525i gut oder nicht?
Hi!
Ich spiele mit dem Gedanken mir nen 525i zu kaufen hab hier schon im Forum geschaut und weiß einfach nicht genau ob der nun gut oder scheiße ist. Wie lange hält denn der Motor so ungefähr? ist der mit 200000 schon kurz vorm BMW himmel? Wie siehts mit der Versicherrung aus bei 100% was wird er das ca. kosten. Ist er ne fahrende baustelle oder ist die Elektronik und so nicht anfällig? Und muss es unbedingt der M50 mit vanos sein oder taugt der M20 auch?
Danke für eure Hilfe
Gruß Thomas
13 Antworten
Re: 525i gut oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy85
Hi!
Ich spiele mit dem Gedanken mir nen 525i zu kaufen hab hier schon im Forum geschaut und weiß einfach nicht genau ob der nun gut oder scheiße ist. Wie lange hält denn der Motor so ungefähr? ist der mit 200000 schon kurz vorm BMW himmel? Wie siehts mit der Versicherrung aus bei 100% was wird er das ca. kosten. Ist er ne fahrende baustelle oder ist die Elektronik und so nicht anfällig? Und muss es unbedingt der M50 mit vanos sein oder taugt der M20 auch?
Danke für eure Hilfe
Gruß Thomas
also...
ich fahre den 92er 525i 24V M50 ohne Vanos
und hab jetzt gute 200.000km runter...und der läuft bei guter pflege weitere 2-300.000km
die 6 zylinder sind bei richtiger fahrweise und plege sehr robust und halten und halten und halten 🙂
was bei dem automatik getriebe nicht der fall ist,
wenn dann hole dir nen schalter.
versicherungstechnisch kannste bei e34.de mal schauen, da stehen alle typenklassen..
Gruß Icke
Hi danke für die antwort das das Automatikgetriebe nicht gut sein soll hab ich schon öfters gehört. Woran kann ich denn ungefähr merken ob ein Motor eventuell schon viel mit machen musste oder ob er noch ewig hält? Und wie siehts mit dem M20 nicht 24V aus? ist der auch so haltbar?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomy85
Hi danke für die antwort das das Automatikgetriebe nicht gut sein soll hab ich schon öfters gehört. Woran kann ich denn ungefähr merken ob ein Motor eventuell schon viel mit machen musste oder ob er noch ewig hält? Und wie siehts mit dem M20 nicht 24V aus? ist der auch so haltbar?
Gruß Thomas
ja wie gesagt der motor hält nur solange wie der fahrer ihn pflegt...wenn er regelmäßig ölwechsel macht usw. hält er ja eigentlich ewig...nun kommt es auch auf die fahrweise des vorbesitzers an, und wie das scheckheft aussieht.
zum m20 kann ich nichts zu sagen,ich glaube den hatte ich im 320i drinn, der hatte aber zahnriemen, eigentlich auch robust aber nich so die zylinderköpfe, die gern gerissen sind, meiner zum glück nicht.
Gruß Icke
Hallo,
ich kann mich nur Atzebugatti anschließen. Ich fahre schon den zweiten E34.
Der erste war ein 520i 24V Bj90. Der hat mich 4Jahr lang nicht im Stich gelassen! Km-Stand ca 265´000.
Der zweite den ich jetzt fahre ist ein 525i 24V Bj92. Den habe ich jetzt seit August 05, und er hat mich bis jetzt noch nicht im Stich gelassen. Und das wird er nicht, da bin ich mir sicher! Km-Stand ca. 121´000.
Gruß
Malfe
P.s.:Beim 520er ist in nem Winter einmal die Batterie zusammengebrochen (kaputt), er schaffte es gerade mal so die ZV aufzusperren, aber er ist wunderbar nach der ersten Anlasserumdrehung gestartet.
Ähnliche Themen
Servus
meiner einer ist von 92 und hat 240000km drauf. Ist ein tolles Auto. Einmal hat er mich im Stich gelassen,war ich aber selbst Schuld,wollte mit 200 durch die Kasseler Berge... Hat sich dann der Kühler und die Visco-Kupplung verabschiedet.
Dann kamen die gelben Engel,und mit Sammeltransport nach Hause.
Würde ich immer wieder kaufen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Tomy85
Also verstehe ich das richtig der M20 neigt zum Zylinderkopfriss?
jep
Hallo,
ich fahre seit 6 1/2 Jahren einen 520i Touring BJ 92.
Seit dieser Zeit bringt mich dieses Vehikel an jeden Ort.
Probleme: Keine wirklichen.
Mein Auto ist mittlerweile 14 Jahre alt. Liegen geblieben bin ich noch nie.
Klar geht da mal was kaputt. Hier mal Bremsen machen, da mal ne Tachoplatine, oder auch mal ein Wischergestänge. Bei 150-20000km kommt die Vorderachse und die Tonnenlager hinten.
Wenn man etwas schrauben kann, ist eigentlich alles (bis auf die Tonnenlager) in Eigenregie machbar.
Die Kisten sind wirklich gut gebaut und sauber verarbeitet. Bei meinem 92´er Baujahr ist z.b. Rost (fast) ein Fremdwort.
Selbst 88´er Modelle sieht man immer noch ohne Rostbeulen durch die Gegend fahren.
Durch das Studium einiger Foren und dem sichten einiger rostigen E34, ist allerdings auch ein Trend festzustellen, das Modelle nach 1994 (Breitniere) verstärkt rosten können.
Tankklappe, Übergang von Heckblech zur Stoßstange, Türunterkanten.
Im Bodenblechbereich sind die Ablaufdeckel unter dem vorderem Fußraum bei allen Modellen rostgefährdet, obwohl vom Werk gut einbalsamiert. (Da ist meiner am Gammeln, wird im Rahmen einer Hohlraumkonservierung beim Profi im Frühjahr beseitigt.)
Da der E34 bislang das problemloseste Auto in meiner fahrerischen Laufbahn ist, habe ich im Herbst 2004 auch noch eine Autogasumrüstung durchgeführt.
Der Hobel ist in einem einwandfreiem technischen Zustand, der Motor drückte vor der Umrüstung auf allen Zylindern mehr als 14 Bar auf den Kompressionstester und Öl verbraucht er auf 10000km weniger als einen Liter. So: Why not.
Ich freue mich übernächste Woche schon auf den Urlaub am Katschberg. Transportmittel ist natürlich mein guter alter Touring. 🙂
Ach so: Momentaner Kilometerstand: 233000
bleibt nur noch die Frage was muss ich durchschnittlich im Monat über haben um den unterhalten zu können?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy85
bleibt nur noch die Frage was muss ich durchschnittlich im Monat über haben um den unterhalten zu können?
also ich muß ca. 250 euronen im monat ausgeben für versicherung und sprit. fahre ja damit auch zur arbeit, knapp 40km hin und zurück.
so und bei dir mußt du sehen wie weit du es zur arbeit hast und wie deine fahrweise ist.
Gruß Icke
ich meinte mehr wie dir reperatur kosten so durschnittlich im Monat liegen werden klar das wird auch abhängig vom zustand des Autos sein aber so grob ungefähr.
Hi tomy 85,
mein 520i er touring hat im mom ca 380000 km auf dem deckel und ich kann dir nur sagen ich fahre seit 5 jahren mit dem auto auf 1200euronen reparaturkosten und das waren großenteils verschleißteile!
grüsse
driver
Re: 525i gut oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy85
Hi!
Ich spiele mit dem Gedanken mir nen 525i zu kaufen hab hier schon im Forum geschaut und weiß einfach nicht genau ob der nun gut oder scheiße ist. Wie lange hält denn der Motor so ungefähr? ist der mit 200000 schon kurz vorm BMW himmel? Wie siehts mit der Versicherrung aus bei 100% was wird er das ca. kosten. Ist er ne fahrende baustelle oder ist die Elektronik und so nicht anfällig? Und muss es unbedingt der M50 mit vanos sein oder taugt der M20 auch?
Danke für eure Hilfe
Gruß Thomas
der ist scheisse, absolute scheisse sogar... darfste auf keinen fall kaufen.....
was verlansgst du von nem min. 10 jahre alten auto ??? neuwagenzustand und das möglichst umsonst ???
also bei 200 Tkm ist der noch nicht am ende, aber du musst schon mit einigem rechnen...
Ketten, PL, div. undichtheiten, Stößel, Wapu, Thermostat, Tonnenlager, Druckstangen, kupplung, Bremsen, nen paar elektr. ausfälle, Wischergestänge, Niveau (wenn T), diverse roststellen usw...
Verschleissteile fallen eben immer an...
is eben kein Neuwagen... genau hingucken ist alles... zur not weitersuchen... und nochwas: die geiz-ist-geil-methode ist hier fehl am platz....