523iA starker Leistungsverlust vor allem bei niedrigen Drehzahlen

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass mein Wagen 523ia (M52)
nur noch sehr wenig Leistung hat.
Vor allem, wenn es warm ist und zusätlich die Klima eingeschaltet ist, kommt man so gut wie gar nicht vom Fleck.
Beim Anfahren oder Beschleunigen mit niedrigen Drehzahlen verschluckt sich der Motor fast und kommt solange nicht vorwärts, bis die Automatik in einen niedrigeren Gang schaltet.
Bis jetzt wurde getauscht: Kurbelwellensensor, LMM und heute dann noch der Kat.
Ziemlich kostspielig die ganze Angelegenheit -.-
Ich bin daher für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!

Was mir heute noch aufgefallen ist, dass es bei eingeschalteter Zündung im Motorraum aus Richtung der Drosselklappe summt und ein Relais im Abstand von ca. 10 Sekunden klackt.
Das Klacken kommt irgendwo aus der Richtung des LMM.
Könnte das vllt. etwas mit dem Leistungsversuch zutun haben?

Ich setze jetzt alle Hoffnung auf euch.
Meine Werkstatt ist mittlerweile leider genauso ratlos, wie ich :S

26 Antworten

Ja, KWS

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Ein Schwingungsdämpfer kann rissig werden z.b. oder blockieren - wodurch sich dies negativ auswirkt auf den kompletten Riementrieb, da der Schwingungsdämpfer das treibende Mittel ist bzw. von der KW angetrieben wird und auch alle anderen Verbraucher antreibt direkt und indirekt.

Wenn der Schwingungsdämpfer defekt ist, zeigt sich dies meistens durch Vibrationen (Dröhnen etc.), da dieses Bauteil auch dafür notwendig ist, die Torsionsschwingungen eines bestimmten Grades auch zu vermeiden bzw. vermindern.

Grüße,

BMW_Verrückter

mein Schwingungsdämpfer eierte, habe es erneuern lassen!

Meine Leistungsprobleme sind nun behoben

(kann immer noch nicht verstehen wie der Leistungsabfall dadurch zustande kommen kann)

Mein Motor ist ein M54 in einem E60 mit gerademal 120TKM auf der Uhr

welche Adaptionswerte sollte man sinnvollerweise resetten?

Wichtig ! ! ! wäre noch. Bitte Preise angeben. Was hat dich die Sache gekostet ?

MfG Excte

Suche Nummernschildhalter und beide Stoßleisten vorne.
Shadowline. E39 523i Bj. April 1999 Touring

Zitat:

Original geschrieben von Exctebarria


Wichtig ! ! ! wäre noch. Bitte Preise angeben. Was hat dich die Sache gekostet ?

MfG Excte

Neue Schwingungsdämpfer;

Corteco kostet; ~250€

Original kostet; ~400€

Neue Mittelschraube;
Original kostet ~25€
Unterlegscheibe kostet ~8€

Man braucht ein Gegenhalter um Schwingungsdämpfer zu blockieren
während man die Mittelschraube die mit 410nm angezogen ist, zu lösen! 😰
Solch ein Gegenhalter findet man auch in eXay kostenpunkt ca 150€

Weil solch ein Spezialwerkzeug nicht jeder hat, habe ich das Ganze
bei einer BMW-Werkstatt machen lassen; berechnet wird ca 90min

kannst du zusammen rechnen; 250€ + 30€ + 150€ = ~450€

Ähnliche Themen

kaum ist der neue Corteco Schwingungsdämpfer drin, habe erneut leichte unwuchtige Vibrationen
und erneuten Leistungsabfall. 🙁🙁🙁🙁🙁🙁 Der Leistungsabfall ist zwar nicht sooooo stark aber ist zu spüren dass der Motor sich schwer tut.

Ich werde eine "originale" einbauen lassen müssen 🙁

Das ist die Strafe dafür wenn man dieses Billigedingsdabumsda einbaut !
Diesen Scheiss aus der Bucht !

Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich....oder ? Ich habe diese Erfahrung auch erst machen müssen.

Toi Toi Toi

MfG Excte

moment mal CORTECO ist DEUTSCHE Hersteller!
Erstausrüster bei VW in Zubehör kostet Schwingungsdämpfer knapp 300€
also 80-90€ günstiger

wenn du das sagst, wird es wohl stimmen. Oder das problem ist ein anderes. ich wollte dir nicht zunahe treten, Entschuldigung.

Zitat:

Original geschrieben von Exctebarria


wenn du das sagst, wird es wohl stimmen. Oder das problem ist ein anderes. ich wollte dir nicht zunahe treten, Entschuldigung.

so hatte sich der Wagen nie verhalten, es wird an dem neuen Schwingungsdämpfer liegen 🙁

Wie waren deine Erfahrungen mit billig Schwingungsdäpfer?

Welche Motorisierung hast du?

Ich fahre den selben Bock wie du. E39 523i 170 Pesen, Bj. April 1999. 155898km.
Ich habe orginale Schwingungsdämpfer einbauen lassen. Das war bei 143tlkm ca. hat mich mit Einbau 470€ gekostet. Und diverse Kleinigkeiten........

Alles wurde in den normalen Zustand gebracht. Ich muss aber dazu sagen, das ich mir
immer Geld für Eingriffe der Wrkstatt nicht zurücklegen muss. Ich weiss was ich für einen Bock fahre, 14 Jahre alt und 150tkm auf der Uhr, da kann schon mal was kommen. Solange mein Gemüt das mitmacht bn ich entspannt. Habe aber wenig Probleme bis keine mit meinem Auto. Er ist aber auch schon gut durchrepariert 😉

Zitat:

Original geschrieben von Exctebarria


Ich fahre den selben Bock wie du. E39 523i 170 Pesen, Bj. April 1999. 155898km.
Ich habe orginale Schwingungsdämpfer einbauen lassen. Das war bei 143tlkm ca. hat mich mit Einbau 470€ gekostet. Und diverse Kleinigkeiten........

Alles wurde in den normalen Zustand gebracht. Ich muss aber dazu sagen, das ich mir
immer Geld für Eingriffe der Wrkstatt nicht zurücklegen muss. Ich weiss was ich für einen Bock fahre, 14 Jahre alt und 150tkm auf der Uhr, da kann schon mal was kommen. Solange mein Gemüt das mitmacht bn ich entspannt. Habe aber wenig Probleme bis keine mit meinem Auto. Er ist aber auch schon gut durchrepariert 😉

bei mir kostet allein original Schwingungsdämpfer 390€ + 150€ Einbau

wie hat sich deine Kiste vor dem Wechsel verhalten? dass du Schwingungsdämpfer wechseln musstest

Motor hat gewackelt wie Götterspeise, jetzt mal krass ausgedrückt. Habe aber nach 2 Tagen gleich gehandelt und in der Werkstatt machen lassen. Gut das mein Schrauber perfekt in der Diagnose ist,
wobei das auch meine Oma hätte festellen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen