1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 525d trotz 2 neuer Thermostate nicht über 73 Grad

525d trotz 2 neuer Thermostate nicht über 73 Grad

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

da ich auch das bekannte Problem hatte das ich nicht über 70 Grad komme habe ich das AGR Thermostat und das Motorthermostat tauschen lassen.

nach einer Tagesfahrt von 30 Minuten bin ich trotzdem nicht über 73 Grad gekommen...

Der schlauch der zum kühler geht ist "kalt"...
der fehlerspeicher ist auch leer ...

hat jemand eine Idee was das jetzt noch sein könnte ?

Fabian

Beste Antwort im Thema

Der mehrverbrauch im Winter ist völlig normal.

Alle Faktoren hier aufzuführen wäre wohl nicht möglich, aber mal die wichtigsten.
Zuerst steht mal der Motor im Vordergrund. Die Öltemperatur wird ständig an die DDE
Einheit die zuständig ist für die Einspritzung übermittelt, Ladedruck und Zulufttemperatur
auch , daraus errechnet sich die Eingespritzte Menge an Dieselkraftstoff. Je kälter diese
Faktoren in Summe sind , je mehr Diesel muß erst einmal eingespritzt werden und im Winter
dauert es einfach länger bis der Motor warm ist. Die Voreinspritzung , die vornehmlich der
Reduzierung des Verbrennungsgeräusches dient arbeitet im Winter auch auf Hochtouren.
Außerdem sorgt die die Elektronik dafür das wenn die Öltemperatur sehr kalt ist ,die Motordrehzahl
beim Starten erst einmal auf ca. 800 U/min angehoben wird um dann später wieder auf die 600
U/min zu sinken um einfach das Öl erst einmal in seine Viskosität zu bringen.
Das ist wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen
beschädigen, ein zu niedriger die Lager .Das wird jeder schon beobachtet haben.
Leider haben wir Dieselfahrer noch ein weiteres Problem im Winter. Auch mit aller Elektronik an Bord
und super schnellen Glühstiften, ( vorrausgesetzt sie sind alle in Ordnung , das ist im Winter besonders
wichtig ) wir Rußen mehr. Daraus resultieren mehr abbrennvorgänge des Rußfilters. Wir fahren im
Winter auch anders. Wärend wir im Sommer den Wagen immer schön rollen lassen, sind wir im Winter
viel mehr auf der hut und bremsen schneller in Situationen wie Glatteis , Schnee und die Dunkelheit
im Winter tut ihr übriges dazu. Ich kann dieser Studie aus meinem Persönlichem fahrverhalten nur
zustimmen. ( Stern 2002 )

Elektrische Verbraucher:
Im Winter läuft alles an verbrauchern was da ist. Sitzheizung , Heckscheibe usw. .....
Zusätzlich beim Diesel natürlich der Zuheizer. Aber auch die Glühstifte. Heute brauchen wir die Glühstifte
nicht nur zum Starten sondern sie werden durch das Steuergerät praktisch die gesammte Zeit
über mit Strom versorgt um dem Motor zu helfen auf Temperatur zu kommen.
Ich möchte hier eigendlich nicht so viel Schreiben weil es ist wohl jedem klar ist das unsere Lima im
Winter unwarscheinlich viel Kraftstoff verbraucht. Beim Diesel sogar noch mehr als beim Benziner
weil einfach noch mehr verbraucher da sind. Aber der Dieselmotor hat einen besseren Wirkungsgrad.
( Noch einen besseren Wirkungsgrad durch die höhere Energiedichte im Dieselkraftstoff )

Also ein mehrverbrauch von Kraftstoff im Winter ist immer normal. Einmal durch die Technik , die Kälte
und sicherlich auch durch unsere vorsichtigere Fahrweise. Auch ich brauche im Winter länger zur Arbeit.

Gruß Martin

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich bin gestern eine Strecke von ca 130km gefahren alles Autobahn.

Die temperatur ging nicht höher wie 86° ausser amm berg in Östereich ist sie mal auf 90° gegangen gann bergab fiel sie wieder auf 83° auf der Autobahn beim beschleunigen fiel sie auch auf 81 ° und dann im normalen Fahrbetrieb mit Tempomat pendelte sie bei sich bei 86° ein.

Als ich zuhause war machte ich folgenden test ich fühle den Schlauch der zum Wasser kühler geht. (rechts vorm wagen )

Der Schlauch war kalt.

Das Bedeutet Haupthermostat hat noch immer nicht geöffnet.

Zweiter test Agr thermostat der AGR Kühler war von oben heiß und das thermostat auch. Jedoch war der Agr Kühler von unten Kalt also am Ausgang. Am Ausgang geht wieder ein Schlauch in den Dicken Schlauch der zum Großen Wasserkühler geht.

Was ich komisch finde das der Agr Kühler von oben heiss ist und von unten Kalt. das Agr thermostat öffnet bei 70° sollte da auch nicht auch der Agr <Kühler heiß sein.

Kann mir das jemand erklären..

Lg zinnik

Lustig, genau das habe ich heute auch festgestellt........bin ca. 100 km zum Schifahren gefahren (einweg).......
Bei der Hinfahrt wuder er erst auf der Autobahn (nach ca. 30km) warm, ist sogar auf 94°C gegangen (Abbrennvorgang DPF?), dann hat sich das bei 87-89° eingependelt, sogar die letzten 15km Landstraße, alles im Grünen........

Beim Zurückfahren, die (jetzt) ersten 15km Landstraße ist er einfach nicht über 66°C gekommen, auf der Autobahnauffahrt mit Mühe auf 70°C, und dann auf der Autobahn sofort auf 81-84°C, aber eher 81°C........die letzten 30km Stadtverkehr eher 79°C.

Thermostatschlauch ist kalt, keine Fehler im Fehlerspeicher............Wenn man beim Fahren gas gibt, geht die Temperatur ein paar Grad hoch, und dann pendelt sich das wieder ein...........wenn man das im Stand macht, geht die Temp ca. 5-7°C sofort runter......

Merkwürdig........vorallem weil er beim hinfahren die Temperatur perfekt eingehalten hat......beim Zurückfahren, wäre das Autobahnstück nicht gewesen (bin so 120-140 gefahren, mit ein paar kurze zwischensprints), hätte die Temperatur vllt. garnicht die 65 - 68°C überschreitet........ 😠

Und was mich auch stört ist dass bei unter 80° zwischen 1400-1800U/Min der motor recht laut nagelt, ab 86-88° ist das Geräusch sofort verschwunden und man meint, ein V8 zu fahren.........(hat nichts mitm Abbrennvorgang zu tun)

Zitat:

Original geschrieben von vladiiiii


Lustig, genau das habe ich heute auch festgestellt........bin ca. 100 km zum Schifahren gefahren (einweg).......
Bei der Hinfahrt wuder er erst auf der Autobahn (nach ca. 30km) warm, ist sogar auf 94°C gegangen (Abbrennvorgang DPF?), dann hat sich das bei 87-89° eingependelt, sogar die letzten 15km Landstraße, alles im Grünen........

Beim Zurückfahren, die (jetzt) ersten 15km Landstraße ist er einfach nicht über 66°C gekommen, auf der Autobahnauffahrt mit Mühe auf 70°C, und dann auf der Autobahn sofort auf 81-84°C, aber eher 81°C........die letzten 30km Stadtverkehr eher 79°C.

Thermostatschlauch ist kalt, keine Fehler im Fehlerspeicher............Wenn man beim Fahren gas gibt, geht die Temperatur ein paar Grad hoch, und dann pendelt sich das wieder ein...........wenn man das im Stand macht, geht die Temp ca. 5-7°C sofort runter......

Merkwürdig........vorallem weil er beim hinfahren die Temperatur perfekt eingehalten hat......beim Zurückfahren, wäre das Autobahnstück nicht gewesen (bin so 120-140 gefahren, mit ein paar kurze zwischensprints), hätte die Temperatur vllt. garnicht die 65 - 68°C überschreitet........ 😠

Und was mich auch stört ist dass bei unter 80° zwischen 1400-1800U/Min der motor recht laut nagelt, ab 86-88° ist das Geräusch sofort verschwunden und man meint, ein V8 zu fahren.........(hat nichts mitm Abbrennvorgang zu tun)

Ganau das selbe wie bei mir. Als würde ein Thermostat hängen.

Wäre auch meine Vermutung gewesen WENN der Schlauch nicht kalt (bzw. gleich Umgebungstemperatur im Motorraum) wäre.......

Vielleicht macht er nicht GANZ zu (bleibt vllt 1-2mm offen?), aber ich glaub, das würde man spüren, auch wenn wenig Wasser durchfliessen würde, 75-80° sind halt sowieso recht heiß.....

Ähnliche Themen

Vieleicht liegt es an AGR das da von der Elektronik keine Abgase durchströmen bzw nicht genung und der Agr Kühler kühlt das Wasser ab. Weis jemand vieleicht wie die ganze AGR sache arbeitet? unter welchen umstände kommen da Abgase in ansaugtakt?

Hier ein BMW-Dokument:

Zitat:

Die Abgasrückführung wird abgeschaltet bei:

Kühlmitteltemperatur ? 15 °C oder ? 105 °C
Drehzahl ? 750 1/min oder ? 2800 1/min
Einspritzmenge zu hoch (drehzahlabhängig)
Atmosphärendruck ? 880 mbar
Batteriespannung ? 9 V
Ansauglufttemperatur ? -25 °C oder ? 105 °C
Starten des Motors
Schubbetrieb
Motor zu lange im Leerlauf

Es ist echt komisch bei euch allen. Wenn das Thermostat offen ist (selbst 1 mm), dann spürt man das am Schlauch. Wenn der Schlauch allerdings (!) NIE warm wird, dann liegt definitiv ein Problem vor - was aber wiederrum nicht erklärbar ist - der Motor überhitzt nicht.

Was passiert, wenn der Motor im Stand 15 Minuten rennt? Steigt die Temperatur?

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hier ein BMW-Dokument:

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Die Abgasrückführung wird abgeschaltet bei:

Kühlmitteltemperatur ? 15 °C oder ? 105 °C
Drehzahl ? 750 1/min oder ? 2800 1/min
Einspritzmenge zu hoch (drehzahlabhängig)
Atmosphärendruck ? 880 mbar
Batteriespannung ? 9 V
Ansauglufttemperatur ? -25 °C oder ? 105 °C
Starten des Motors
Schubbetrieb
Motor zu lange im Leerlauf

Es ist echt komisch bei euch allen. Wenn das Thermostat offen ist (selbst 1 mm), dann spürt man das am Schlauch. Wenn der Schlauch allerdings (!) NIE warm wird, dann liegt definitiv ein Problem vor - was aber wiederrum nicht erklärbar ist - der Motor überhitzt nicht.

Was passiert, wenn der Motor im Stand 15 Minuten rennt? Steigt die Temperatur?

BMW_Verrückter

hallo Bmw verrückter was sagst du nun zu der thermostat geschichte. Findest du dieses verhalten der kühlmitteltemperatur normal oder ist das ehr und gewöhnlich. ich meine unter 75° komme ich nie auch nicht im schubbetriebe aber bis auf 78° sinkt er dann schon mal ab. kommt aber auch nicht über 86^° im fahrbetrieb zb>:Autobahn.

lg zinnik

Es ist definitiv nicht normal, dass das Thermostat nie öffnet. Beide Schläuche sollten warm sein. Der Zulauf zum Kühler sollte heiß sein, der andere Schlauch (gekühltes Mittel) sollte warm sein (deutlich spürbar, allerdings!). Kalt sollte der nicht sein, denn gekühlte 80-90 Grad sind nicht kalt!

Das ist ja auch das eigentliche Prinzip des Thermostates. Es soll schließen (Kühlmittel wärmt sich auf) - dann soll es öffnen - kühlt wieder ab - dann wieder schließen. So sollte es die Temperatur 87-92 Grad halten. Aber nie die 90 Grad zu erreichen (selbst nicht, wenn man steht) ist defintiv nicht normal.

Läuft euer Lüfter non stop mit?

Leider kann ich, selbst wenn ich bei dir vorbeischaue, nicht viel mehr machen, als du, zinnik.

BMW_Verrückter

Lüfter ist aus.

Der AGR thermostat macht ja bei 70 °C auf. Ohne diesen würden wir ohne Probleme 90 °C kriegen meine meinung.

Also wenn ich eine Fahrt von ca 30km mache und danach den Wagen noch 15min in Stand betreibe dann steigt natürlich die temperatur. Auch wenn ich mal kurz 88° erreiche und dann anhalte und den Schlauch anfasse dann merke ich auch das Thermostat kurz geöffnet hat.

Also öffnen und schliessen tut es korrekt. Nur wundert es mich das im fahrbetrieb der Motor so kalt bleibt das es gar nicht zum öffnen kommt.

Auch wenn ich mal gas gebe und den Motorbelasten tue dann sinkt die temperatur.

Ich denke mal ihr macht euch alle ein bissen verrückt hier.

Eins ist ganz klar , der AGR Thermostat ist beim BMW Diesel ein Schwachpunkt.
Bin selbst davon betroffen gewesen. Habe den ganz einfachen Test gemacht wie das Thema
auch schon 2009-2010- und 2011 war. Habe Motorkühlwassertemperatur überprüft und hatte 64°C.
Möchte aber gleich mal feststellen das die Wassertemperatur nichts mit der Öltemperatur zu tun hat,
die liegt deutlich darüber, Mindestens aber 10°C.
Aufgefallen einfach dadurch das die Heizung nicht mehr richtig warm wurde. Also habe ich im
Geheimmenü die Wassertemperatur aufgerufen und einfach den Schlauch vom AGR Termostaten
abgedrückt bei laufendem Motor. Und die Temperatur ist gleich gestiegen , also undicht - Kaputt.

Also die Energie bei einem Dieselmotor reicht einfach nicht aus um eine Wassertemperatur von
90°C zu halten. Das hat er früher nicht gekonnt und wird er auch heute nicht schaffen.
Dafür ist der Wirkungsgrad beim Dieselmotor einfach zu gut und durch die Hochdruckeinspritzung
wird nun noch weniger Kraftstoff ( Energie ) eingesetzt bei höherem Wirkungsgrad des Motors.
Also noch weniger abwärme für die Heizung.
Beim alten 200D hatten wir sogar noch den Kühler zugehängt laut Betriebshandbuch ganz oder halb je
nach Außentemperatur, aber das ist ja schon lange vorbei und tut hier nichts zur Sache.

Das die Wassertemperatur nicht unter 70°C fällt liegt ganz klar am Zuheizer. Man sollte sich vor Augen
halten das ohne das Ding der Motor erst gar nicht oder nur sehr langsam auf Temperatur kommt.
Auch sehr wichtig um die Schmierfähigkeit des Motoröls schnell zu erreichen, wobei gerade beim Diesel sehr
hochwertige Motorenöle zum Einsatz kommen, weil oftmals eben keine 100°C im Winter vorhanden sind.
Unterschiedliche Temparaturen kenne ich auch. Es liegt einfach daran in wie weit die Heizung gebraucht wird.
Auch im Winter sorgt die Sonneneinstrahlung für Wärme im Innenraum. Und ganz wichtig ist die
Außentemperatur auch für den Ladeluftkühler. Je kälter es draußen ist desto mehr wird die Luft zum Motor gekühlt.
Bedeutet natürlich eine hohe Luftdichte 😁 und deswegen mehr Druck auf dem Kolben aber auch Kühlung.

Hier mal ein Satz von BMW der eigendlich alles erklärt:
Der kleine Buchstabe "d" in den BMW Modellbezeichnungen steht für große Wirkung: Sämtliche BMW Dieselmodelle beeindrucken durch kultivierte Kraft und höchste Effizienz – egal ob mit Vier-, oder Sechszylinder-Motoren.
Der Dieselmotor wandelt die im Dieselkraftstoff enthaltene chemische Energie mit hohem Wirkungsgrad und geringem Schadstoffausstoß in mechanische Energie um.

Heißt also im Umkehrschluss, wenn ich 7,8 Liter auf 100 Km/h an Energie einsetze um ein 2 Tonnen Fahrzeug
zu bewegen , wo bleibt also meine Energie, eigendlich auf der Hinterachse wo sie hin gehöhrt.
Aber ich glaube hier möchten einige Leute lieber 90°C Kühlwassertemperatur halten damit bei 88°C der
große Thermostat aufmacht und die ganze Energie ungenutzt vernichtet wird.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Dampfma


Ich denke mal ihr macht euch alle ein bissen verrückt hier.

Eins ist ganz klar , der AGR Thermostat ist beim BMW Diesel ein Schwachpunkt.
Bin selbst davon betroffen gewesen. Habe den ganz einfachen Test gemacht wie das Thema
auch schon 2009-2010- und 2011 war. Habe Motorkühlwassertemperatur überprüft und hatte 64°C.
Möchte aber gleich mal feststellen das die Wassertemperatur nichts mit der Öltemperatur zu tun hat,
die liegt deutlich darüber, Mindestens aber 10°C.
Aufgefallen einfach dadurch das die Heizung nicht mehr richtig warm wurde. Also habe ich im
Geheimmenü die Wassertemperatur aufgerufen und einfach den Schlauch vom AGR Termostaten
abgedrückt bei laufendem Motor. Und die Temperatur ist gleich gestiegen , also undicht - Kaputt.

Also die Energie bei einem Dieselmotor reicht einfach nicht aus um eine Wassertemperatur von
90°C zu halten. Das hat er früher nicht gekonnt und wird er auch heute nicht schaffen.
Dafür ist der Wirkungsgrad beim Dieselmotor einfach zu gut und durch die Hochdruckeinspritzung
wird nun noch weniger Kraftstoff ( Energie ) eingesetzt bei höherem Wirkungsgrad des Motors.
Also noch weniger abwärme für die Heizung.
Beim alten 200D hatten wir sogar noch den Kühler zugehängt laut Betriebshandbuch ganz oder halb je
nach Außentemperatur, aber das ist ja schon lange vorbei und tut hier nichts zur Sache.

Das die Wassertemperatur nicht unter 70°C fällt liegt ganz klar am Zuheizer. Man sollte sich vor Augen
halten das ohne das Ding der Motor erst gar nicht oder nur sehr langsam auf Temperatur kommt.
Auch sehr wichtig um die Schmierfähigkeit des Motoröls schnell zu erreichen, wobei gerade beim Diesel sehr
hochwertige Motorenöle zum Einsatz kommen, weil oftmals eben keine 100°C im Winter vorhanden sind.
Unterschiedliche Temparaturen kenne ich auch. Es liegt einfach daran in wie weit die Heizung gebraucht wird.
Auch im Winter sorgt die Sonneneinstrahlung für Wärme im Innenraum. Und ganz wichtig ist die
Außentemperatur auch für den Ladeluftkühler. Je kälter es draußen ist desto mehr wird die Luft zum Motor gekühlt.
Bedeutet natürlich eine hohe Luftdichte 😁 und deswegen mehr Druck auf dem Kolben aber auch Kühlung.

Hier mal ein Satz von BMW der eigendlich alles erklärt:
Der kleine Buchstabe "d" in den BMW Modellbezeichnungen steht für große Wirkung: Sämtliche BMW Dieselmodelle beeindrucken durch kultivierte Kraft und höchste Effizienz – egal ob mit Vier-, oder Sechszylinder-Motoren.
Der Dieselmotor wandelt die im Dieselkraftstoff enthaltene chemische Energie mit hohem Wirkungsgrad und geringem Schadstoffausstoß in mechanische Energie um.

Heißt also im Umkehrschluss, wenn ich 7,8 Liter auf 100 Km/h an Energie einsetze um ein 2 Tonnen Fahrzeug
zu bewegen , wo bleibt also meine Energie, eigendlich auf der Hinterachse wo sie hin gehöhrt.
Aber ich glaube hier möchten einige Leute lieber 90°C Kühlwassertemperatur halten damit bei 88°C der
große Thermostat aufmacht und die ganze Energie ungenutzt vernichtet wird.

Gruß Martin

+1.

Zitat:

Was passiert, wenn der Motor im Stand 15 Minuten rennt? Steigt die Temperatur?

BMW_Verrückter

(Bei Ausentemp. plus 6 Grad.)

Bei meinem 525d nach 30 km Temp. etwa 60 bis 65 Grad.

Nach 60 km of Landstrassen etwa 68 Grad

Dann 15 km Autobahn und nach 75 km 73 grad

Auto auf Parkplatz im Stand nach etwa 10 bis 15 minuten Temp. 90 Grad, und nach einige Gasstosse steigt die Temp. bis etwa 94 Grad.

Aber danach auf Landstrassen wiederum ca. 63 Grad.

Zuheizer würden im Fehlerspeicher stehen, der ist wiederum leer. Und wenn er mal warm ist soll er auch die Temperatur halten beim Fahren (auser im Schubbetrieb). Andere Hersteller kriegen das auch hin mit 90°C

Am Mitwoch erstmal einen neuen Thermostat, mal sehen wie es dann aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen