525d, 177PS keine Leistung, Ladedruck und Luftmasse zu hoch
Hallo,
mein E61, 525d, 177PS, Bj.2006, 260000km hat Leistung verloren, beim Auslesen mit Inpa kamen folgende Fehler:
3F57 Ladedrucksteller - elektrisch oder mechanisch defekt
4191 Ladedrucksteller, Ansteuerung - Kurzschluss nach Masse
4521 Ladedrucksteller, Regelabweichung - Ladedruck zu hoch/negative Regelabweichung
ich habe bereits den Ladedrucksteller ausgebaut und mit einem Tester getestet, er funktioniert einwandfrei, danach habe ich Soll/Ist verglichen, Raildruck war Ok, Ladedruck und Luftmasse ab 2000/min. viel zu hoch, bei 1500/min. sind die Werte aber OK, siehe Bilder.
Habt Ihr vielleicht Hinweise was es sein kann?
Danke im Voraus
J.K.
43 Antworten
Evtl an der DDE selber...
Das interessante ist das kein Fehler im Speicher unterliegt
Ich würde mal in die E-Box zur DDE rein schauen.
Evtl ist dort Wasser rein und die Kontakte im DDE Stecker sind korrodiert. Kommt vor.
Hallo, bin wieder da, heute habe ich die Leitung zwischen Laderdrucksteller und der DDE geprüft alles gut kein Kabelbruch, der Grauer und Weise Kabel gehen in DDE, eine frage kann ich der Stecker einfach so abziehen ohne großen Schaden zuveursachen
Ähnliche Themen
Ja, aber laß die Zündung aus.
Ich denke erst Batterie abklemmen, dann bishen warten erst danach Steckern ziehen
Hallo, heute habe ich den DDE Modul ausgebaut sieht alles korrekt aus nichts kaputt oder korrigieren aus, wollte noch innen nachschauen aber habe den Deckel nicht abbekommen ist womöglich Punktgeschweist in der Mitte. Muss leider in der Werkstatt fahren und fragen, wo möglich musst der Laderdrucksteller einfach angemeldet in DDE sein,das wird dann alles erklären.
Diese Sensorik benötigt keine spezielle Diagnose nach dem Tausch. Wenn Sensor gewechselt, Leitung zur DDE geprüft ist und diese unplausiblen Messwerte bleiben, hat die DDE einen Defekt.
Tausch oder Reparatur vom Motorsteuergerät wäre dann der nächste Schritt.
Kann man nicht in DDE den bestätigen, sonst bleibt nur Software Fehler
Da gibt es nichts zu bestätigen.
Und an Softwareproblem glaube ich hier auch nicht. Eher an einen defekten Eingangstreiber in der Beschaltung. Das würde auch damit zusammen passen, daß es keinen Fehlerspeicher gibt.
Mit Sicherheit kann man das natürlich nicht sagen, aber anhand Deiner Beschreibung klingt es plausibel.
Hattest Du ohne Sensor einen Fehlerspeicher?
Falls nein, liegt es ziemlich sicher an der DDE selbst.
Ohne Sensor gabs ein Stromversorgung Fehler. Kann das DDE halbkapput sein, oder sind noch andere Störungen im System, zum Beispiel Automatikgetriebe falsch arbeitet, oder DSC storendbremst
Die anderen Probleme haben keinen Zusammenhang zum einfachen Auslesen eines Drucksensors. Hier sehe ich zumindest keinen Zusammenhang.
Aber es liegt im Bereich des Möglichen, daß eine "spinnende" DDE diese anderen Probleme verursacht. Nur das ist aus der Ferne nur schwer zu beurteilen.
Nun ja, ich muss in der Werkstatt um diese Vermutungen bestätigen dann sieht man weiter. Aber das Auto hat jetzt 188.000km ich denke ein Besuch im Werkstatt nimm ich in Kauf aber nicht mehr, das Auto hat schon genug umkosten gemacht.
Hallo, haben doch weiter gemacht, hab jetzt ein ladedrucksensor in meinem Auto gefunden, komisch könnte auch keine sagen ob es einen gibt sogar im faschwerstat,gereinigt ohne Ergebnis werde Sensor die Woche austauschen, dann melde ich mich