525i Leerlaufschwankung Ursache??

BMW 5er E39

Hallo fahre einen e39 525i Bj 2002, 245000Km. Mein Auto hat folgendes Problem im kalten Zustand oder wenn es draußen kalt ist sackt die Drehzahl ab manchmal geht er auch dann aus. Oft ist es aber nur eine Drehzahlschwankung. Ich hab schon bißchen in der Suche mich durchgelesen, leider nicht eindeutig was gefunden. Mir ist auch aufgefallen das aus mein Auto aus dem Auspuff viel Rauch rauskommt ice mein bei kalten Wetter ist es ja normal aber selbst nacht 30km fahrt kommt genug Rauch raus wenn ich zum Beispiel an der Ampel losfahre. Meine Heizung ist auch immer sehr schnell warm und es kommt auch echt gute Wärme raus auch wenn ich die Temperatur auf 22grad stelle. Vielleicht hängt ja es zusammen vielleicht hat jemand eine Idee. Öl Oder Kühlwasser braucht er nicht. Ach ja und am auspuff sind auch oft mit Wassertropfen zu sehen wenn ich ihn am nächsten Tag aus der Garage raushole.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Vielen Dank

25 Antworten

Hubi, die Vanos wird doch aber geregelt angesteuert. Wie funzt das denn genau, doch nicht rein über Öldruck sondern die DME sagt wann die Vanos was zu tun hat?

Also ich bin kein Techniker, aber habe das Ding damals komplett zerlegt. Wenn ich mich nach zweieinhalb Jahren noch richtig erinnere, war da kein elektrisches Kabel dran. Ich denke, das wird über die Ölpumpe nur mit dem entsprechenden Öldruck gesteuert.

Hmmm, da der Öldruck je nach Öltemp. schwankt wäre das aber sehr ungenau.

Immerhin hängt an der Vanossteuerung 1 Buchsen- / Kabelanschluss dran Nr. 20 und das hängt am Magnetventil welches den Öldurchfluss in die Vanos steuert Nr. 2

https://www.leebmann24.de/.../?...

Wenn man an Nr. 2 das Kabel absteckt ist die Vanos tot gelegt und müsste somit eine Veränderung hervor rufen wenn die Vanos nicht schon komplett tot ist.

Habe mal mich jetzt mal 30 Minuten bei Wikipedia über VANOS von BMW eingelesen: Beim VANOS-System mit Schrägverzahnung wird ein Hydraulikkolben wechselseitig mit dem Motoröldruck beaufschlagt und axial verschoben. Im Kolben ist eine Zahnwelle drehbar gelagert, welche den Kolbenhub über die Schrägverzahnung in eine Drehung der Nockenwelle relativ zum antreibenden Kettenrad umsetzt. . Die Doppel-Vanoseinheiten der Motoren M52TU, M54, M56 und S62 neigen nach längerer Laufzeit (deutlich über 100.000 km Laufleistung) zu Problemen mit den inneren Dichtringen, da die ab Werk verbauten O-Ringe aus Nitrilkautschuk (Buna-N, NBR, Nitril-Butadien-Kautschuk) zu Verschleiß neigen. Aufgrund dessen kommt es zu Problemen bei der Verstellung der Nockenwelle von spät nach früh. Ein Austausch der Dichtringe bei BMW gegen eine verbesserte Variante ist nicht möglich, d.h. BMW bietet nur den gesamten Austausch der Vanoseinheit (mit verschleißanfälligen NBR-O-Ringen) an, wohingegen im Aftermarket mittlerweile verbesserte O-Ringe angeboten werden. Also, nach der Beschreibung dort, wird die Verstellung der VANOS ausschleißlich durch Motoröldruck gesteuert. Beim V10-Motor kam hierfür sogar eine Zusatzölpumpe für die Verstellugn der Doppelvanos mit 100 bar Druck zum Einsatz.

Ähnliche Themen

So aus interesse: wie viel kostet so ein austausch einer vanoseinheit?

Und der austausch der o ringe: kann das eine freie werkstatt oder muss da unbedingt der freundliche ran? Braucht man dazu spezialwissen oder reicht ein guter mechaniker?

http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm

Top anleitung mit zeitangabe.

Schon mit den Beisan-Ringen überholte Vanoseinheiten gibt´s hier.

Hi Hubi, das die Verstellung über den Öldruck geschieht war mir schon klar aber der Öldruck regelt es nicht, dies macht das Magnetventil und dies Ventil wird elektronisch gesteuert.

Ich hoffe, du verstehst wie ich das meine.

Käpt`n, ich weiß was Du meinst. Aber so wie ich das gelesen habe, gibt es das elektrische Magnetventil nur beim "VANOS-System mit Flügelzellenversteller" (bei hochdrehenden Sportmotoren, wie V10 etc.). Beim VANOS-System mit Schrägverzahnung (haben unsere normalen Motoren) wird ein Hydraulikkolben wechselseitig nur mit dem Motoröldruck beaufschlagt und axial verschoben.
Beim VANOS-System mit Flügelzellenversteller erfolgt die Verstellung ebenfalls mittels Motoröldruck. Das elektromagnetische Regelventil leitet dazu das Motoröl nach einem Signal der Motorelektronik auf eine Seite der Flügelzellen.

Verwirrung. Mir geht es um die normalen Motoren und nicht um v10 oder was weiß ich. Und die normalen Motoren haben alle das Magnetventil welches den Öldruck bzw Durchfluss regelt und damit dann die Vanos steuert. Ob dann durch Schräg-, Flügelvesteller oder sonst was, wie die Verstellung vor sich geht ist unerheblich in diesem Fall.

Dieses Magnetventil wird eben, wie du ja auch bestätigst, über die Motorelektronik angesteuert.

Zieht man den Stecker ab kann die Elektronik das Ventil nicht ansteuern und somit wird die Vanos gar nicht mehr angesprochen und verstellt sich nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen