523i wird nicht warm - Thermostat schon neu!

BMW 5er E60

Servus zusammen,

ich fahre einen E61 523i mit dem 177 PS Motor, Ez. 03/2007.

Trotz Erneuerung des Thermostats wir der Motor irgendwie nicht richtig warm. Nach 15km zeigt die Motortemperaturanzeige im "Geheimmenü" gerade mal 70° und die Heizung beginnt lauwarm zu werden.

Heute bin ich mal 100km Autobahn gefahren. Nach ca. 20km habe ich 95°. Dann macht das Thermostat scheinbar auf und die Temperatur fällt auf ca. 70° und so weiter. Weiß jemand, ob das normal ist?

Wie gesagt, meiner Meinung wird das Auto nicht schnell genug warm. Auf dem Weg zur Arbeit beginnt erst nach ca. 15km die Tempeartur über 70° zu steigen. Bis dahin friert man sich den A... ab.

Mich würde interessieren, ob andere die gleichen Erfahrungen machen und, ob außer dem Thermostat noch andere Defekte bekannt sind.

Danke für eure Antworten und Grüße,
Peter

22 Antworten

Hast du auch das Getriebe-Thermostat getauscht?

 

Grüße,

 

BMW_Verrückter

Hallo
die Reparatur wurde in einer BMW-Werktstatt durchgeführt- Thermostat Teile-Nr.11 53 7549476.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hast du auch das Getriebe-Thermostat getauscht?

Grüße,

BMW_Verrückter

Was soll das bringen? Meiner braucht immer noch gute 20km um auf Temp. zu kommen.

Gibt es dafür eine TIS Nr.

Servus zusammen,

ich habe heute folgende Werte im "Geheimmenü" angezeigt bekommen:
7km 63°, 9km 67°, 11 km 70°, 13 km 72°, 15 km 75°, 17 km 78°, 19 km 80° und 21km 85°. Die Fahrt ging über 4km Landstraße dann stark befahrene 11 km Autobahn (max 120) und anschließend 6km Stadtverkehr.

Dabei konnte ich erst ab 15km feststellen, dass angewärmte Luft aus dem Gebläse kommt.

Wei geagt es handelt sich um einen 523i Touring, Bj, 03/07 VFL, Automatik. Thermostat und Lüfter wurden schon erneuert.

Grüße,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pedeu


Wei geagt es handelt sich um einen 523i Touring, Bj, 03/07 VFL, Automatik. Thermostat und Lüfter wurden schon erneuert.

Hi, ich klinke mich hier mal ein und hoffe ich kann ein paar Vergleichswerte liefern.

Ich habe einen 2005 523i E61 mit N52 Motor. Das Kennfeldthermostat habe ich im Oktober durch ein orig. BMW Teil ersetzt weil das alte mir die AU "verdorben" hatte 😉

Der Wagen hat Automatik und Standheizung, somit die max. mögliche Menge an Kühlmittel, ich denke es dürften so ca. 12 Liter sein.

Subjektiv braucht die Heizung wirklich extrem Lange bis sie mal ordentlich auf Temperatur kommt, dagegen heizte mein E36 gefühlt 2-3mal so schnell und intensiv. Wenn ich die Temperaturen beobachte, dann muss ich aber auch sagen das in den ersten paar Minuten bzw. auf den erste km die Temperatur schnell steigt, dann aber irgendwie bei etwas über 70° eine Schaffenspause einzulegen scheint.
Ich bin eben eine Strecke von 12,7km gefahren, dabei habe ich einmal Motor ausgeschaltet nach 2,0 km. Beim Start war das Kühlmittel wie auch die AT bei +2°C, nach 2km durch den Ort waren 41°C erreicht.
Dann kam eine Fahrstrecke (ebenfalls Ortschaft) von 2,2 km, Standzeit davor waren etwa 3 Minuten. Nach Gesamtfahrstrecke von 4,2km waren 61°C erreicht, dann Motor aus für ca. 1 Minute.
Rest der Fahrstrecke ging erst 1km durch Ortschaft, dann Umgehungsstraße mit recht konstanten 70km/h für 6km, danach noch 1,5km durch Ortschaft.
Die Schwelle von 80°C habe ich erst nach etwa einer Gesamtstrecke von 9km erreicht, davor schwankte die Temperatur zwischen 72-76°C auf etwa 2-3km. Erst kurz vor Ende der Fahrt ging die temp. für ein paar 100 Meter über 90° um dann bei Einfahrt in den Ort wieder auf 85°C runter zu gehen.
Ich muß jetzt erklärend hinzufügen das ich nicht über die BC-Anzeige gegangen bin sondern ich habe die Temperatur per OBD mitgeschnitten, d.h. ich habe die Werte über Zeit, nicht über Strecke. Ich habe lediglich danach per Routenplaner nachgeschaut wann ich wo etwa war und daraus Rückschlüsse auf die Temperatur geschlossen. Fehler können sich dadurch natürlich eingsclichen haben.
Aus meiner Erfahrung kann ich aber auch sagen das ich bei Temperaturen <5°C im Schnitt immer 10km Fahrstrecke brauche damit die 90°C erreicht werden, bei Temperaturen unter -5°C sind es auch schonmal 14-15km.
Die Wapu arbeitet, Thermostatfunktion und Kühlmitteltemperatur auslaß Kühler sind plausibel. Ich werde mal schauen ob ich eine Graphen erstellen kann unter Berücksichtigung der
- Kühlmitteltemp Motor
- Kühlmitteltemp Kühlerausgang
- Fahrstrecke
- Geschwindigkeit
- Förderleistung WaPu
- Ansteuerung Thermostat
Sollte machbar sein! Aber erstmal muß der Dicke jetzt wieder abkühlen 😉

Ähnliche Themen

Servus Kollegen!

Habe vergessen, dass mein BMW in einer beheizten Garage mit je nach von mir eingestellter Temperatur zwischen 10-20 Grad steht. Daher ist mein Kühlmittel praktisch auch bei -20 Grad nie unter 15-20 Grad. 🙂 Daher auch die maximalen 10 Kilometer, wo ich 97 Grad erreiche.

Somit ist es vollkommen normal, wenn man auch mal 15 Kilometer braucht bei Temperaturen < 5 Grad. Ich hatte gestern einen 535d, wo ich das Thermosta getauscht habe und der Wagen war (Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü bei Motorstart bei 15 Grad) nach (für einen Diesel) unglaublichen 7-8 Kilometer auf 87 Grad!

Grüße,

BMW_Verrückter

Servus zusammen,

danke für die vielen Beiträge.

Wenn das normal ist, finde ich das ziemlich beschämend. Ein Auto für 61.000 Euro und im Winter friert man sich den A**** ab wie in einem 20 Jahre alten Käfer mit durchgerosteten Heizbirnen :-(. Ich kann es irgendwie nicht glauben.

Grüße,
Peter

Ja, es stimmt
Ich habe noch den alten E39 523, der wird nach ca 5 km warm.
Gruß

ich hole den Thread nochmal nach vorne.

Bis vor kurzem wurde mein Wagen zwar auch eher langsam warm, aber Kühlmittel hat immer min. seine 97 Grad erreicht und dann eben das Thermostat geöffnet.

Nun wird das aber Kühlmittel aber nur noch max. 70 Grad war. Ich habe sowohl das Thermostat, als auch das Thermostat fürs Getriebeöl gewechselt. Stecker am THermostat ist ebenfalls ab, also kann er das auch nicht bestromen.

Wenn ich den Schlauch der aus dem unteren kleineren Teil des Kühler kommt, abklemme, dann ereicht der seine Motor seine Temperatur. ( Also der in dem auch das Getriebethermostat verbaut ist)
Gibt es da noch eine zusätzliche Leitung die in diesen Kreislauf geführt wird? Ich frage mich nur wodurch die dann gesteuert werden soll.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen