523i ruckelt beim Kaltstart
Hallo Liebe Bmw freunde
Ich habe leider ein Problem mit meinem dicken
Erst mal zu den Daten
E39 523i Bj 09/2000
Laufleistung 141522
1 Hand Opi
2 Hand Ich
Zu meinem Problem seit ca 15.000 habe ich immer wieder starke ruckel beim kalt start Gehabt.
Bei 128.000 laut plan habe ich dan eine inspektion machen lassen
alle filter Öl wechsel.
Danach war das ruckeln ca 5000 km weg und er lief perfekt wie am anfang
Danach ging es wieder los ruckeln beim Kaltstart
ca 900 meter dan ist es auch wieder weg
lass ich ihn 2 3 min im stand laufen ruckelt er gar nicht.
Also wieder Werkstatt fehlerspeicher sagt nockenwellen sensor auslass
Der wurde auch dan gewechselt .
Nach ca 14 tagen und knapp 1000km
Wieder Ruckeln im kalt lauf dir ersten 900 meter
Dazu kamm jetzt noch ca 3000 km nach dem nws wechseln.
kurzes stocken bei Umdrehung von 3800 auf 4000 stockt er kurz und reißt dann wieder los. Finde auch im unteren drehzahl bereich kommt net mehr viel besonders im 4 gang
Noch mal alles auslesen lassen
Fehler wieder : Nockenwellnsensor auslass und kennfeldkühlung unterbrechung
Ich bin sowieso schon lange ratlos und meine Werkstatt ist der meinung das Meine steuerkette bzw was an der steuer kette kapput ist und das ich ihn am bessten verkaufen soll
Ich hoffe ich kriege hilfe
schon mal vielen dank
Beste Antwort im Thema
Eigentlich müsste das der NWS Einlass sein. Fehlerspeicher ? Auf jeden Fall Original NWS verbauen. Ziemlich teuer 80€.
Gruß Manfred
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hab mir mal die Symptome durch gelese für vanos das trifft zu knapp 100% alles zu.Vielen dank für den tipp !!
Hab von sowas vorher noch nie gehört
Das einzige was nicht zutrifft ist der verbrauch
im schnitt zwischen 7.9-8.3 liter auf 100km
Für mein arbeitsweg überland 88km am tag
mit einen vollen tank 70 liter kommt ich so ca 812 840 km wen es gut lauft..
Eher der crouser 😁
nur ampel renne lass ich mir net endgehn
vielen dank für die zahl reichen antworten
Danke jungs
Dann hast du dich an das schlechte Drehmoment gewöhnt und beschleunigst trotzdem vorsichtig.
Mein 525i braucht bei diesen Überlandfahrten allein im Fahrzeug und cruisen knapp über 7L.
Gruß Manfred
Also im 1 2 3 gang zieht er eig sehr gut
4 gang von 2000-5000 und weiter kommt absolut nix
5 gang geht dan ab 3000 los stockt dan ma kurz von 3800 bis 4000 und reißt dan wieder los aber seine 230 240 macht er ; )
Nur überland bei 90- 100km beschleunigen um wen zu überholen muss ich immer in 3 gang schalten und bis kurz vor rot drehn
Im 4 gang brauch ich net ansetzen zu überhohln
da hatt mich letzte woche erst ein ford transee abgezogen weil ich 120 berg hoch immer langsamer wurde statt schneller
zack in 3 und ich hatte ihn wieder
Bei ebay gibs vanos beisansystem komplett kit für 120 euro das wer dan sowas was ich evt brauche ?
Eigentlich kostet das Kit 65€.Es kommen dann noch etliche BMW Dichtungen wie Ventideckel usw hinzu.
Zitat:
Original geschrieben von prinzdavid
Im 4 gang brauch ich net ansetzen zu überhohln
da hatt mich letzte woche erst ein ford transee abgezogen weil ich 120 berg hoch immer langsamer wurde statt schneller
zack in 3 und ich hatte ihn wieder
Genau dafür ist die Vanos da.
Gruß Manfred
Also wirds dan woll auch net an dem nicht orginalen nws liegen..
ach mann ich hab nie wirklichen glück mit autos
1.Auto 79.000 motorschade ( Diesel)
2. Der bmw jetzt auch schon über 1600 in Werkstatt kosten gehabt in 15 monaten
http://m.ebay.de/itm/111394995980?nav=SEARCH
HIER ist das für 115 euro
Da fehlt immer noch die Ventildeckeldichtung.
Der Preis erscheint mir zu hoch. Ich habe sie vor kurzem für 65 € gesehen. MH-Autotecchnik oder so. Must mal googeln. Wird denn noch NWS Fehler angezeigt. Wenn nicht ist er doch in Ordnung.
Vielleicht hast du ein wenig Pech bei der Auswahl deiner FZ.
Gruß Manfred
Wart bist Mittwoch noch ab da kommt dan ein orginal nws rein.
Dan mal abwarten was raus kommt vielleicht ist es dan auch hoffentlich weg 😉
wen es doch die vanos sind und ich lass es nicht reparieren was kann im schlimmsten fall passiere eigentlich ?
Nichts.
Hier nochmal der Link
http://www.nq-fahrzeugtechnik.de/vanos/
Danke für die interessanten Beiträge. Habe den Thread natürlich auch verfolgt und einige Symptome sprechen dafür, dass die Vanos-Einheit auch in meinem Wagen überholt werden sollte.
Mir ist bisher nicht ganz klar geworden (auch im Video nicht), ob die Vanos-Ringe von NG unterschiedlich sind, denn ein Kolben bekommt 4 neue Ringe. Gibt es da jeweils einen äußeren und inneren O-Ring oder spielt das gar keine Rolle?
Wenn man nun etwas weitergehen möchte und die Ketten mit den Spannern austauschen will: Mit welchem Aufwand ist da zu rechnen? Welche Teile müssen zusätzlich noch entfernt werden?
Die Kette unterliegt ja auch trotzdem einem bestimmten Verschleiß und mitunter können sich diese auch längen, wie man liest.
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Danke für die interessanten Beiträge. Habe den Thread natürlich auch verfolgt und einige Symptome sprechen dafür, dass die Vanos-Einheit auch in meinem Wagen überholt werden sollte.Mir ist bisher nicht ganz klar geworden (auch im Video nicht), ob die Vanos-Ringe von NG unterschiedlich sind, denn ein Kolben bekommt 4 neue Ringe. Gibt es da jeweils einen äußeren und inneren O-Ring oder spielt das gar keine Rolle?
Wenn man nun etwas weitergehen möchte und die Ketten mit den Spannern austauschen will: Mit welchem Aufwand ist da zu rechnen? Welche Teile müssen zusätzlich noch entfernt werden?
Die Kette unterliegt ja auch trotzdem einem bestimmten Verschleiß und mitunter können sich diese auch längen, wie man liest.
Das ist folgendermaßen. In der Nut direkt auf dem Kolben liegt ein O-Ring aus einer Gummimischung. Die erzeugt den Dichtungsdruck. Darüber liegt ein Vierkantring aus Teflon zum Abdichten und gleiten. Der Gummiring wird steif und kann keinen Druck mehr ausüben und der Dichtring wird spröde und lässt den Öldruck zum Bewegen der Steuerkolben entweichen.
Das Problem ist weiterhin , dass das schlagartig passiert und durch andere Motorregelungen nicht ausgeregelt wird.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Gruß Manfred
Halllochen leider konnte ich mich hier nicht mehr abmelden hatte meine daten vermasselt ahh ; (
Wollte euch noch mal berichten über mein dicken
also das ruckeln war nach wie vor noch da
auch nach dem nws auslassen wechseln
Aber jetzt kommts
also ich vor 4 wochen meine xenon brener wechsel ließ
wurde ja die Batterie angeklemmt
seit dem Ruckelt nix mehr
Er läuft rund
kein ruckeln voll Leistung Verbrauch 8.3 liter
wahnsinn
Hallo, ich weiss das Thema hier ist alt aber bei mir leider ganz aktuell ??
Ich fahre einen BMW e39 530i Automatik BJ 2002
Leider ruckelt er nach Kaltstart, eigentlich ruckelt er auch wenn der Motor für 20-30 min abgestellt wurde egal ob er kalt oder warm ist.
Ich Versuche mein Problem so gut wie möglich zu beschreiben , ich habe mich natürlich im Internet schon erkundigt und ein paar Sachen getauscht, I**a zum auslesen habe ich mir auch besorgt. aber jetzt bin ich etwas ratlos und bitte um Rat.
Wenn ich denn BMW starte egal ob nach Kaltstart oder der Motor warm ist und etwas gestanden hat ruckelt er für 2-3 min. Danach läuft er wieder ruhig aber man merkt noch im Lehrlauf ein leichtes ruckeln aber nur ganz leicht kaum spürbar (ich hatte Mal ein e36 320i und im Lehrlauf wußte ich nicht ob er noch lief oder auswar)
Mkl geht so gut wie nie an außer der Motor beruhigt sich in denn 2-3min. nicht, wenn mkl angeht dann ruckelt der Motor bis ich ihn aus und wieder starte, dann läuft er aber ohne Probleme und mkl ist aus.
Wenn ich aber die 2-3 min. Nicht warte und direkt losfahre dann geht auch die mkl an.
Fehler
Verbrennungsaussetzer 1-3
Nach 20 min fart kommt
Lambdaregelgrenze bank 1
Gemisch mager
Lambdasondespanung vor kat 1
Und noch irgendwas mit labda bank 1
Getauscht wurde kge nicht Originalteil, alte hatte sich zerlegt beim ausbauen, 2 faltenbalg nach llm, Unterdruckschlauch von ansaugbrücke bis Bremskraftverstärker, 3 Blindstopfen an ansaugbrücke , 6 Zündkerzen, Zündspulen quergetaucht, lambdasonde bank 1 vor kat,
Ventildeckeldichtung, Disa
Am anfang war der Fehlerspeicher Eintrag etwas anders,
Es waren
2 labda bank 1 und
2 Lambda bank 2
einträge aber nicht mit labdaspanung,
Verbrennungsaussetzer zylinder 1,2,5
Nach dem ich die obengenannte Sache getauscht habe hatten sie die Fehler auch verändert
So ich denke ich habe nichts vergessen, habt ihr einen Rat für mich was ich als nächstes testen sollte, vanos würde ich gerne testen aber habe mich noch nicht rangetraut und weiß auch nicht wie ich das genau machen soll.
Ich bin für eure Hilfe schon Mal dankbar.
Lambdaregelgrenze mager: Falschluft - Mit Nebelmaschine prüfen, da wird irgendwo der Nebel des Grauens zum Vorschein kommen - Vermutlich bei der Ansaugbrückendichtung zum Motorblock hin. Die sind üblicherweise hart wie Stein.