523i Limo EFH und ZV vorne funktionslos

BMW 5er E39

Hallo,
also am 96er E39, den mein großer Sohn fährt, funktionieren seit gestern o.g. Teile nicht mehr. Nun ist es so, daß alles verschlossen ist, und man nur noch über die hinteren Türen in´s Auto kommt. Das ist natürlich etwas mühsam. Und die Wärme bringt man auch nicht raus, da auch das Schiebedach nicht zu öffnen ist, außer man nimmt die Handkurbel.
Mit der FFB gehen wenigstens die hinteren Türen auf, über den Schließzylinder Fahrertüre passiert gar nichts.
Ich hab mal ausgelesen, finde aber keinen Fehler. Schiebedach kann ich nicht auslesen da keine Verbindung aufgebaut wird. Konnte man früher aber.
Sicherungen sind alle 4 in Ordnung, durchgemessen und getauscht.
Spinnt da jetzt auch das Gundmodul?

Danke,

Bernd

7 Antworten

Hallo.

Lässt sich die Fahrertür denn noch über das Türschloss aufschließen?
Ich würde bei dem Baujahr spontan auf einen Kabelbruch im Türkabelbaum bei den Scharnieren tippen.
Hierzu wäre es natürlich praktisch, wenn man die Tür noch irgendwie auf bekommt um das zu prüfen.

Wenn somit keine Verbindung vom Grundmodul zum Steuergerät in der Türe besteht, wäre schon denkbar, dass das Schiebedach daher seinen Dienst quittiert.

Hallo,

nein, mit dem Schlüssel ja auch nicht. Die geht nur noch 1x auf, mit dem Hydraulikspreizer der Feuerwehr oder der Flex.....
Fensterheber vorne gehen wieder, sensationell.
Scheiß Steuergeräte und Kablegedöns. Hab gestern einen neuen Schließzylinder in den E30 verbaut und die Mechanik gerichtet. Die Fehglersuche hat am längsten gedauert, der Rest war Kinderkram, alles mechanisch.

Tschüß,

Bernd

Hallo Bernd.

Das hoffe ich nicht, dass das nur noch mit der Endlösung zu bewerkstelligen sein wird.

Lässt sich denn der Schließzylinder nicht mehr drehen bzw. nicht weit genug?

Die Fahrertüre sollte sich normalerweise IMMER manuell mit dem Schlüssel öffnen lassen.
Sollte das aufgrund jahrelang ausschließlicher Nutzung der Funkfernbedienung und dadurch eines zugegammelten Schließzylinders nicht mehr gehen, würde ich zunächst mal versuchen mit Kriechöl/Rostlöser und viel bewegung/rütteln den Schließzylinder doch noch zu seinem Dienst zu überreden.

Mlr ist bewusst, dass auch das scheitern kann aber unversucht sollte man es nicht lassen.

Der e39 Schließzylinder hat 2 Anschläge, wenn er vollständig gedreht wurde, steht der Schlüssel 90° linksherum, also der Schlüsselbart horizontal ( _ ) statt vertikal ( I ).
Und damit muss die Tür dann zu öffnen sein wenn kein gravierender Defekt am Schloss vorliegt.

Es ist nach meinem Kenntnisstand nämlich so (ohne Gewähr) :
Mit der ersten Raste betätigt der Schlieszylinder lediglich einen Mikroschalter, welcher dann die Zentralverriegelung damit beauftragt alle Türen zu entriegeln.
Wenn jetzt aber kein Strom mehr in der Türe anliegt, weil ja eventuell ein Kabelbruch vorliegt dann ist das betätigen des Mikroschalters wirkungslos und das Türschloss entriegelt erst mechanisch, nachdem der erste Anschlag bei 45° überwunden wurde und weiter bis 90° verdreht wurde, wodurch dann die mechanische Entriegelung betätigt wird.
Ist das an eurem Fahrzeug aktuell noch möglich?
Wenn nein, wäre der erste Ansatz zu versuchen das möglich zu machen.

Ansonsten kann man noch die Türverkleidung bei geschlossener Türe demontieren.
Ich habe es selbst noch nicht gemacht aber ich kenne Leute, denne das gelungen ist ohne etwas zu beschädigen.

Damit kommt man dennoch nicht wirklich an das Türschloss ran ausser man setzt dort dann die Blechschere an und verschafft sich mehr Platz aber dann kann man zumindest die elektrischen Leitungen prüfen und ggf. Fremdstrom einspeisen.

Hoffentlich konnte ich dir hiermit weiter helfen,
viele Grüße, Jo.

Hallo Jo,

der Zylinder wird auch ab und zu benutzt, da kleiner Sohn und Frau keine FFB-Schlüssel haben und ab und zu fahren. Kriechöl hat nix gebracht.
Jeweils bei 45° nach rechts oder links hört man den Microschalter klicken. Nach rechts komme ich nach einen kurzen Widerstand auf 90°, links ist bei 45° Schluss.
So, und weil ja das Handschuhfah demontiert ist, leuchtet ja dort immer die Lampe. Und da es mir keinen Spaß macht auf dem Bauch liegend dort unten rumzuwerkeln, hab ich gestern einfach die Batterie abgeklemmt.
Heute das o.g. mit den Micorschaltern getestet, und dann die Batterie angeklemmt. Mit FFB auf Schließen, hinten war ja offen seit Sa., dann auf Öffnen und alles funtioniert wieder!!!
Was war das jetzt??? Hab auch Schließen und Öffnen in mehreren Stellungen der Tür gedrückt um einen Kabelbruch auszuschließen, hat immer funktioniert.
Denke daß sich wohl das Grundmodul aufgehängt hat und dann wohl ohne Spannung gesundet ist.
Morgen probiere ich den Schließzylinder nach links auf 90° zu drehen und klemme die Batterie vorher ab.
Da bin ich dann gespannt.

Tschüß,

Bernd

Ähnliche Themen

Hallo Bernd.

Freut mich, dass es voran geht.
Batterie abklemmem hat bei mir auch schon in mehreren Fällen wundersame Heilung bewirkt.
Ein Reset über das Geheimmenü im Tacho hat auch schonmal geholfen (sollte fast dem gleichen Effekt entsprechen).

Ein kleiner Tip noch was sonst noch möglich sein könnte:
Ich hatte bereits mehrere Fälle altersschwacher Stellmotoren. Einen für die Heckklappenentriegelung musste ich schon tauschen und aktuell ist ein anderer am Schloss der Fahrertüre mal besser, mal schlechter.

In beiden Fällen war es kein Totalausfall. Der an der Fahrertüre geht aktuell wieder bei jedem öffnen/schließen aber es gab auch Zeiten, da hat er beim ersten öffnen nicht genug Kraft gehabt den Knopf in der Türe vollständig zu heben.
Ein erneutes schließen und wieder öffnen hat dann in den meisten Fällen zum Erfolg geführt.

Wenn das Problem also nochmal auftreten sollte, probiere doch diese Methode mal (auf/zu/wieder auf), dann wäre klar dass es am Stellmotor liegt.

Bis dahin hoffe ich, dass der Fehler garnicht erst wieder auftritt...

Viel Erfolg!

Hallo Jo,

ja die müden Stellmotoren kenne ich aus meinem 520i. Besonders wenn es draußen kalt ist braucht es mehrere Versuche. Hab auch einen Ersatz da, aber bei dem will die Selbsteinbaufunktion nicht funktionieren......
Also, der 523i funktioniert wieder. Batterie abgeklemmt und Schließzylinder von Hand betätigt, geht jetzt auch auf 90° links, Pin kommt hoch und Türe ist auf. Da muß was elektrisch blockiert haben. Ich konnte ja nicht mal innen mit dem Türöffner die Türe öffen.
Als mein Sohn am Sa. das Auto gebracht hatte, zeigte die Spannungsanzeige im Anzünder 12,3V. Am Mo. als ich dran ging, nur noch 11,4V. Da hat etwas gehörig Strom gezogen, also nachgeladen. Von gestern auf heute blieb die Spannung konstant. Als nächstes wäre dann ein Ruhestrommessung dran gewesen....
Heute kam das Ersatz-Grundmodul von ebay an. Es funktioniert alles damit, nur nicht die FFB. Hatte ich schon so vermutet. Muß wohl dafür richtig codiert werden. Das kommt jetzt erst mal so in´s Handschuhfach, und wenn die Kiste wieder zickt wird es gleich eingebaut.
Danke nochmals für Deine Hilfe und die guten Tips,

Bernd

Gerne!
Freut mich, dass es wieder funktioniert.

Dann weiterhin ein langes Leben und wenig Störfälle dem guten e39...

Deine Antwort
Ähnliche Themen