1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 523i ruckelt beim Kaltstart

523i ruckelt beim Kaltstart

BMW 5er E39

Hallo Liebe Bmw freunde
Ich habe leider ein Problem mit meinem dicken
Erst mal zu den Daten

E39 523i Bj 09/2000
Laufleistung 141522
1 Hand Opi
2 Hand Ich

Zu meinem Problem seit ca 15.000 habe ich immer wieder starke ruckel beim kalt start Gehabt.
Bei 128.000 laut plan habe ich dan eine inspektion machen lassen
alle filter Öl wechsel.
Danach war das ruckeln ca 5000 km weg und er lief perfekt wie am anfang

Danach ging es wieder los ruckeln beim Kaltstart
ca 900 meter dan ist es auch wieder weg
lass ich ihn 2 3 min im stand laufen ruckelt er gar nicht.

Also wieder Werkstatt fehlerspeicher sagt nockenwellen sensor auslass
Der wurde auch dan gewechselt .

Nach ca 14 tagen und knapp 1000km
Wieder Ruckeln im kalt lauf dir ersten 900 meter
Dazu kamm jetzt noch ca 3000 km nach dem nws wechseln.

kurzes stocken bei Umdrehung von 3800 auf 4000 stockt er kurz und reißt dann wieder los. Finde auch im unteren drehzahl bereich kommt net mehr viel besonders im 4 gang

Noch mal alles auslesen lassen
Fehler wieder : Nockenwellnsensor auslass und kennfeldkühlung unterbrechung

Ich bin sowieso schon lange ratlos und meine Werkstatt ist der meinung das Meine steuerkette bzw was an der steuer kette kapput ist und das ich ihn am bessten verkaufen soll

Ich hoffe ich kriege hilfe
schon mal vielen dank

Beste Antwort im Thema

Eigentlich müsste das der NWS Einlass sein. Fehlerspeicher ? Auf jeden Fall Original NWS verbauen. Ziemlich teuer 80€.
Gruß Manfred

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

@strössli danke für denn Vorschlag!

die Dichtung ist auch neu, leider habe ich keine Nebelmaschine außer es meldet sie jemand aus dem Forum der im Kreis Kaiserslautern wohnte ansonsten muss ich mir eine besorgen.
Ich hatte denn lmm heute abgezogen und gestartet und die Symptome waren geringer aber man hat trotzdem gemerkt das der Motor ruckelt,
Kann man eigentlich die vanos abstecken und fahren um zu schauen ob es an der vanos liegt oder ist davon abzuraten?
Wo gibt es eigentlich noch Quellen für Falschluft?

So ich hatte mir eine Nebelmaschine besorgt und gerade getestet leider ohne Erfolg, es scheint alles dicht zu sein.
Wie viel Druck soll die Maschine aufbauen, mir kam es sehr wenig vor, laut Barometer am Gerät hat sich der Zeiger nur um 2mm erhöht so das ich nicht genau sagen kann wie viel bar es war, die Maschinen funktioniert ordnungsgemäß, als ich denn Öldeckel öffnete kam mir druck der Rauch raus!

Vanos habe ich auch überholt mit ventildeckeldichtung und Anti-Rassel kit.
Neuer Benzinfilter obwohl der alte nur 10tkm alt war.

Können es auch die Hydrostößel sein? Aber der Motor ist ja richtig warm und ruckelt nach 10-20 min. Standzeit oder habe ich da ein Denkfehler.

Später oder morgen lese ich die Fehler aus und schreibe sie genau auf.

Was könnte ich noch testen?

Viel Druck machen die Nebelmaschinen nicht. Im schlimmsten Fall würde ich mal die Ansaugbrücke demontieren und alle Dichtungen (auch die der Einspritzdüsen neu machen, und dann die Unterdruckschläuche mal einzeln mit dem Rauchgerät testen. Deine Fehlerspeicher Einträge deuten recht eindeutig auf Falschluft hin.

Im übrigen aber kommt es auch immer wieder vor, dass bei diesen Motoren die Hydros kaputt gehen und bei kaltem motor zu weit ausgefahren sind.

Danke an alle eure Tipps aber es war keine Falschluft oder eher nicht nur!?
Ich wollte gestern die Kabel der lambdasonden bank 1 messen und habe zuerst das Kabel abgetastet das zur DME führt, da habe ich eine harte Stelle gemerkt.
Daraufhin habe ich die Ummantelung zurück gezogen und siehe da die vier Kabel in der Ummantelung sind zu einem geworden aber die Ummantelung sah aus wie neu. Ich habe die Kabel um ca. 8cm abgeschnitten an der betroffenen Stelle und neu verlötet und jetzt funktioniert alles wieder.
Scheinbar hat der Vorbesitzer die eingeklemmt als er die ventildeckeldichtung gemacht hatte, ich hatte das Auto schon mit dem Fehler übernommen

Img-20231007

Lambdasondenkabel würde ich eher nicht flicken bzw kürzen . Das kann das Signal etwas verändern und dann kann es auch zu komischen Fehlern kommen.
Im übrigen kann es bei solchen Gequetschten Kabeln natürlich zu einem Kurzschluss kommen, dieser kann das Motorsteuergerät beschädigen.

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 8. Oktober 2023 um 18:04:54 Uhr:


Lambdasondenkabel würde ich eher nicht flicken bzw kürzen . Das kann das Signal etwas verändern und dann kann es auch zu komischen Fehlern kommen.
Im übrigen kann es bei solchen Gequetschten Kabeln natürlich zu einem Kurzschluss kommen, dieser kann das Motorsteuergerät beschädigen.

Das lambdasonden Kabel habe ich nicht geflickt nur dass das von DME zur Lambdasonde und das ist ca. 150cm lang und 10cm verändert nichts.

Ansonsten müsste ich denn gesamten Kabelbaum tauschen weil das ausbauen und zerlegen des Kabelbaumes zu aufwendig wäre!

Ich werde es zwar an einer anderen Stelle wieder Verlängern aber was würdest du tun um direkt den Fehler auszuschließen.

Was ist an einem fachmanischen flicken auszusetzen, Werkstätte machen es auch nicht anders. als ich bei BMW mein Praktikum gemacht habe, hat der Mechaniker an einem z3 die Kabel an der Heckklappe auch geflickt und das stümperhafter als ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen