525d vs. 523i
Habe ich es richtig verstanden, sind beide Motoren 3 Liter Aggregate - trotz der marketingsabteilungsgeplanten Typenbezeichnungen...
Dieser Hubraum in Verbindung mit 6 in Reihe stehenden Zylindern ist für meinen persönlichen Geschmack DAS Maßgebliche bei der Motorenauswahl. Ob dann 200, 220 oder 240 oder gar mit turbo über 300 PS dabei herauskommen juckt mich nicht so sehr.
Nach längerer Benzinabstinenz und Turbodieseldrehmomentgenuss in der 3 Literklasse, denke ich ernsthaft über die Rückkehr zum klassischen 3 Liter Benziner in Form eines 523i (denn die Spitzenleistung ist mir ja egal) nach - wenn es denn stimmt, dass dieser Motor auch 3 Liter hat.
Meine Fragen in die Runde lauten:
- Stimmt es denn so: 523i = 3 Liter R6, auf wenig Leistung getrimmt?
- Hat jemand Erfahrung mit dem 523i hinsichtlich Durchzugsvermögen, und Verbrauch? Fällt ersteres gegenüber einem 530d oder 255d dramatisch oder nur geringfügig ab?
- Welche realistischen (die BMW angaben sind ja immer unerreichbar) Verbräuche liegen beim Benziner an?
- Können die Drehmomentangaben von BMW für den Saugbenziner stimmen: 270 Nm (ist nicht berauschend und noch glaubwürdig) von 1500 bis 4250 U/min (klingt schon weniger nachvollziehbar für einen Saugmotor)?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Zuerst würde ich mal fragen wie denn dein Fahrprofil ist, um auf deine Frage richtig antworten zu können. Fährst du viel Stadt? Mehr Autobahn oder doch nur Landstraße. Bewegst du dich eher zügig oder bist du mehr am "cruisen"?
Ich selbst fahre einen E60, FL, 530d als Firmenwagen. Nebenbei fahre ich privat einen Golf VI, Benziner, 1.4l mit 160PS. Damals bin ich auch vor der Entscheidung gestanden was ich privat als "Spaßauto" fahren möchte und da ich ja schon den 3L Diesel (und davor auch immer nur Diesel) gewöhnt bin, habe ich mich mal für was anderes, einen spritzigen Benziner, entschieden.
Subjektiv ist wohl der 523i nicht so spritzig wie ein 525d, weil hier das Drehmoment und die Getriebeübersetzung eine wesentliche Rolle spielen werden. Das wird sich sicher in der Stadt bemerkbar machen, wenn man normal, aslo nicht mir Vollgas von der Ampel wegfährt. Der 525d wird dich sicher mehr "in den Sitz drücken" als der 523i - und das schon bei sehr niedrigen Drehzahlen und Geschwindigkeiten. Damit der 523i dann genausoviel Spaß macht wie ein Diesel, müsstest du den Benziner viel aggressiver und sportlicher Bewegen, höher Drehen, damit auch sicher VIEL mehr Benzin verbrachen. Daher auch die erste Frage wie denn dein Fahrprofil ist und in wiefern du dir um die Spritkosten den Kopf zerbrichst (oder auch nicht).
Mit meinem 3.0d mit Automatikgetriebe komme ich bei sanfter Fahrweise auf 7 Liter Diesel, bei sportlicher auf ca. 10 Liter. Mit dem Golf, der mehr als doppelt sowenig Hubraum hat, komme ich 1:1 auf die selben Werte. Ich möchte nicht wissen wie hier der Vergleich 3.0L Diesel gegen 3.0L Benziner ausschaut...
Nebenbei erwähnt bin ich vorgestern auf der A3 von Deggendorf nach Passau unterwegs gewesen. Freie Bahn. Mit dem Golf. Vor mir ein F10, 523i, hinter mir ein ML450CDI. Wir sind die komplette Strecke in Kolonne gefahren (oder schöner ausgedrückt: ordentlich voran gepeitscht). Der 523i konnte mir nicht davonfahren, auch bei Topspeed waren wir gleich auf. Ab 210km/h ist der ML450 immer langsamer in der Beschleunigung geworden (gut... kein wunder bei dem Luftwiederstand einer Schrankwand). Ich hatte danach einen Verbrauch von 16l auf 100km. Mit dem 525d wärst du bei weitem micht in diese Verbrauchssphären gekommen....
Mach doch mal eine Testfahrt mit beiden Autos (mindestens je 100km fahren) und schau mal ob dir der Benziner genausoviel Spaß macht wie der Diesel. ABER BEDENKE: Der Benziner KANN mehr Spaß machen als ein Diesel aber dann musst du ihn schon ordentlich treten.
Diesel:
+ immer sparsam
+ unten rum viel Drehmoment, das ein gutes Gefühl vermittelt
+ kann auch sportlich gefahren werden
+ Sprit günstiger
- oben herum gibts halt nicht mehr so den Bums
Benziner:
+ kann sparsam gefahren werden (aber auf kosten des Fahrspaßes)
+ kann sehr wohl auch sportlichER als ein Diesel gefahren werden (aber auf Kosten deines Geldbeutels an der Tanke)
- unten herum kein Diesel-Bums (sofern nicht in irgendeiner Weise aufgeladen)
- in der Stadt und bei Geschwindigkeiten um 160-180+ km/h hoher Verbrauch
- Sprit um einiges teurer
15 Antworten
ja, ist denn niemand da, der schon einen 523i gefahren hat?
Das Thema interessiert mich nämlich auch! Ja, ich weiß. Das Thema wurde bei E60/61 schon 1.000 Mal diskutiert. Und trotzdem! Beim F10/F11 soll sich doch alles nochmals verbessert haben. Efficient Dynamics lässt grüßen.
Ich habe zurzeit einen 530d/E61 und hatte eine Woche lang einen 630i gehabt. Beide Autos mit Sportautomatik. Also der Motor des 630i hat mir schon gefallen, zieht wie eine Schnur...... Mein 530d ist da deutlich ruppiger und die Sportautomatik passt irgendwie garnicht zum Dieselmotor....
Da überlege ich doch glatt, ob bei F11 nicht ein 523i oder ein 528i interessant sein könnte...
Also los! Wer hat Erfahrung mit den beiden Motoren gemacht und vor Allem: Was verbrauchen diese effizienten Wunderwerke wirklich an Sprit? Mein 630i hatte 12 Liter geschluckt, gegenüber den 9 Litern bei meinem Diesel ist das ganz schön viel...
Guten Abend,
kann nur bestätigen, dass der F10 523i gemäß Prospekt 2996 cm³ Hubraum hat (genau wie der 528i). 535i hat 2979 cm³, ist also diesbezüglich deutlich im Hintertreffen🙂
Was das in der Praxis heisst, müssten die Glücklichen beantworten, die die Autos schon fahren.
Gruß
wodkalemon
Hallo,
vielleicht mag der eine oder andere anders denken, nehme ich auch keinem krumm aber:
da der 520d den Händlern noch nicht zur Verfügung steht, habe ich meinen Händler gefragt, welcher käme denn der Charakteristik des 520 denn näher, ein 530d oder ein 523i? Er sagte 523, also bin ich ihn gefahren.
Worauf ich hinaus will? Ich glaube der 530d und 523 sind um einiges auseinander.
Der 523 alleine hat mit seinen 190 PS schon ausreichend Leistung und ist flott in der Beschleunigung. In der Zwischenbeschleunigung ist er nicht schlecht, hat sauber durchgezogen und schön hochgedreht aber ich denke der 530 wird da besser sein. Ich hatte den Wagen einen Tag lang und bin mit Stadt, Landstraße und Autobahn auf einen Durchschnitt von 11,0 gekommen (bevor ich in der Stadt war waren es 9,8), wobei ich sagen muss, dass ich natürlich wissen wollte, was der Wagen kann und ich wohne im MIttelgebirge, d.h. es geht nur rauf und runter. Es gab, lt. Händler, auch Leute, die das Pedal nur gestreichelt haben und auf 7,4 l kamen. Aber ich trauer keiner Statistik, die ich nicht selber gefälscht habe 😁
Mein Testwagen hatte übrigens das Adaptive Drive.
Zitat:
Original geschrieben von Seraphin
Hallo,vielleicht mag der eine oder andere anders denken, nehme ich auch keinem krumm aber:
da der 520d den Händlern noch nicht zur Verfügung steht, habe ich meinen Händler gefragt, welcher käme denn der Charakteristik des 520 denn näher, ein 530d oder ein 523i? Er sagte 523, also bin ich ihn gefahren.
Worauf ich hinaus will? Ich glaube der 530d und 523 sind um einiges auseinander.
Der 523 alleine hat mit seinen 190 PS schon ausreichend Leistung und ist flott in der Beschleunigung. In der Zwischenbeschleunigung ist er nicht schlecht, hat sauber durchgezogen und schön hochgedreht aber ich denke der 530 wird da besser sein. Ich hatte den Wagen einen Tag lang und bin mit Stadt, Landstraße und Autobahn auf einen Durchschnitt von 11,0 gekommen (bevor ich in der Stadt war waren es 9,8), wobei ich sagen muss, dass ich natürlich wissen wollte, was der Wagen kann und ich wohne im MIttelgebirge, d.h. es geht nur rauf und runter. Es gab, lt. Händler, auch Leute, die das Pedal nur gestreichelt haben und auf 7,4 l kamen. Aber ich trauer keiner Statistik, die ich nicht selber gefälscht habe 😁
Mein Testwagen hatte übrigens das Adaptive Drive.
Der 523i im F10 hat aber 3 L und 204 PS. Im E60/E61 2,5L und 190 PS. Welchen bist Du gefahren ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Balu64
Also los! Wer hat Erfahrung mit den beiden Motoren gemacht und vor Allem: Was verbrauchen diese effizienten Wunderwerke wirklich an Sprit? Mein 630i hatte 12 Liter geschluckt, gegenüber den 9 Litern bei meinem Diesel ist das ganz schön viel...
Hi!
Es wird hier sehr schwer sein, ein Verbrauch durch einen User zu ermitteln. Da jeder eigenen Fahrstill hat und die Fahrstrecken zu unterschiedlich sind. Ich denke du wirst mit 523i ca. 11l brauchen. Werte unter 10l werden zwar machbar sein, aber das bei einer sehr disziplinierter Fahrweise.
Ich überlege auch mir mal einen 523i zu zulegen, denn die Vorteile eines Dreiliter-Triebwerks in unteren Drehzahlbereich sind immer da, auch wenn später das Drehmoment auf 270Nm und die Leistung auf 204PS begrenzt wird.
Der neue 523i F10 ist auf jedenfall ein sehr schöner Wagen!!! Ein Traum!
Gruß
Oh, da habe ich 14 PS unterschlagen. Sorry, es war aber definitiv der neue 🙂
Denke das du mit dem neuen 523i bei 11 l verbrauch schon auf der autbahn flott unterwegs sein musst um diesen verbrauch zu erreichen oder viel in der stadt rumfahren musst. Bei landstraßenfahrt müsstest auf 8 liter kommen.
Nur zum vergleich war gestern mit meinen e60 trotz allrad und 4 personen flott auf landstraße unterwegs teils aber viele dörfer und schnell beschleunigt auf ne distanz von 170 km einen verbrauch von 9,2 liter. Drum wenn ich sag neue generation, neue 8 gang automatik kein allrad, mindestens 1-2 liter weniger.
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
Denke das du mit dem neuen 523i bei 11 l verbrauch schon auf der autbahn flott unterwegs sein musst um diesen verbrauch zu erreichen oder viel in der stadt rumfahren musst. Bei landstraßenfahrt müsstest auf 8 liter kommen.Nur zum vergleich war gestern mit meinen e60 trotz allrad und 4 personen flott auf landstraße unterwegs teils aber viele dörfer und schnell beschleunigt auf ne distanz von 170 km einen verbrauch von 9,2 liter. Drum wenn ich sag neue generation, neue 8 gang automatik kein allrad, mindestens 1-2 liter weniger.
Hast Du den mit der 2,5L oder 3L Maschine ?
Weiss jemand ob der 523i ein auf 204 PS reduzierter 525i ist, oder ist das ein komplett neuer Motor ?
ich bin einen 523i schon über 100 km gefahren. Vom Durchzug war ich wirklich positiv überrascht, jedoch bin ich von einem niedrigeren Verbrauch ausgegangen. Ich bin während der 100 km nie unter 12 Liter gekommen.
@ digger58
ich hab noch den mit 2,5 l hubraum
Hallo!
Zuerst würde ich mal fragen wie denn dein Fahrprofil ist, um auf deine Frage richtig antworten zu können. Fährst du viel Stadt? Mehr Autobahn oder doch nur Landstraße. Bewegst du dich eher zügig oder bist du mehr am "cruisen"?
Ich selbst fahre einen E60, FL, 530d als Firmenwagen. Nebenbei fahre ich privat einen Golf VI, Benziner, 1.4l mit 160PS. Damals bin ich auch vor der Entscheidung gestanden was ich privat als "Spaßauto" fahren möchte und da ich ja schon den 3L Diesel (und davor auch immer nur Diesel) gewöhnt bin, habe ich mich mal für was anderes, einen spritzigen Benziner, entschieden.
Subjektiv ist wohl der 523i nicht so spritzig wie ein 525d, weil hier das Drehmoment und die Getriebeübersetzung eine wesentliche Rolle spielen werden. Das wird sich sicher in der Stadt bemerkbar machen, wenn man normal, aslo nicht mir Vollgas von der Ampel wegfährt. Der 525d wird dich sicher mehr "in den Sitz drücken" als der 523i - und das schon bei sehr niedrigen Drehzahlen und Geschwindigkeiten. Damit der 523i dann genausoviel Spaß macht wie ein Diesel, müsstest du den Benziner viel aggressiver und sportlicher Bewegen, höher Drehen, damit auch sicher VIEL mehr Benzin verbrachen. Daher auch die erste Frage wie denn dein Fahrprofil ist und in wiefern du dir um die Spritkosten den Kopf zerbrichst (oder auch nicht).
Mit meinem 3.0d mit Automatikgetriebe komme ich bei sanfter Fahrweise auf 7 Liter Diesel, bei sportlicher auf ca. 10 Liter. Mit dem Golf, der mehr als doppelt sowenig Hubraum hat, komme ich 1:1 auf die selben Werte. Ich möchte nicht wissen wie hier der Vergleich 3.0L Diesel gegen 3.0L Benziner ausschaut...
Nebenbei erwähnt bin ich vorgestern auf der A3 von Deggendorf nach Passau unterwegs gewesen. Freie Bahn. Mit dem Golf. Vor mir ein F10, 523i, hinter mir ein ML450CDI. Wir sind die komplette Strecke in Kolonne gefahren (oder schöner ausgedrückt: ordentlich voran gepeitscht). Der 523i konnte mir nicht davonfahren, auch bei Topspeed waren wir gleich auf. Ab 210km/h ist der ML450 immer langsamer in der Beschleunigung geworden (gut... kein wunder bei dem Luftwiederstand einer Schrankwand). Ich hatte danach einen Verbrauch von 16l auf 100km. Mit dem 525d wärst du bei weitem micht in diese Verbrauchssphären gekommen....
Mach doch mal eine Testfahrt mit beiden Autos (mindestens je 100km fahren) und schau mal ob dir der Benziner genausoviel Spaß macht wie der Diesel. ABER BEDENKE: Der Benziner KANN mehr Spaß machen als ein Diesel aber dann musst du ihn schon ordentlich treten.
Diesel:
+ immer sparsam
+ unten rum viel Drehmoment, das ein gutes Gefühl vermittelt
+ kann auch sportlich gefahren werden
+ Sprit günstiger
- oben herum gibts halt nicht mehr so den Bums
Benziner:
+ kann sparsam gefahren werden (aber auf kosten des Fahrspaßes)
+ kann sehr wohl auch sportlichER als ein Diesel gefahren werden (aber auf Kosten deines Geldbeutels an der Tanke)
- unten herum kein Diesel-Bums (sofern nicht in irgendeiner Weise aufgeladen)
- in der Stadt und bei Geschwindigkeiten um 160-180+ km/h hoher Verbrauch
- Sprit um einiges teurer
- Stimmt es denn so: 523i = 3 Liter R6, auf wenig Leistung getrimmt?
Nehme ich stark an.
- Hat jemand Erfahrung mit dem 523i hinsichtlich Durchzugsvermögen, und Verbrauch? Fällt ersteres gegenüber einem 530d oder 525d dramatisch oder nur geringfügig ab?
Wie schon vorhin erwähnt, Durchzugsvermögen bei "normeler" Fahrt schon dramatisch anders, wenn du in das Gaspedal aber ans Bodenblech nagelst, könnte man "vorsichtig behaupten" dass du in die Nähe des 525d kommst. Aber mit weitaus höherem Verbrauch.
- Welche realistischen (die BMW angaben sind ja immer unerreichbar) Verbräuche liegen beim Benziner an?
k.A. fahre den Wagen nicht
- Können die Drehmomentangaben von BMW für den Saugbenziner stimmen: 270 Nm (ist nicht berauschend und noch glaubwürdig) von 1500 bis 4250 U/min (klingt schon weniger nachvollziehbar für einen Saugmotor)?
Sehr wohl nachvollziehbar, denn großer Hubraum und auf schönes Drehmoment getrimmt. Diese Grafik hier zeigt mir aber, dass schon kurz nach Leerlauf das maximale drehmoment erreicht wird - was auch einen relativ hohen Verbrauch als Folge haben könnte.
Schau dir mal die 70er Jahre Ami's an: Zwar kein Vergleich, aber die haben teilweise aus 8 Litern Hubraum auch nur 200PS rausgeholt und dabei ein Gigantisches Drehmoment hervorgerufen...
So gesehen, wird man aus drei Litern modernem Benziner auch locker 270nm zaubern können...
Sehr wohl nachvollziehbar, denn großer Hubraum und auf schönes Drehmoment getrimmt. Diese Grafik hier zeigt mir aber, dass schon kurz nach Leerlauf das maximale drehmoment erreicht wird - was auch einen relativ hohen Verbrauch als Folge haben könnte.Hohes Drehmoment, bei möglichst niedriger Drehzahl bedeutet spritsparende Arbeitsweise.
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Hohes Drehmoment, bei möglichst niedriger Drehzahl bedeutet spritsparende Arbeitsweise.
Ääähm sorry. tippfehler. was schreib ich denn da für ein zeug zusammen... meinte ich ja. sorry...