523i Kurbelwellensensor ausbauen
Hallo!!
Ich bräuchte bitte mal Hilfe bei besagtem Sensor.
Und zwar meine ich nicht den, der unten am Viskolüfter sitzt.
Sondern rechts am Motorblock, irgendwo in der Nähe des Anlassers oder so.
Teilenummer 1709616
Ich habe keine Idee, wie ich an den rankommen soll.
Habe auch leider keine Bühne zur Verfügung.
Kann mir da jemand einen Tip geben?
Das ist doch der Kurbelwellensensor, der in aller Regel defekt ist, oder??
Ich wundere mich, dass mein 523i von 97 2 Kurbelwellensensoren hat, hatte immer gehört dass es nur einer wäre.
Beste Antwort im Thema
Es ist im Teilekatalog nicht gleich ersichtlich, welcher verbaut ist.
Bei M52-Motoren (bis September 1998) wurde der Kurbelwellensensor vorne stirnseitig verbaut.
Bei M52TÜ-Motoren (ab Sept. 1998) wurde der KWS hinten verbaut.
Es gibt jeweils DEFINITIV (!) nur einen. Die Nockenwellensensoren gibt es zwei, bei Doppel-VANOS. Einen NWS bei Einfach-VANOS (bis September 1998). 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Magli
kws und nws immer zusammentauschen weil diese zusammen arbeiten.... der m52 vor TÜ hat nur einen nws und einen kws..... der m52TU hat 2 nws und den kws hinten am getriebe...... meines wissens...
Das mit den zusammen Tauschen hab ich noch nie gehört und auch noch keinen gesehen , der das so durchgeführt hat. Begründe das mal bitte näher...
Zitat:
Original geschrieben von sp89
Das mit den zusammen Tauschen hab ich noch nie gehört und auch noch keinen gesehen , der das so durchgeführt hat. Begründe das mal bitte näher...Zitat:
Original geschrieben von Magli
kws und nws immer zusammentauschen weil diese zusammen arbeiten.... der m52 vor TÜ hat nur einen nws und einen kws..... der m52TU hat 2 nws und den kws hinten am getriebe...... meines wissens...
ganz einfach weil die beiden sensoren zusammen arbeiten..... und wenn du mal genauer im e39 Forum liesst bzw dich mal hier im Forum durchforstest dann kannste dies auch nach lesen..... 😁
heisst ja nicht umsonst wenn einer der sensoren einen fehler hat das der andere dann gleich mit einen fehler hat.....
Inpa bzw der scanner findet meist nen fehler beim nws und dabei ist dann besser beide zu tauschen damit beide wieder ohne fehler zusammenarbeiten koennen....
reicht das oder moechtest noch ein paar forenbeitraege als link durchlesen...??? 😁😁😁
achja... bei den meisten die nur entweder den nws oder kws einzelnt gewechselt haben geht meist der andere auch in die binsen .... daher wird von den meisten e39 fahrern empfohlen sofort alle gleich mit zu wechseln.....
und es war keine bitte oder nen muss.... es war lediglich nur ein tip....😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Oerters
Danke!Aber doch, den KWS den Du meinst, hatte ich gestern schon in Händen.
Da habe ich dann gemerkt, dass ich einen anderen KWS gekauft habe.
Und laut Teilenummer ist auch dieser KWS für den M52.
Oder ich bin natürlich völlig aufm Holzweg.Aber in meinem Link Nummer 2 ist Teil 22 der KWS den ich meine.
Hallo,
ich hatte gestern schon versucht, dir zu erklären, dass es beim M52 zwei Versionen von KWS gibt - deshalb auch die Verlinkungen. Wenn bei deinem Motor ein KWS an der Vorderseite ist (Schwingungsdämpfer) dann ist kein zweiter KWS unter dem Anlasser verbaut.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Magli
ganz einfach weil die beiden sensoren zusammen arbeiten..... und wenn du mal genauer im e39 achja... bei den meisten die nur entweder den nws oder kws einzelnt gewechselt haben geht meist der andere auch in die binsen .... daher wird von den meisten e39 fahrern empfohlen sofort alle gleich mit zu wechseln.....Zitat:
Original geschrieben von sp89
Das mit den zusammen Tauschen hab ich noch nie gehört und auch noch keinen gesehen , der das so durchgeführt hat. Begründe das mal bitte näher...
und es war keine bitte oder nen muss.... es war lediglich nur ein tip....😁😁😁
Aus eigener Efahrung (523iA Bj.96) kann ich sagen, dass mein def. KWS keinen nachfolgenden Austausch
des NWS erforderlich machte. Fzg. bei 150tkm verkauft- immer noch ohne Fehler. Menn ich mich nicht täusche gab es damals ein Update um die Toleranzen zu erhöhen. Ist aber alles zu lange her.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Aus eigener Efahrung (523iA Bj.96) kann ich sagen, dass mein def. KWS keinen nachfolgenden AustauschZitat:
Original geschrieben von Magli
ganz einfach weil die beiden sensoren zusammen arbeiten..... und wenn du mal genauer im e39 achja... bei den meisten die nur entweder den nws oder kws einzelnt gewechselt haben geht meist der andere auch in die binsen .... daher wird von den meisten e39 fahrern empfohlen sofort alle gleich mit zu wechseln.....
und es war keine bitte oder nen muss.... es war lediglich nur ein tip....😁😁😁
des NWS erforderlich machte. Fzg. bei 150tkm verkauft- immer noch ohne Fehler. Menn ich mich nicht täusche gab es damals ein Update um die Toleranzen zu erhöhen. Ist aber alles zu lange her.
ja dann hast du glück gehabt.... bei denen die ich mittlerweile gemacht habe wollten nur immer eins von beiden und die Nachwirkung war am ende das der eine oder andere sensor auch gewechselt wurde..... vom e39 Forum wenn man dort liest wird's auch empfohlen gleich beide mit zu machen. wie gesagt war nur ein tip...🙂
Ich hab meinen auch vor 2 Jahren oder so getauscht ohne den Nockenwellensensor zu tauschen. Und habe bisher noch keine Probleme und in der Zwischenzeit schon wieder 70.000km gefahren deshalb behaupte ich einfach mal man kann ihn mit tauschen ,aber ob das immer Sinn macht wage ich mal zu bezweifeln....😛 Mich hätten fundierte Kenntnisse interessiert und nicht : die Arbeiten zusammen...
Zitat:
Original geschrieben von Oerters
...
Aber in meinem Link Nummer 2 ist Teil 22 der KWS den ich meine.
auf dem Bild ist der zwar zu sehen, aber es zählen eigentlich nur die darunter aufgelisteten Teile (nummer 22 taucht hier auch nicht auf) bzw. die Teile die auf dem Bild einen grünen Rahmen um die Nummer haben,
die restlichen Teile sind dann in dem Falle für den M52TU...
papa_joe_11
Es ist im Teilekatalog nicht gleich ersichtlich, welcher verbaut ist.
Bei M52-Motoren (bis September 1998) wurde der Kurbelwellensensor vorne stirnseitig verbaut.
Bei M52TÜ-Motoren (ab Sept. 1998) wurde der KWS hinten verbaut.
Es gibt jeweils DEFINITIV (!) nur einen. Die Nockenwellensensoren gibt es zwei, bei Doppel-VANOS. Einen NWS bei Einfach-VANOS (bis September 1998). 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Kurze Rückmeldung:
Nach Austausch des KWS läuft der Wagen wieder soweit ordentlich und auch der Spritverbrauch ist deutlich gesunken.
Ist übrigens ein KWS von ATP.
Als nächstes wird mal die Vanos überarbeitet 😁
Danke für eure Hilfe!
Kleines Update nach knapp 3000 KM.
Der KWS funktioniert noch immer gut.
Weder im kalten noch im warmen Zustand Probleme!
Spritverbrauch ist weiter gesunken auf 11 Liter LPG!
Miss mich hier auch einmal einklinken.
Habe einen M52B25 gekauft den ich in mein bimmer einbauen möchte.
Motor bist bj 97.
Jetzt habe ich bei der Begutachtung des ausgebauten Motor gesehen,dass er wirklich zwei Sonsoren hat.
Einer am Schwungrad strinseitig und einer unter dem Anlasser.
Dachte zuerst das man hier Werksseitig alle Rümpfe gleich konstruiert hat um Kosten zu sparen und dann einfach das Loch irgendwie zumachen musste aber weit gefehlt den der Sensor ist voll ausgebildet.
Der Stirnseite verbaute Sensor ist unter der Brücke gesteckt so wie es sein sollte aber was zum Teufel sucht der TU Sensor an diesem Motor???
Ein Motor mit zwei kws Sensoren???
Macht für mich keinen Sinn.