ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 525d, 177PS keine Leistung, Ladedruck und Luftmasse zu hoch

525d, 177PS keine Leistung, Ladedruck und Luftmasse zu hoch

BMW
Themenstarteram 3. Februar 2016 um 19:36

Hallo,

mein E61, 525d, 177PS, Bj.2006, 260000km hat Leistung verloren, beim Auslesen mit Inpa kamen folgende Fehler:

3F57 Ladedrucksteller - elektrisch oder mechanisch defekt

4191 Ladedrucksteller, Ansteuerung - Kurzschluss nach Masse

4521 Ladedrucksteller, Regelabweichung - Ladedruck zu hoch/negative Regelabweichung

ich habe bereits den Ladedrucksteller ausgebaut und mit einem Tester getestet, er funktioniert einwandfrei, danach habe ich Soll/Ist verglichen, Raildruck war Ok, Ladedruck und Luftmasse ab 2000/min. viel zu hoch, bei 1500/min. sind die Werte aber OK, siehe Bilder.

Habt Ihr vielleicht Hinweise was es sein kann?

Danke im Voraus

J.K.

Ähnliche Themen
43 Antworten

Ja ich würde mich auch erstmal bei diversen Turboinstandsetzern informieren.

am 6. Februar 2016 um 8:10

Bei BMW kriegst du auch einen gewöhnlichen O-Ring vom Kühlwasserschlauch nicht einzeln sondern musst für satte 80€ den ganzen verf...... Schlauch kaufen ;)

Hallo,wollte nachfragen ob sich was ergeben hat.Bei mir liegt auch der gleicher fehler da,nur keine fehlermeldung im System. Bei Motor aus zeigt der Sensor 9000mb an,Motor auf 2000 umdreheng zeig der Sensor uber 16000mb an. Wie gesagt ohne Fehler.Bin auf das gestosen da ich die ganze zeigt wiso das Automatick getriebe so komisch hoch schaltet und bei runter schalten probleme macht.

mein Auto bmw e60 177ps N47 Motor

Evtl ladedrucksensor in der Brücke defekt??

Hallo, habe mich weiter entwickelt, mittlerweile habe ich festgestellt das im meine Auto ein Nissan Turbine eingebaut ist, de ladedrucksteller genau so aussieht was etzt, weißt jemand was darüber

Kann mir jemand die soll/ist Werte erklären

Dsc_0106.jpg
Dsc_0105.jpg

Wurde LMM bzw ladedrucksensor mal gegen einen anderen getauscht?

Ich habe versucht die Teile abzustecken keine Veränderung, oder ist noch ein Sensor der ladedruck messt, im FS kein Eintrag, habe alles schon kontrolliert

Evtl Verbindung zur DDE fehlerhaft?

Gut, und was kann man da machen oder kontrollieren

Steckverbindungen auf Korrosion prüfen, schauen, ob da irgendwo Feuchtigkeit reingekommen ist. Evtl die Kabel mal durchmessen, vielleicht ist es auch ein wackler.... sowas in der Art.

So habe am ladedrucksteller Stecker abgezogen beim laufendem Motor und leicht Gas gegeben das System messt steigenden ladedruck daß heißt irgendwas mest der ladedruck, aber welches Sensor

Was heißt steigend? Von Umgebungsdruck (~1 Bar) auf wie viel? Wenn du den Stecker am Ladedrucksteller abgezogen hast sind die Schaufeln komplett offen, dann sollte er im Stand bei viel Gas bestenfalls 0,1 bis 0,2 Bar (bzw. ~1,2 Bar absolut) erreichen. Während der Fahrt vielleicht auch 0,3 bis 0,4 Bar. Ein kleines bisschen treiben die Abgase den Lader ja trotzdem an.

Wenn du z.B. 1 Bar (bzw. 2 Bar absolut) mit abgezogenem Ladedrucksteller hättest, wäre was faul. Dann könnte man sagen die VTG-Schaufeln hängen fest in einer relativ weiten "Geschlossen"-Stellung. Das wäre dann die Erklärung wieso du zu viel Ladedruck hast mit steigender Drehzahl. Da würde er die VTG-Schaufeln weiter öffnen um überboosten zu verhindern, könnte es in deinem Fall aber nicht da die Schaufeln eben verklemmt sind. Natürlich alles nur Spekulatius. :D

Die frage ist warum ist zu viel Druck drauf und was messt den Druck beim abgezogenem Stecker vom ladedrucksteller, schau die Bilder nochmal an

Der ladedrucksensor in der asb misst den ladedruck. Dieser gemessene Wert ist am Maximum. Das heißt der misst überhaupt nicht mehr. Genau so ist es mit der Luftmasse. Da hilft es nicht den ladedrucksteller abzustecken. Der Fehler liegt dan der sensorik bzw der Verkabelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 525d, 177PS keine Leistung, Ladedruck und Luftmasse zu hoch