523i vs. 528i Motor -> upgraden?!

BMW 5er F10

Hi,

sehe ich das richtig, dass der 523er und der 528er den selben Motor verbaut haben (N53B30) und ich demnach per Chiptuning/Steuergerät aus einem 523er problemlos einen 528er machen kann?

Falls ja, gibt es Firmen-Empfehlungen, wie sieht das dann mit der Garantie aus, was kostet es etwa etc.?

Grüße & danke.

Beste Antwort im Thema

Wetten, dass bestimmte Teile beim 523i kleiner dimensioniert sind? Es gibt nichts "geschenkt", der Kapitalismus verbietet das einfach.

Bei einem Neuwagen verbietet sich das sowieso, da Hersteller-Garantie, Gewährleistung und -Kulanz weg sind. Für den Gegenwert, den man damit vernichtet kann man dann auch locker den Aufpreis auf den 528i bezahlen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Was mich beschäftigt, ist der happige Aufpreis des 528i von 3500 € ...!!!
Wo steckt der tatsächliche Mehr-Aufwand ???

Gute Frage.

Neben dem zusätzlichen Applikationsaufwand für die unterschiedliche Steuergerätesoftware (auf große Stückzahlen umgelegt wohl eher vernachlässigbar) dürfte für die Leistungssteigerung die Resonanzsauganlage verantwortlich sein.

Beim 528i ist die sicher 2 oder sogar 3-stufig ausgelegt, der 523i kommt vermutlich ganz ohne Variabilität aus.

Ansonsten hat man dem stärkeren Modell vorn etwas größere Bremsscheiben spendiert, wüsste nicht was dann noch anders ist.

3500 € kostet das natürlich bei weitem nicht, aber die Preise werden eben nicht nur nach den Herstellungskosten festgelegt, wer unbedingt 258PS haben will ist sicher bereit dafür entsprechend zu bezahlen.

Ich aber nicht!
Bin gespannt, wie lange man in D mögliche Kunden noch so "verarschen " kann ...
Variables Resonanzrohr (Luftklappe mehr?) und vorn größere Bremsscheiben kosten in der Großserie vielleicht 10 € mehr ???

Ich verstehe ferner z.B. auch die saftigen Navipreise unserer "Premiumhersteller" nicht:
Für über 3000€ ... bekommt man für jedes Zimmer in der Wohnung einen großen, modernen Flachbildfernseher mit allen Schikanen - jeder zweifelsfrei mit viel mehr "Elektronik-Aufwand" als diese Navis!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich aber nicht!
Bin gespannt, wie lange man in D so mögliche Kunden noch "verarschen " kann ...
3-stufiges Resonanzrohr und vorn größere Bremsscheiben kosten in der Großserie vielleicht 10 € mehr ???

Ich verstehe ferner z.B. auch die saftigen Navipreise unserer "Premiumhersteller" nicht:
Für über 3000€ ... bekommt man für jedes Zimmer in der Wohnung einen großen, modernen Flachbildfernseher mit allen Schikanen - und jeder mit viel mehr "Elektronik-Aufwand" als jedes dieser Navis!

Also, wenn ich das bisher so lese hat noch niemand die Unterschiede aufklären können. Es müsste nur mal jemand ins aktuelle TIS schauen und dann die Details posten. Und bis das passiert dauert es eben noch etwas... 😉

Und zum Navipreis: Angebot und Nachfrage - wenn wir Kunden den Preis zahlen warum sollte dann das Produkt im Preis sinken? Keiner zwingt Dich einen BMW zu kaufen und dazu bei SA Navi ein Kreuzchen zu machen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich aber nicht!
Bin gespannt, wie lange man in D mögliche Kunden noch so "verarschen " kann ...
Variables Resonanzrohr (Luftklappe mehr?) und vorn größere Bremsscheiben kosten in der Großserie vielleicht 10 € mehr ???

Ich verstehe ferner z.B. auch die saftigen Navipreise unserer "Premiumhersteller" nicht:
Für über 3000€ ... bekommt man für jedes Zimmer in der Wohnung einen großen, modernen Flachbildfernseher mit allen Schikanen - jeder zweifelsfrei mit viel mehr "Elektronik-Aufwand" als diese Navis!

Ist allerdings nicht nur so bei Fahrzeugen. Wir verkaufen Software und da verhält es sich zumindest ähnlich. Dort kannst Du für ein und dieselbe Software anstatt von 5.000 € auch 25.000 € auf den Tisch legen. Nur die kleine Version ist halt limitiert auf X Mitarbeiter X Patienten X Arbeitsplätze. Kostet es uns mehr, wenn wir die Lizenz aufbohren? Nein, die CD auf der die Software ausgeliefert wird, wird dadurch sicher nicht teurer, unser Verwaltungsaufwand natürlich schon, da mehr Menschen bei uns anrufen für diverse Fragen und Hilfestellungen, das ist allerdings meist mit dem Softwarepflegevertrag/Wartungsvertrag abgedeckt.

Es ist sagen wir eine art Quersubvention. Unsere großen Kunden zahlen wesentlich mehr für die Lösung als die kleinen. Dafür haben Neugründer die Möglichkeit zu wesentlich günstigeren Konditionen ein Produkt mit allen Funktionen zu erwerben das bereits seit vielen Jahren etabliert ist und ständig weiterentwickelt wird. Wir sind dennoch in der Tat, bei weiterm nicht die günstigsten Anbieter auf dem Markt, verkaufen allerings mehr Lösungen als alle anderen. Bei einem einheitlichen Preis, hätten wenige große Kunden günstigere Preise, und die Masse an kleineren Unternehmen wesentlich höhere Anfangsinvestitionen. Vielleicht kann man es auch aus diesem Blickwinkel heraus betrachten.

Also um auf die Fahrzeuge zurückzukommen. Vermutlich sind die Preisunterschiede in der Produktion nicht ganz so teuer. Würde man jedoch einen Flatpreis über alle Modelle legen, wäre der Preis für die niedrigeren Motorisierungen, vermutlich wesentlich teurer als er es heute ist. Es mag andere Betrachtungsweisen zu einer solcher Preispolitik geben, allerdings fahren Menschen mit kleinerem Geldbeutel bei so einer Variante meines Erachtens zumindest für den Einstieg günstiger und bekommen dafür im übrigen ein vollwertiges Fahrzeug.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen