525i / Sperre 1.Gang / unruhiger Kaltlauf 1500-2000 Touren
Servus,
mir sind in den letzten Tag zwei Fahreigenschaften beim meinem 5er aufgefallen, die ich von meinem bisherigen Fahrzeug nicht kenne. Bevor ich zum Händler gehen, würde ich gerne abklären, ob dies normal oder vielleicht sogar bekannte Probleme sind.
1. Sperre 1. Gang ?!?!
Wenn ich im 3./4. Gang an eine Ampel ranrolle und dann in den Leerlauf gehe, habe ich ab und Probleme beim Anfahren, nach kompletten Stillstand, den ersten Gang auszuwählen.
Dies zeigt sich so, dass ich nicht direkt in den 1.Gang schalten kann.
Wenn ich jedoch im Stillstand einmal den 2. ansteuere und dann erst in den 1. Wechsel funktioniert es.
Ich gehe somit davon aus, dass es ein Problem an der Sperrstellung des 1. Gang gibt, denn das Problem tritt unregelmäßig auf.
2. unruhiger Motorlauf im Kaltbetrieb
Bei Fahrt direkt nach kaltem Motorstart läuft der Motor im 1./2./3. Gang in einer Bandbreite von 1.500-2.000 U/Min recht unruhig. Es fühlt sich an, als wenn eine Felgen ein Schlag hat, verschwindet jedoch bei warmem Motor komplett. Es fällt mir besonders auf, wenn man vom Gas geht und das Auto ohne getretene Kupplung rollen lässt.
Ist dieses Drehzahlband für den 525i bereits untertourig?
Danke vorab,
viele Grüße
23 Antworten
Falls was raus kommt kannsts ja posten. Und wenn nicht, auch 🙂
Ich hab das beim 🙂 auch immer erwähnt, hat sich aber nix dran getan.
Zitat:
Original geschrieben von opfau
Falls was raus kommt kannsts ja posten. Und wenn nicht, auch 🙂
Ich hab das beim 🙂 auch immer erwähnt, hat sich aber nix dran getan.
Du hast beim 🙂 erwähnt, dass du seine Ergebnisse online stellst?
Nein...hab das Kaltlaufgeruckel bemängelt...ist aber immer noch vorhanden trotz Zylinderkopftausch.
Werden beim ZK Tausch eigentlich auch die Hydrostößel getauscht? Meiner klappert bissel wenn man davor steht...evtl. sind aber auch die Riemen...
Servus,
Donnerstag war ich beim BMW-Händler. Trotzdem ich das Auto am Abend zuvor dort abgestellt habe, ließ sich das Kalt-Ruckeln bei der Fahrprobe des Werkstattmeisters nicht reproduzieren 😠. Der ganze Aufwand war also für die Katze... Nach meiner Beschreibung allein konnte er sich auch nicht wirklich einen Reim draus machen, ich hatte eher das Gefühl, dass er dachte ich weiß nicht was untertourig bedeutet...
Im Anschluss habe ich das Problem mit dem ersten Gang mal angeschnitten. Auch dies ließ sich nicht auf Anhieb reproduzieren und auch ein Rolltest hat keine wirklich Erkenntnis gebracht. Aussage des Werkstattmeisters: "Er könnte was an der Kupplung sein, sodass sich die Bauteile bei betätigen der Kupplung nicht 100% trennen und daher ein zweites kuppeln nötig ist. Normal ist das nicht, aber solange es nicht dauerhaft auftritt auch nur eine Vermutung." Wir sind jetzt so verblieben, dass ich es weiter beobachte, denn laut seiner Aussage müsste ein Kupplungsproblem mit abnehmenden Außentemperaturen stärker werden.
Schönen Sonntag euch allen
Ähnliche Themen
Werde das bein meinem im Winter auch mal beobachten. Ist der erste Winter den ich mit dem Wagen fahren werde. War vor kurzem auch mal beim 🙂 und habe die extrem schwierige Kupplung erwähnt. War für den Meister aber sofort klar dass die 530i Handschalter anscheinend schwierig zu fahren seien. Hat es aber selber nicht probiert. Kam mir ein bissel abgewimmelt vor und werd wohl mal zu einem anderen 🙂 die Kupplung vorführen.
Kaltlaufruckeln hab ich auch noch, mal fast gar nicht und mal stärker. Habe aber so langsam das Gefühl das mein Wagen ein nervöses Lastwechselverhalten hat. Ist mit dem neuen Zylinderkopf zwar besser, aber zuckt manchmal recht deutlich.
Servus liebe Leute,
ca. 20.000km haben wir jetzt mit unserem Bayer runter und damit auch einiges an Erfahrung gesammelt. Überwiegend zum Glück Positive, sodass wir den Kauf bis heute nicht bereut haben 🙂
Inzwischen kann ich aber auch mehr über das Ruckeln sagen, denn dieses ist leider bis heute nicht weg 🙁
> Das Ruckeln tritt unabhängig von der Motortemperatur auf, im Kaltlauf jedoch etwas stärker.
> Vom Gefühl als wenn der Motor untertourig läuft oder zu wenig Benzin bekommt.
> Das Ruckeln tritt bei warmem Motor insbesondere im Schubbetrieb (also im Rollbetrieb mit max. ganz leichtem Gas)
> bei einer Drehzahl von ca. 2000U/Min (+/-500)
Es fällt immer wieder an einer Stelle im Nachbarort auf. Dort fahre ich in der Regel im 4. Gang mit 50-55kmh und Tempomat. Das Ruckeln ist dann selbst für den Beifahrer deutlich spürbar.
Ich hoffe, dass jemand von euch anhand meiner Schilderungen ein Idee zum Ursprung des Problemes hat.🙄
Viele Grüße
Was ist mit den Zündspulen?
Ich hatte bei meinem N53 Motor Mikroruckler in der Warmlaufphase,
Nach dem Tausch von der Zündspule Zylinder 2 ist Ruhe.
Der 1.Gang lässt sich beim manchmal auch schwer einlegen, kurz in den Zweiten dann geht der 1. rein.
Hallo,
ich habe auch dieses Ruckeln in der Warmlaufphase. Fühlt sich an als ob die Kupplung durchrutscht, oder das xdrive irgendwas abregelt.
Auch wenn ich dann vom Gas gehe ist das sehr ruckartig und auch das Schalten ist dann unangenehm, da die Drehzahl schneller als sonst in den Keller geht.
Zur Zeit hab ich noch den Kennfeldthermostatfehler, ob der was damit zu tun hat keine Ahnung.
Hab schon ein neues Thermostat, aber noch nicht eingebaut.
Ich hab mal alle Adaptionswerte gelöscht, dann war die Drosselklappe im Fehlerspeicher.
Die hab ich dann mal per INPA angesteuert mit 0%, 50%, und 99%. Istwerte waren dann 0, 60, und 81.
Der Fehler ist nach ein paar mal fahren und FS löschen wieder verschwunden.
Kann mir einer sagen ob die Werte so passen, oder sollten die dann nicht auch 0, 50, und 99 sein?
Vielleicht könnte einer mit INPA mal die Drosselklappe ansteuern und die Werte vergeleichen.
Kann auch Falschluft die Ursache für das ruckeln sein, oder ist der N52 dafür eher nicht anfällig?
Ich hab auch mal dem LMM abgesteckt und bin gefahren. Bei der ersten Fahrt blieb die MKL noch aus, ist doch auch komisch oder. Das Fahrverhalten war zwar etwas anders, Leerlaufdrehzahl konnte er nicht mehr so schön halten, aber beim Fahren dann nicht viel anders als sonst.
Beim zweiten Motorstarten ging dann die MKL an und blieb auch an solange der Stecker ab war.
Dann nach dem Anstecken des LMM, blieb die MKL auch erst mal an. Erst nach ein oder zwei weiteren Motorstarts war dann die MKL wieder aus.
Könnte das nicht sofortige merken, dass jetzt wieder ein LMM da ist, auf einen Defekt des LMM hindeuten?
Kennt jemand die Luftmengenwerte die der LMM in INPA anzeigen sollte.
In einer Ansicht von INPA mit der LMM Spannung zeigte es immer Null Volt an, in den anderen Ansichten mit Kg/h zeigte es schon verschiedene Werte an, je nach Drehzahl.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Grüße
T_X
Hallo nochmal,
kennt jemand die Drosselklappenwerte vom N52 bei Stellgliedansteuerung?
Vielen Dank schonmal.
Grüße
T_X