525d trotz 2 neuer Thermostate nicht über 73 Grad

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

da ich auch das bekannte Problem hatte das ich nicht über 70 Grad komme habe ich das AGR Thermostat und das Motorthermostat tauschen lassen.

nach einer Tagesfahrt von 30 Minuten bin ich trotzdem nicht über 73 Grad gekommen...

Der schlauch der zum kühler geht ist "kalt"...
der fehlerspeicher ist auch leer ...

hat jemand eine Idee was das jetzt noch sein könnte ?

Fabian

Beste Antwort im Thema

Der mehrverbrauch im Winter ist völlig normal.

Alle Faktoren hier aufzuführen wäre wohl nicht möglich, aber mal die wichtigsten.
Zuerst steht mal der Motor im Vordergrund. Die Öltemperatur wird ständig an die DDE
Einheit die zuständig ist für die Einspritzung übermittelt, Ladedruck und Zulufttemperatur
auch , daraus errechnet sich die Eingespritzte Menge an Dieselkraftstoff. Je kälter diese
Faktoren in Summe sind , je mehr Diesel muß erst einmal eingespritzt werden und im Winter
dauert es einfach länger bis der Motor warm ist. Die Voreinspritzung , die vornehmlich der
Reduzierung des Verbrennungsgeräusches dient arbeitet im Winter auch auf Hochtouren.
Außerdem sorgt die die Elektronik dafür das wenn die Öltemperatur sehr kalt ist ,die Motordrehzahl
beim Starten erst einmal auf ca. 800 U/min angehoben wird um dann später wieder auf die 600
U/min zu sinken um einfach das Öl erst einmal in seine Viskosität zu bringen.
Das ist wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen
beschädigen, ein zu niedriger die Lager .Das wird jeder schon beobachtet haben.
Leider haben wir Dieselfahrer noch ein weiteres Problem im Winter. Auch mit aller Elektronik an Bord
und super schnellen Glühstiften, ( vorrausgesetzt sie sind alle in Ordnung , das ist im Winter besonders
wichtig ) wir Rußen mehr. Daraus resultieren mehr abbrennvorgänge des Rußfilters. Wir fahren im
Winter auch anders. Wärend wir im Sommer den Wagen immer schön rollen lassen, sind wir im Winter
viel mehr auf der hut und bremsen schneller in Situationen wie Glatteis , Schnee und die Dunkelheit
im Winter tut ihr übriges dazu. Ich kann dieser Studie aus meinem Persönlichem fahrverhalten nur
zustimmen. ( Stern 2002 )

Elektrische Verbraucher:
Im Winter läuft alles an verbrauchern was da ist. Sitzheizung , Heckscheibe usw. .....
Zusätzlich beim Diesel natürlich der Zuheizer. Aber auch die Glühstifte. Heute brauchen wir die Glühstifte
nicht nur zum Starten sondern sie werden durch das Steuergerät praktisch die gesammte Zeit
über mit Strom versorgt um dem Motor zu helfen auf Temperatur zu kommen.
Ich möchte hier eigendlich nicht so viel Schreiben weil es ist wohl jedem klar ist das unsere Lima im
Winter unwarscheinlich viel Kraftstoff verbraucht. Beim Diesel sogar noch mehr als beim Benziner
weil einfach noch mehr verbraucher da sind. Aber der Dieselmotor hat einen besseren Wirkungsgrad.
( Noch einen besseren Wirkungsgrad durch die höhere Energiedichte im Dieselkraftstoff )

Also ein mehrverbrauch von Kraftstoff im Winter ist immer normal. Einmal durch die Technik , die Kälte
und sicherlich auch durch unsere vorsichtigere Fahrweise. Auch ich brauche im Winter länger zur Arbeit.

Gruß Martin

56 weitere Antworten
56 Antworten

wie hoch war dein Verbrauch davor, mit def. Thermostat?
wäre bestimmt sehr interessant für alle die damit probleme haben.....

Zitat:

Original geschrieben von Pedals


wie hoch war dein Verbrauch davor, mit def. Thermostat?
wäre bestimmt sehr interessant für alle die damit probleme haben.....

Das kan ich leider nicht so genau sagen. In die Wochen vorher war den Verbrauch am günstigst etwa 8,5 bis 9 liter auf Langstrecken. Das aber bei viel niedrigen Temparaturen, was ja auch ein nachteiligen Einfluss auf dem Verbrauch hat.

Mir ist aber klar das ein sehr niedrigen Wassertemperatur nachteilig auf den Verbrauch wirkt.

Und wie gesagt bin ich auch sehr froh das den Motorlärm jetzt wieder fast weg ist, also wie früher ist 🙂

Ja aber ich verstehe das nicht unsere Thermostate arbeiten doch richtig meins zumindestes das öffnet genau bei 88° wenn er die mal erreicht. Aber trotzdem pendelt er sich auf der Autobahn dann wieder auf 84-86 grad ein und bleibt nicht sowie wie bei harry auf 90°

@ harry sinkt deine temperatur wenn du richtig gas gibts. versuche das mal bitte.

Danke

Hallo, 84-86 Grad ist doch OK. wenn es drunter wäre würde ich mir Gedanken machen. Ein paar Grad plus oder minus ich normal.

Ähnliche Themen

Wenn man Gas gibt, ist es normal, dass die Temperatur sinkt - sollte sich nach der Beschleunigung wieder einpendeln! 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

@ harry sinkt deine temperatur wenn du richtig gas gibts. versuche das mal bitte.

Werde ich machen wenn ich in die nächste Tagen mal drüben bei euch in Deutschland bin. An unsere Seite der Grenze kann das, wenn es nicht schon dem Führerschein kostet, ziemlich kostspielig werden...... 🙁

Ist ja egal kann man ja auch mal probieren im 2 gang oder im, 3 dritten

Bei mir sinkt die temperatur auch im stand, und der schlauch bleibt kalt. So langsam weis ich nicht mehr weiter.

P.S. wenn ich aber über 200KM/h fahre komme ich auf 89°C

Temperatur bleibt so rund die 90 Grad 🙂
Beim AB auffahren war sie 89 Grad. Etwa 45 km AB gefahren mit 160 bis 200 km/h.

160 bis 180 km/h etwa 88/89 Grad
180 bis 200 km/h 90/91 Grad

und nachher 10 km Landstrasse wieder 89/90 Grad.

(und dabei ein verbrauch beim vielen Tempowecksel 160-200 km wegen dem vielem Verkehr etwa 10 liter 🙄)

übrigens habe ich die beide Thermostate original vom BMW-werkstatt.

Hallo, ich habe was Interessantes gefunden. Vieleicht ist das das Problem.

ZITAT aus dem e60fanatics.de Forum:

330d beim Gas geben sinkt Kühlwassertemperatur um ca. 10°

So Leute,

das Problem ist endlich gelöst.

Nachdem ich nun den 3. Thermostat eingebaut hab und zwar den originalen von Behr ist Ruhe.

Das Problem war wie vermutet, beim Beschleunigen hat es mir das Thermostat aufgedrückt und es ist kaltes Wasser vom großen Kühlkreislauf in den kleinen Kreislauf gedrückt worden, daher die Temperatur Schwankungen.

Kann also jedem nur dringlichst raten, ein original Behr Thermostat einzubauen.

Ich hab hier mal ein Foto gemacht um das euch zu veranschaulichen. Beim Triscan Thermostat kann man mit den Fingern die große Feder bewegen und beim Behr Thermostat hab ich überhaupt keine Chance. Es ist deutlich zu erkennen das die Feder beim Behr Thermostat fast doppelt so stark ist.

So leute heute gibt es mal ein Feedback wegen dem thermostat hatte ja das problem das er so gut wie nie auf 90° grad gekommen ist.

Es war immer so das er sich bei 86 eingependelt hat und ewig bis 88 grad gebraucht hatte. Sobald ich gasgegeben habe ist er runter gesackt auf 80 und hat sich dann langsam wieder bei 85 eingependelt auch bei 400km Autobahn.

Weiterhin war es so das im lStand wenn ich den motorauf 4000 hochdrehte die temp drstisch absackte auf 78 grad.

Das thermostat wurde damals am 05/2010 gewechselt.

Nun dachte ich mir das ich das mal auf Ersatteilgarantie versuche und mit erfolg wie ich es heute kurz testete.

Gestern abend habe ich den wagen in der NL München abgegeben. heute wieder geholt. Thermostat wurde auf garantie getauscht.
Hatte das problem ausführlich geschildert, obwohl der Serviceberater sehr misstrauisch war, das sich nach dem wechsel was ändert ist er doch auf meine Bitte das wechseln des Motokühlmittelthermostat eingegangen. Eine woche zuvor hatte ich mal testehalber das Agr gewechselt was ab keine änderung brachte.

Als ich den wagen vorhin geholt hatte war er noch bei 60 grad dann bin ich ca 7 km durch die stadt gefahren temperatur ging auf 92 grad und sagte beim beschleunigen nicht ab. Vielleicht mal 1-2 grad ging aber danach gleich wieder um ein grad höher. zb temp auf 87 grad beschleunigt temp auf 85grad danach gleich auf 88 grad. bis sie dann mal auf 92 grad war und auch dort blieb.

im stand habe ich auch wieder den test gemacht wenn ich da den motor im leerlauf hochdrehte dann ging sie auch auf 83 grad runter aber stieg wieder sofort. Aber beim beschleunigen sackte sie nicht ab.

FAZIT: es lag am Thermostat.

Morgen teste ich das ganze nochmal auf der Bahn.

Am Anfang wo ich es damals wechseln lassen habe hat es ja auch wunderbar funktioniert.

Noch als kleiner Hinweis:

ich habe mal mit der lampe in richtung neues thermostat geleuchtet. So wie es aussah und lesen konnte ist das Thermostat von "Contitech"
und nicht von Behr.
ich weiss nicht ob BMW da im laufe der jahre umgestellt hat.

Ich poste den beitrag jetzt in allen beiträgen wo ich auch mit geantwortet habe.

Damit es auch die leute lesen die in diesem beitrag nicht geantwortet bzw aboniert haben.

ich hoffe das ist nicht schlimm .

Ich halte euch auf den laufenden.

Danke an peter A6 der mich mit dem verlinkten beitrg aus dem E46 Forum angeregt hat es doch wechseln zu lassen.

lg zinnik

Bitte nicht schimpfen über rechschreibung habe nicht drauf geachtet

Hallo zinnik, schön das bei Dir alles wieder IO ist und das der Link/Zitat Dir weiter geholfen hat. 🙂
Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen