525 d springt nicht an
Allen erst mal nen schönes neues Jahr!
Hab sonst nix mit BMW zu tun, deshalb bitte nachsichtig sein, wenn ich was falsches schreibe!
Es geht um einen 525d Automatik von 2001. Dieser stand unbenutzt 2 Jahre im freien und springt jetzt nicht an (bitte keine Kommentare, warum man sowas macht...ich verstehe es auch nicht)
gemacht wurde:
- neuer Dieselfilter
- Kraftstoff abgesaugt und neuer Diesel rein (der alte roch wie Terpentin :-(
Nach Zündung an sieht man, wie sich die Leitungen zur Hochdruckpumpe, Dieselfilter füllen. Schaltet man die Zündung aus, läuft der Diesel wieder ab und nach kurzer Zeit sind die Leitungen wieder leer. Die Vorförderpumpe scheint also zu funktionieren, wobei mir das schnelle leerlaufen komisch vorkommt.
Unterm Auto sind keine undichten Stellen zu finden. Woher könnte das schnelle leerlaufen der Leitungen kommen? Gibts es ein ventil, das klemmen könnte?
Zweites Problem. Die Common Rail Leitung ist komplett trocken. Selbst bei gefüllter Dieselleitung und anlassen kommt kein Tropfen an. Der Stecker hinten an der Hochdruckpumpe, ist das ein Sensor oder schaltet der evtl. die Dieselzufuhr zur Pumpe? Wie lange muß man orgeln, damit aus den Leitungen Diesel kommen müßte?
Habt ihr noch irgendwelche Tipps, was ich noch probieren könnte.
Als Fehler wird scheinbar nur was mit der Vorglühanlage angezeigt. Aber eigentlich kann das nicht stimmen, das ja kein Druck im CR Rohr ist. Muß auch nicht korrekt sein..wie gesagt...keine Ahnung von BMW Diesel :-(
Bin Dankbar für jeden Tipp!
30 Antworten
Ich habe es schon fast befürchtet. Da der Wagen scheinbar doch wesentlich länger als 2 Jahre stand, haben wir auch schon auf verharzte oder klemmende Ventile, Kolben o.ä. bei der HD Pumpe getippt.
Mal blöd gefragt. Wenn man die Leitung zum Railrohr aufschraubt und die Vorförderpumpe läuft, sollte der Diesel dann mit den max. 4bar der Vorförderpumpe trotzdem irgendwann am Railrohr ankommen oder sperrt die Pumpe komplett den Durchfluß?
Bei der Pumpenleistung von 1200 Bar kann ich mir nicht vorstellen, dass es da irgendwo "Schleichwege" gibt😉
Durch diese würde ja dann auch ein Großteil der Leistung verlorengehen können
Hätte ja sein können, das es so eine Notentlüftung gibt. Falls mal das Railrohr leer ist muß die Luft ja irgendwie da raus.
So in der Art: 5x Zündung für 1min einschalten und dann ist zumindest wieder Diesel im Railrohr. Beim Startvorgang wird dann diese Leitung z.B. durch das Druckregelventil verschlossen. Man krallt sich ja an jeden Strohhalm, bevor man an die HD Pumpe geht. Servicefreundlich ist das ganze auch nicht unbedingt.
Hallo!
Das Druckregelventil an der HD-Pumpe ist das einzige Bauteil, welches den Druck durchlässt bzw. den Durchfluss verhindert. Sofern dieses neu ist und auch nun kein Druck mehr ankommt, dann ist die HD-Pumpe defekt.
Die HD-Pumpe muss mindestens 250 Bar liefern, damit der Wagen anspringt. Das ist natürlich sehr viel höher, als 4 Bar Vorförderdruck! 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Wie ich iin einer Reaparaturanleitung aus dem E39 Forum gelesen habe, müssen beim starten an dem Regelventil die 12V anliegen. Nachdem wir die Schrauben zum Steuergerät- und Relaiskasten aufbohren konnten, werden wir nächste Woche noch mal die Fehler auslesen und schauen, ob da noch was hinterlegt und zu beheben ist.
Wenn dort dann nichts mehr zu finden ist, wird er wohl in defektem Zustand Richtung Russland gehen. Lohnt einfach nicht. Reparatur zu kompliziert, aufwändig, teuer und Erfolg zu ungewiss.
Der BMW ist echt wartungsunfreundlich und im Motorraum extrem verbaut.
Da lob ich mir doch meinen simplen und übersichtlichen 5Zyl. TDI :-)
Jetzt haben wir mit Fehlerspeicher auslesen und nach Prüfanleitung noch mal alles versucht. Außer Vorglühanlage wird kein weiterer Fehler angezeigt. Nach dem starten bleibt der Raildruck aber bei 0 bar.(Vorförderdruck 4bar)
Dann wird es wohl wirklich die HD Pumpe sein. Wenn man ein paar ältere Beiträge hier ließt scheint es bei BMW bei den Baujahren sowieso Probleme zu geben Ob es sich lohnt muß sich jetzt der Eigner überlegen.
Danke Euch für die Hilfe
KLICK
(Das ist fast der halbe Neupreis)
oder ne Gebrauchte suchen die noch funktioniert (Vertrauensfrage stellen) 😁
Ich bin mir zeimlich sicher, dass die HD-Pumpe nicht mehr will. Das Angebot ist verlockend, müsste man nur noch prüfen, ob tatsächlich geeignet für deinen BMW.
Grüße,
BMW_Verrückter
Der Eigentümer des Fahrzeuges muss vor allem entscheiden ob er einen Austausch für lohnenswert hält.
Angesichts mancher Wracks die so herumrollen, wäre bei einigen ja bereits das 120 Euro teure Volltanken pure Verschwendung. Dann lieber nur für 10 Euro tanken weil der Karren an der nächsten Ecke liegen bleiben könnte 😁
Eine nagelneue Einspritzpumpe für den Kurs bauen wohl nur Besitzer in ihr Fahrzeug, die wissen dass es sich auf jeden Fall noch lohnt.
Wenn es ein gut gepflegtes Fahrzeug wäre, käme ein Pumpenwechsel evtl. noch in Frage. ABER...dieser 5er stand eine unbekannte Zeit irgendwo ungenutzt draußen rum (warum auch immer).
Der im Tank verbliebene Diesel roch wie Terpentin, weil wahrscheinlich schon so alt. Selbst wenn der Motor erst mal wieder laufen würde, kämen wahrscheinlich in kurzer Zeit weitere Fehler dazu, die aus der langen Standzeit resultieren. (Dichtungen, Schläuche porös, Klima leer, Bremsen fest usw)
Grundsätzlich find ich das Auto schon ganz gut, aber der extrem verbaute Motorraum und der ungewisse technische Zustand schrecken doch ziemlich ab.
Moos an allen Dichtungen, Fauliges Laub in allen Ritzen und sich auflösendes Dämmmaterial verschöneren das Auto auch nicht gerade.
Die Heckscheibe schließt auch schon nicht mehr richtig, Pixelfehler im Radio...das sind schon so Probleme, von denen sicher noch einige dazu kommen würden. Und ein 525d von 2001 mit ca. 240tkm in dem Zustand ist auch nicht mehr so viel Wert.
HD Pumpe, neue Batterie, alle Flüssigkeiten wechseln, Bremsen rundum erneuern, Hechscheibenverriegelung, Vorglühanlage reparaieren, Pixelfehler im Radiodisplay(wenn reparabel)..da sind wir schon bei weit über 1000€ und ob er dann wirklich dauerhaft läuft ist fraglich.
Hallo!
Scheint also nicht ein BMW zu sein, der gepflegt geworden ist und auch vor allem gafahren wurde. Stand also nur so, nutzlos. Naja, du musst es entscheiden 🙂
Ich tippe auf die HD-Pumpe, viel anderes kann es ja nicht sein, da wir bereits alles durch haben!
Grüße,
BMW_Verrückter
Bei mir war es kurbelwellensensor, stehe gerade neben dem Wagen. Die Kiste springt nicht an. Habe einen gekauft, der passte nicht. Kann nicht umtauschen, weil die scheiss Kiste springt nicht an
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein E39 525d springt nicht mehr an...' überführt.]
Zitat:
@djflake schrieb am 27. Mai 2015 um 09:17:26 Uhr:
Bei mir war es kurbelwellensensor, stehe gerade neben dem Wagen. Die Kiste springt nicht an. Habe einen gekauft, der passte nicht. Kann nicht umtauschen, weil die scheiss Kiste springt nicht an
Oh. Jetzt ist die Kiste angesprungen, aber auf einmal zeigt es mir an Airbag. wTF
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein E39 525d springt nicht mehr an...' überführt.]
Zitat:
@djflake schrieb am 27. Mai 2015 um 09:23:31 Uhr:
Oh. Jetzt ist die Kiste angesprungen, aber auf einmal zeigt es mir an Airbag. wTFZitat:
@djflake schrieb am 27. Mai 2015 um 09:17:26 Uhr:
Bei mir war es kurbelwellensensor, stehe gerade neben dem Wagen. Die Kiste springt nicht an. Habe einen gekauft, der passte nicht. Kann nicht umtauschen, weil die scheiss Kiste springt nicht an
Kurbelwellensensor getauscht. Hmmmm... was soll ich sagen? Das Auto acht weiterhin Probleme. Es bleibt übrig nur 3 Sachen:
1) nockenwellensensor
2) Steuergerät
3) irgendwas mit Einspritzung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein E39 525d springt nicht mehr an...' überführt.]
Bei mir war das ganze eigentlich etwas ganz anderes. Auf einmal war der Schlüssel hinüber und hat die EWS nicht mehr deaktiviert. Mit der Ersatzschlüssel hat es dann geklappt. War auch am Anfang nur ab und zu. Aber dann irgendwann ging nix mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein E39 525d springt nicht mehr an...' überführt.]