Zusammen,
hab schon viel hier zum Thema gelesen, bin mir aber trotzdem unsicher. Würde ungern den DPF austauschen und den Fehler immer noch haben ;-)

Also zu den Symptomen. Mein E61 530 D mit 218 PS von 2005 hat nun 135 TKM auf der Uhr. In der Regel fahr ich täglich 2 x um die 22 KM. Hab den Wagen 2009 mit 90 TKM gekauft, über das Nutzungsverhalten davor weiß ich nichts. Nach einer Urlaubsfahrt vor cirka einem Monat -die jeden DPF hätte freibrennen müssen ;-) - fing es an.
Der Verbrauch stieg um cirka 1 l an, das ruckeln um die 1800 er Drehzahl ist öfter spürbar und es riecht mehr nach Diesel. Ferner wird er "lauter", das heißt er wirkt beim Beschleunigen viel angestrengter. Beim Runterschalten aus höheren Drehzahlen kann man auch eine kurze Wolke im Rückspiegel sehen. Endgeschwindigkeit ist wie gehabt okay.

Zwangsläufig kam irgendwann die Anzeige "Erhöhte Emmissionen". Nach Auslesen des Fehlerspeichers: DPF, 6xGlühkerzen und Dieselfilter. Den Dieselfilter habe ich gewechselt, da dies bei der Laufleistung auch an der Zeit ist. Glühkerzen erst einmal gelassen, da kein Problem beim Starten und aus meiner -hier angelesenen- Sicht für den DPF Prozeß nur relevant bei niedrigeren Aussentemperaturen.

Würde also den Dieselpartikelfilter als nächstes tauschen. Bin mir nur nicht sicher wegen der vergleichsweise geringen Laufleistung. Laut Servicemenue habe ich für den Austausch noch über 40 TKM Zeit.

Würde mich über ein paar Ratschläge und Erfahrungen freuen, ob das Verhalten bei einem vollen DPF normal ist.

Beste Antwort im Thema

Also ich sag dir was Sache ist. Arbeite selber bei BMW .
Also eins kann ich dir sagen deine gluhkerzen sind höchstwahrscheinlich
Ok. Was Defekt ist, ist dein glühsteuergerät,Kostet ca.100€. hab ich schon öfter gehabt.ist unter dem ansaugkrümmer verbaut . Wenn der ansaugkrümmer abgebaut wird ist es ratsam die Kerzen auch zu wechseln.
So dann zu deinem partikelfilter, das günstigste was du machen kannst ist es mit heißem Wasser (dampfstrahler)zu reinigen. Solange spühlen bis es unten sauber raus läuft.einfach bei Werkstatt ansprechen die machen das schon aber ungerne. Hoffe du weist warum, kohle🙂 Dann dürftest du deine Ruhe haben . Ist kostengünstig als ein neuer .Dann ein bisschen zu deiner Fahrweise , du darfst das Auto auch mal treten im warmen Zustand auf Autobahn .Das verhindert ein verstopfen vom Filter .
Hoffe ich kOnnte dir helfen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Evtl. ist dein AGR-Thermostat defekt, kann man nie genau sagen. Wäre das Haupt-Thermostat aber nicht in Ordnung, wäre die Temperatur unter 70 Grad.

Aber, ab 75 Grad regeneriert sich der DPF, somit wird das schon passen, denke ich. 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Andy_E61


Ein DPF ist bei der LL niemals voll, es sei denn er brennt nicht frei.

Zu dem Thema: Mein DPF ist nach 61000km voll, wurde 2x in der Werkstatt regeneriert, Motorthermostat wurde getauscht. Und ich fahre auch jeden Tag 30km Autobahn... Fehler kam wieder!

Sonst kein Fehler im Speicher...

mfg Oliver

Dein DPF ist voll, weil er sich nicht regeneriert. Ich glaube, dass Andy meinte, dass bei 100.000 km kein DPF voll mit Asche ist, und somit der DPF "voll" ist, bzw. die Wege verstopft sind und somit der DPF defekt ist bzw. ausgetauscht werden muss. 😉

BMW_verrückter

Hallo Zusammen,
Glühkerzensteuerung -dank Anleitung ohne Abbau ASB-, AGR -Thermostat, Abgasgegendrucksensor und Luftmassenmesser sind getauscht worden. Der Verbrauch scheint deutlich besser und die Ansauggeräusche werden auch wieder angenehmer. Werde berichten wenn ich eine Weile gefahren bin.

Allerdings gingen zwei Glühkerzen direkt wieder in den Fehlerspeicher und auch die Motortemperatur hält sich auf der Autobahn meist nur um die 80 Grad. Im richtigen Stau werden es auch mal bis 97 Grad, regelt dann aber sofort runter. Werde also bei Gelegenheit noch die Glühkerzen und das Thermostat tauschen.

Zwei Fragen hätte ich noch:
Bei eBay find ich nur Thermostate ohne Herstellerangabe oder von Facet, leider kein Behr. Ist Facet empfehlenswert oder besser direkt von BMW?
Beim Abbau der Anssaugbrücke sind die 6 Dichtungen zu wechseln, korrekt?

Viele Grüße!
Frank

Ähnliche Themen

Wechsle alle 6 Glühkerzen - nur als Info 🙂

Und das Thermostat kannst du von FACET, GATES oder Febi Bilstein nehmen, wobei ich die ersten Zwei bevorzugen würde 🙂

Dichtungen der Ansaugbrücke auch wechseln, richtig.

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

...Glühkerzensteuerung -dank Anleitung ohne Abbau ASB-, AGR -Thermostat, Abgasgegendrucksensor und Luftmassenmesser sind getauscht worden.

Tolle Leistung, nur war die Fummelei völlig umsonst, wenn jetzt noch die GKs dran sind.

Zitat:

Allerdings gingen zwei Glühkerzen direkt wieder in den Fehlerspeicher und auch die Motortemperatur hält sich auf der Autobahn meist nur um die 80 Grad.

Da die Motorttemp nichts mit den GKs zu tun hat und die 2 kaputten GKs keine Auswirkungen auf das Kaltstartverhalten haben (sollten), würde ich die erst wechseln, wenns wirklich merkliche Probleme gibt.

Zitat:

Bei eBay find ich nur Thermostate ohne Herstellerangabe oder von Facet, leider kein Behr. Ist Facet empfehlenswert oder besser direkt von BMW?

Behr ist Erstausrüster...

Bei Drittherstellern solls schonmal auch bei Neuteilen nicht richtig funktioniert haben.

Zitat:

Beim Abbau der Anssaugbrücke sind die 6 Dichtungen zu wechseln, korrekt?

12, 6 runde und 6 viereckige.

Wenn du es unbedingt auf BEHR anlegst - Klick

BMW_verrückter

Hallo Zusammen,
hab noch einmal nach 250 km den Fehlerspeicher ausgelesen. Glühkerzen und Thermostat sind noch nicht ausgewechselt, dauert auf der Autobahn auch weiterhin wesentlich über die 74 C zu kommen. Laut Ausdruck zusammengefasst folgendes Ergebnis:

a) Glühkerzen 5 und 6 weiterhin, mit einer Häufigkeit von 5 Fällen

b) Abgasgegendrucksensor, Signal dynamisch unplausibel, Häufigkeit 1 (Abgasgegendrucksensor wurde aber getauscht)

c) Luftmassenmesser Verhaeltnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu klein, Häufigkeit 18 allerdings Zusatz "Fehler bisher nicht aufgetreten" warum ist er dann wieder drin ? (LMM ebenfalls bereits getauscht)

d) Partikelfiltersystem Stroemungswiderstand zu niedrig, Häufigkeit 1. Hab ich die Chance das sich das durch die ausgetauschten Teile und ggfs. eine bessere Regeneration nach Austausch des Thermostat´s noch gibt? Ansonsten wird es vermutlich spannend bei der nächsten AU.....

Einen älterern Fehler hab ich auch noch:
Kabelbruch extern, Häufigkeit 255 - Könnte das meine nicht funktionierende heizbare Heckscheibe sein? Die Ursache mit dem Kabelbruch -und die aufwändige Reparatur- ist mir aus den Foren leider bekannt.

Viele Grüße!
Frank

Ich würde den Fehlerspeicher einfach mal löschen und dann erneut nach einer Probefahrt auslesen und schauen, was noch drinnen steht.

Die 75 Grad sind für die DPF-Regenerierung ein Muss - dieser regeneriert sich, beim E60 erst ab 75 Grad Kühlmitteltemperatur. Diese steigt dann, im Zuge der Regenerierung, auf ca. 90 Grad - bei nicht funktionierendem Thermostat geht diese dann erneut auf 70-75 Grad hinunter.

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo Zusammen,
Thermostat, Luftfilter, Ölabscheider und Glühkerzen sind nun auch getauscht. Allerdings hatte ich noch einen Riss in der Ladeluftleitung auf der Fahrerseite. Ersatzteil ist bestellt, konnte ich aber notdürftig isolieren. Denke ist wieder alles wie es sein soll. Verbrauch deutlich runter und Temperatur kommt auf 89 C, kühlt zwar auf der Autobahn auch mal wieder auf 80 C ab, steigt dann aber sofort wieder. Und dank der Ladeluftleitung hört sich das ganze beim Beschleunigen auch wieder besser an.

Die Ansaugbrücke sah auch besser aus als erwartet. Allerdings waren zwei Glühkerzen verölt. Ölverbrauch habe ich keinen. Bahnt sich da das nächste Übel an?

Viele Grüße
Frank

Nein, das wird schon passen.

Super, danke für die Rückmeldungen.

Gruß,

BMW_verrückter

Die verölten Glühkerzen waren vermutlich die, die nicht mehr geglüht haben. Dann sammeln sich dort Diesel und Ölreste.
Wie hast du den Riss in der Ladeluftleitung bemerkt? Abgedrückt?

Welches Thermostat hast du gewechselt?

80grad sind nicht ok min sollt er schnellst möglich nach 10km auf 89 kommen und bei vollgas fahrten kurzzeitg höher steigen und nicht sinken.

Wenn du ddas Kühlmittelthermostat gewechselt hast dann musst du nun noch das agr thermostat wechseln. das geht schnell in 10min und musst auch kein kühlmittel ablassen.

lg zinnik

Hallo Zusammen,
zu den Fragen:

Durch den Riss im Ladeluftschlauch war vorne neben der Motorhaubenentriegelung alles verölt. Der Riss ist mittleweile gut 2 cm lang. Beim Beschleunigen insbesonderes zwischen 2000-3000 Touren klang der Wagen wie mit Asthma ;-)

Hab mittlerweile beide Thermostate gechselt. Ob das im AGR defekt war kann ich nicht sicher sagen. Bei 140 TKM kann es aber bestimmt nicht schaden.

Ausserdem war wie im Thread beschrieben das LMM und Glühkerzensteuergerät defenitiv defekt.

Viele Grüße
Frank

Hallo Zusammen,
folgende Fehler kommen bei meinem 530 D von 2005 (218 PS) und nun 152 TKM immer wieder. Würde mich freuen wenn jemand noch eine Idee hätte was die Ursachen wären. Falls hifreich hätte ich auch noch weitere Detals der Fehlermeldungen aufgeschrieben.

P14A6 Partikelfilter (Bank 1) - Strömungswiderstand niedrig
Fehlerhäufigkeit: 10
-> An den Fehler hab ich mich schon gewöhnt ;-)

P14A2 Abgasgegendrucksensor (Bank 1, vor Partikelfilter) - Meßbereichs- oder Leistungsproblem
Fehlerhäufigkeit: 9
-> Den Sensor hatte ich schon getauscht

4587 4587 Kraftstofffilter
Fehlerhäufigkeit: 21
-> Den Kraftstofffilter habe ich auch schon getauscht

3EC0 3EC0 Nockenwellengeber, Signal
Fehlerhäufigkeit: 255
Was wäre da zu tauschen und hat jemand eine Skizze von wo man am besten dran kommt?

Viele Grüße!
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen