523iA verkaufen?
Hallo,
ich bin am Überlegen meinen 523iA, Baujahr 1999 mit 145.000 km zu verkaufen. Hatte ihn damals als Jahreswagen gekauft und war immer sehr zufrieden damit. Außer den üblichen Inspektionen und Verschleißteilen keine größeren Macken. Seitdem er aber die 10 Jahre und 125.000 km überschritten hat, häufen sich nun die Reparaturen: Zündspule, Impulsgeber, Rad-Sensoren, Lüfter, ABS-Steuergerät. Alles in allem habe ich im letzen Jahr ca. 3.000 € Reparaturen gehabt.
Was meint ihr? Was wird denn da demnächst noch so auf mich zukommen? Wenn so "große Sachen" defekt sind wie Motor, Getriebe, Auspuff, etc. wirds ja bestimmt noch teurer und eigentlich möchte ich nicht jedes Jahr 3.000 € berappen bei einem Fahrzeug was noch ca. 6.000 € wert ist... 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Ganz ehrlich. Ich hätte niemals 3000€ an Reparaturen in ne zwölf Jahre alte Kiste gesteckt. Wenn es sich irgendwie andeutet, das der Wagen mich ärgern will, dann kommt er weg. Da du jetzt schon investiert hast, würde ich das Ding zumindest noch zwei Jahre weiter fahren, damit es sich irgendwie lohnt. Klar kannst du morgen mit Motorschaden stehen bleiben, aber das Risiko ist eher als gering einzustufen
Na das kann man auf keinen Fall so stehen lassen... frag mal, was manche in eine 3-5 Jahre alte "Kiste" investieren müssen, wenn die Garantie mal abgelaufen ist! Lies einfach mal im E60-Forum mit, da sind ganz andere Reparaturposten aufgeführt.
Auch im Bekanntenkreis habe ich welche, die meinten mit einem Neuwagen/Jahreswagen wären sie alle Sorgen los... denkste, nach der Garantie kommt der ganze Schmarrn...
Tipp für den TE: ...ich würde den Wagen auf jeden Fall weiterfahren... nur zur Wartung würde ich eine freie Werkstatt suchen, und auch bei Ersatzteilen nicht mehr original von BMW bestellen, da sind oft Differenzen von 100% möglich...
Beispiel Benzinpumpe: war bei mir neulich defekt... bei BMW kostet die Original-Pumpe 250 Euro, plus ~ 150 Euro Arbeitszeit = 400 Euro... ...wenn man die Pumpe im Nachbau vom Original-Zulieferer (!) bestellt, kostet einem das 130 Euro, plus selber einbauen (30min.) = 130 Euro.
22 Antworten
Ganz ehrlich. Ich hätte niemals 3000€ an Reparaturen in ne zwölf Jahre alte Kiste gesteckt. Wenn es sich irgendwie andeutet, das der Wagen mich ärgern will, dann kommt er weg. Da du jetzt schon investiert hast, würde ich das Ding zumindest noch zwei Jahre weiter fahren, damit es sich irgendwie lohnt. Klar kannst du morgen mit Motorschaden stehen bleiben, aber das Risiko ist eher als gering einzustufen
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Ganz ehrlich. Ich hätte niemals 3000€ an Reparaturen in ne zwölf Jahre alte Kiste gesteckt. Wenn es sich irgendwie andeutet, das der Wagen mich ärgern will, dann kommt er weg. Da du jetzt schon investiert hast, würde ich das Ding zumindest noch zwei Jahre weiter fahren, damit es sich irgendwie lohnt. Klar kannst du morgen mit Motorschaden stehen bleiben, aber das Risiko ist eher als gering einzustufen
Na das kann man auf keinen Fall so stehen lassen... frag mal, was manche in eine 3-5 Jahre alte "Kiste" investieren müssen, wenn die Garantie mal abgelaufen ist! Lies einfach mal im E60-Forum mit, da sind ganz andere Reparaturposten aufgeführt.
Auch im Bekanntenkreis habe ich welche, die meinten mit einem Neuwagen/Jahreswagen wären sie alle Sorgen los... denkste, nach der Garantie kommt der ganze Schmarrn...
Tipp für den TE: ...ich würde den Wagen auf jeden Fall weiterfahren... nur zur Wartung würde ich eine freie Werkstatt suchen, und auch bei Ersatzteilen nicht mehr original von BMW bestellen, da sind oft Differenzen von 100% möglich...
Beispiel Benzinpumpe: war bei mir neulich defekt... bei BMW kostet die Original-Pumpe 250 Euro, plus ~ 150 Euro Arbeitszeit = 400 Euro... ...wenn man die Pumpe im Nachbau vom Original-Zulieferer (!) bestellt, kostet einem das 130 Euro, plus selber einbauen (30min.) = 130 Euro.
Hallo,
fahre 530 iA, 2002, jetzt 190000 km!
Bei mir fingen die Reparaturen auch so vor ca. 2 1/2 ab 130/140.000 km an.
Demnächst steht eventuell sogar ein neues Lenkgetriebe an!
Habe neben dem üblichen Mist mit dem Fahrwerk - Lenkradflattern, was bereits mehrfachen Austausch von Scheiben nebst Belägen sowie Zugstreben erforderlich machte - schon folgendes ausgetauscht/austauschen lassen:
Bremskraftverstärker
Kühler
Thermostat
Wasserpumpe
Viskokupplung-Lüfter
Batterie
Ausgleichsbehälter-Kühler
Fensterhebermodul und Fensterheber-Beifahrertür
Ejektbox-Autotelefon.
Türinnendichtung Hecktüren
mehrere Behälter/Pumpen für das Wischwasser
Werde wohl das Auto jetzt mit 2 Jahren TÜV verkaufen, weil ich keinen Bock mehr habe.
Das Argument, die Investitionen erst mal abfahren zu wollen, zieht m.E. nicht, weil immer wieder etwas anderes defekt wird. Das nervt einfach.
Ein Auto ab 5/6 Jahren mit über 120.000 km kostet unweigerlich Geld, wenn man viel fährt! Nicht umsonst werden Autos steuerlich in 6 Jahren abgeschrieben!
Fährt man wenig und hat zudem auch noch Zeit und Lust zu schrauben, ist es ein wirklich sehr schönes Hobby.
Gruss
Eoline
Ähnliche Themen
Div. Teile die ihr hier auflistet sind normale Verschleißteile... wie z.B. WaPu, Kühler, Batterie etc. kann euch mit jedem Auto passieren, aber wie man mehrere Wischwasserbehälter zerstört ist mir ein Rätsel.
Mir ist das auch ein Rätsel.
Im übrigen: Aber selbst Verschleissteile kosten nebst Lohn ein Menge Geld.
Gruss
Eoline
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Div. Teile die ihr hier auflistet sind normale Verschleißteile... wie z.B. WaPu, Kühler, Batterie etc. kann euch mit jedem Auto passieren, aber wie man mehrere Wischwasserbehälter zerstört ist mir ein Rätsel.
Des Rätsels Lösung: Im Winter nur Wasser auffüllen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eoline
Mir ist das auch ein Rätsel.Im übrigen: Aber selbst Verschleissteile kosten nebst Lohn ein Menge Geld.
Gruss
Eoline
Logisch, aber Autofahren gibts nicht für umsonst ): Leider.
Ich fahre meine Autos in der Regel nur zwei Jahre lang. In so einer Zeit sind die Risiken eigentlich immer überschaubar, wenn man beim Kauf genau hingeschaut hat. In 13 Jahren, in denen ich Auto fahre, hatte ich bisher einmal ne Wasserpumpe und einmal ein Radlager kaputt. Darüber hinaus habe ich etwa vier Sätze Bremsscheiben + Beläge verbaut und genau ein einziges Mal nen Satz neue Reifen gekauft. Zudem habe ich bei den meisten Fahrzeugen kaum Wertverlust gemacht.
Wenn ich hier die Horrorgeschichten von manchen lese, läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Wie gesagt, sobald es irgendwelche Zeichen gibt, dass in nächster Zeit ne größere Reparatur anstehen könnte geht der Ofen weg. Mit dieser Taktik bin ich bisher immer bestens gefahren
Hallo,
ich fahre seit 2009 einen E39 523i Touring mit weit über 200Tkm.Es mußten schon diverse teile getauscht werden.
Aber bis jetzt noch nichts mit der Vorderachse gehabt,fahre im Jahr ca: 15Tkm.
Thermostat
Wasserpumpe
Benzinpumpe
Kettenspanner + alle Riemen
ABS Steuergerät
VA+VH Bremsanlage komplett
Bin trotzdem mit dem 5er sehr zufrieden.In meine ersten Autos habe ich viel mehr investiert bei deutlich unter 100Tkm.
Zitat:
Original geschrieben von marcel20006
Ich fahre meine Autos in der Regel nur zwei Jahre lang. In so einer Zeit sind die Risiken eigentlich immer überschaubar, wenn man beim Kauf genau hingeschaut hat. In 13 Jahren, in denen ich Auto fahre, hatte ich bisher einmal ne Wasserpumpe und einmal ein Radlager kaputt. Darüber hinaus habe ich etwa vier Sätze Bremsscheiben + Beläge verbaut und genau ein einziges Mal nen Satz neue Reifen gekauft. Zudem habe ich bei den meisten Fahrzeugen kaum Wertverlust gemacht.Wenn ich hier die Horrorgeschichten von manchen lese, läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Wie gesagt, sobald es irgendwelche Zeichen gibt, dass in nächster Zeit ne größere Reparatur anstehen könnte geht der Ofen weg. Mit dieser Taktik bin ich bisher immer bestens gefahren
Schön für Dich. Du wirst aber keinen Wagen 1:1 austauschen können und hast doch immer irgendwas oben drauf gezahlt. Ist es da nicht egal ob man sich nun neue Reifen holt oder ne neue Karre miot 2000€ Aufpreis ?
MFG
Sehe ich genauso , oder kaufst Du Dir jedesmal einen Neuwagen ?
Dann machst Du gewaltig miese und bei einem gebrauchten kannst
Du Dich auch gewaltig anschei....😠
Aber Du hast ja kein Problem da Du ja beim Kauf genau hinschaust.
Weiterhin alle zwei Jahre viel Glück.
Gruß quirli
Zitat:
Original geschrieben von quirli54
Sehe ich genauso , oder kaufst Du Dir jedesmal einen Neuwagen ?
Dann machst Du gewaltig miese und bei einem gebrauchten kannst
Du Dich auch gewaltig anschei....😠
Aber Du hast ja kein Problem da Du ja beim Kauf genau hinschaust.
Weiterhin alle zwei Jahre viel Glück.Gruß quirli
Riech ich da Ironie? ... Das funktioniert so auch nicht ohne Aufpreis.. Kommt auch drauf an in welcher Klasse man kauft. Klar kann man mit nem TÜV fertigen Auto ala Golf 4 über 2 Jahre kommen ohne große Reperaturen zu haben, aber was ist wenn doch die WaPu den Geist aufgibt? Haste direkt 500-800€ an der Backe.
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Riech ich da Ironie? ... Das funktioniert so auch nicht ohne Aufpreis.. Kommt auch drauf an in welcher Klasse man kauft. Klar kann man mit nem TÜV fertigen Auto ala Golf 4 über 2 Jahre kommen ohne große Reperaturen zu haben, aber was ist wenn doch die WaPu den Geist aufgibt? Haste direkt 500-800€ an der Backe.Zitat:
Original geschrieben von quirli54
Sehe ich genauso , oder kaufst Du Dir jedesmal einen Neuwagen ?
Dann machst Du gewaltig miese und bei einem gebrauchten kannst
Du Dich auch gewaltig anschei....😠
Aber Du hast ja kein Problem da Du ja beim Kauf genau hinschaust.
Weiterhin alle zwei Jahre viel Glück.Gruß quirli
So habe ich es auch gemeint mit anschei....
war auch für marcel20006 bestimmt.