525ia der richtige Wagen ? (Kaufberatung)

BMW 5er E39

Hi Leute,

ich bin auf der Suche nach meinen ersten eigenen Wagen und bin auf den e39 gestoßen der mir bereits in der allgemeinen Kaufberatung in diesem Forum empfohlen wurde.

Meine Fahrleistung beträgt über 30000km jährlich, davon großteils Autobahn. Der wagen soll sich für entspannte Langstreckenfahrten eignen und Komfortabel und sicher sein.
Neben dem täglichen Weg zur Uni (100km) sind auch Städtetouren durch Europa geplant.
Zudem muss der Wagen gelegentlich einen Pferdehänger ziehen und deshalb mindest eine Anhängelast von 1,6 tonnen haben.Zudem würden sich Automatik und Allrad bzw Hinterradantrieb anbieten.
Der Preisrahmen liegt bei maximal 8000€ am besten inclusive Gasumrüstung.

Nun wollte ich Fragen ob ihr mir dafür den E39 empfehlen könnt. Die Bezinmotoren der Reihe solle ja sehr Langlebig unproblematisch sein, manche Automatikgetriebe jedochanfällig wie ich in einigen anderen Forenbeiträgen entnehmen konnte.

Für euren Rat bin ich sehr Dankbar, bis jetzt hatte ich einige 525ia bj 2002 in der engeren Wahl, oder wären andere Motoren/Getriebe sinnvoller.
Da ich mehr wert auf Komfort lege als auf sportlichkeit war ich erst Skeptisch, aber man liest durchweg fast nur positive Berichte in diesem Forum.
Als Alternativen hatte ich den vw passat, den Jaguar S-type den Audi a6 sowie den Skoda Superb im Auge.
Ich dank euch vielmals für eure Hilfe 🙂 ein Autokauf ist leider noch völliges Neuland für mich

22 Antworten

Hallo,
da der 535i ein V8 ist denke ich das er wesentlich mehr braucht als ein Sechszylinder,
und ob er wesentlich besser in der Beschleunigung im Alltag ist als ein 530i oder 528i da wäre
ich auch skeptisch.
Die Wartungskosten sind auf jeden Fall höher. Mehr Öl, mehr Zündkerzen, Steuer, ....

520i ist zu schwach für Automatik, auch der mit 2.2l mit 170 PS. Vor allem
wenn Du ab und an mal einen Anhänger ziehen willst.
Ich würde min. 523i empfehlen, hat zwar auch "nur" 170 PS aber 2,5l Hubraum
und diese Motoren streuen mit der Leistung nach oben.

Und nur weil ein Auto mehr PS hat, muss es im Alltag nicht mehr verbrauchen. Ein großer
Motor der nicht immer getreten werden muss, braucht meist weniger als ein kleiner Motor
der immer Vollgas läuft. Die Sechszylinder von BMW im E39 sind meist sparsam für
die Leistung die sie bieten. Außerdem sind sie bei guter Pflege unzerstörbar, und auch
für die Gasumrüstung sind sie super geeignet.

Auf längere Sicht ist ein Umbau auf LPG bzw. der Kauf bereits eines auf LPG umgebauten Wagens zu überlegen.
In diesem Fall sinkt natürlich der Unterschied was die Kraftstoffkosten angeht von den R6 zu V8 Motoren.
Ich würde die Motorisierung je nach dem was gezogen werden soll auswählen.

man sollte aber auch an die nebenkosten denken! da wird ein v8 mehr zuschlagen.

Ich habe bei meinen Überlegungen zum größten R6 Motor gegriffen weil meiner damals auch als Zugfahrzeug eingesetzt worden ist.
Mit dem 528iA T. war ich im Alltag und als Zugfahrzeug gut bedient.

Der TE tendiert aber in Richtung FL-Modelle da würden ich den 525iA als Mindestvorausätzung sehen, besser wäre ein 530iA.
Sollte sich eine 535iA im guten Zustand zum guten Kurs finden (meistens um einiges günstiger als die R6 Modelle) lassen, wieso nicht.
540-er wäre auch eine Überlegung wert jedoch bewegen sich diese eher auf dem Preisniveau der R6 Modelle und werden eindeutig teurer gehandelt als 535iA.
Eine Entscheidung für oder gegen einen V8 muss jeder selbst fällen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ich habe bei meinen Überlegungen zum größten R6 Motor gegriffen weil meiner damals auch als Zugfahrzeug eingesetzt worden ist.
Mit dem 528iA T. war ich im Alltag und als Zugfahrzeug gut bedient.

Der TE tendiert aber in Richtung FL-Modelle da würden ich den 525iA als Mindestvorausätzung sehen, besser wäre ein 530iA.
Sollte sich eine 535iA im guten Zustand zum guten Kurs finden (meistens um einiges günstiger als die R6 Modelle) lassen, wieso nicht.
540-er wäre auch eine Überlegung wert jedoch bewegen sich diese eher auf dem Preisniveau der R6 Modelle und werden eindeutig teurer gehandelt als 535iA.
Eine Entscheidung für oder gegen einen V8 muss jeder selbst fällen.

Natürlich hat ein V8 auf höhere Wartungskosten bzw. Werkstattkosten. Sollte man dabei nicht vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Natürlich hat ein V8 auf höhere Wartungskosten bzw. Werkstattkosten. Sollte man dabei nicht vergessen.

Richtig, zwei Zündkerzen mehr gegenüber dem 528-er als ich letztens Zündkerzen bei meinem Van gewechselt habe.😉

Meine Autos sieht die Werkstatt meistens nur zur HU.

Ansonsten mache ich so gut wie alles an meinen Autos selbst deswegen hält sich der Mehraufwand für mich an einem V8 sicherlich in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von yalee


Natürlich hat ein V8 auf höhere Wartungskosten bzw. Werkstattkosten. Sollte man dabei nicht vergessen.
Richtig, zwei Zündkerzen mehr gegenüber dem 528-er als ich letztens Zündkerzen bei meinem Van gewechselt habe.😉
Meine Autos sieht die Werkstatt meistens nur zur HU.
Ansonsten mache ich so gut wie alles an meinen Autos selbst deswegen hält sich der Mehraufwand für mich an einem V8 sicherlich in Grenzen.

Für dich. Ein V8 hat 2 Zylinderköpfe. Ne größere WaPu etc. etc.

Klar, dass im Fall der Fälle am V8 mehr als an einem R6 zu tun ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch gering, an bisher meinen 27 Fahrzeugen hatte ich bisher nur einmal das Problem mit einer ZKD.

In der Regel reicht der größte R6 der e39 Baureihe, unter der Berücksichtigung der 2t. Zuglast, vollkommen aus.
Werden genügend Kilometer gefahren (beim TE sind es 30 tkm/Jahr) und entsprechend oft was gezogen, dann wäre auch ein 530d eine Überlegung wert sein.
Dann würde man ev. wieder in der Zwickmühle stecken entweder ein Diesel oder Benziner mit LPG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen