520DA VFL - Motorruckeln im kalten Zustand

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr hatte ich ein ähnliches Thema, setze es aber bewusst neu auf, da es jetzt andere Voraussetzungen gibt.

An 3 Tagen hintereinander fing der Motor nach wenigen hundert Metern beim Anhalten an der Ampel an zu schütteln (siehe Film im Anhang - man beachte die Fahrstufe D / N). Dieses Phänomen verschwindet nach ca. 5-10km Fahrt.

Sonstige Bedingungen:

* Nur nach Fahrtbeginn mit kaltem Motor
* Außentemperatur zw. 12 und 17°C
* Tankinhalt 1/4 und weniger
* seit dem letzten Problem vor 6 Monaten wurde eine defekte Glühkerze getauscht
und ich tanke ARAL Diesel (normal) und mische je Tankfüllung 250ml raucharmes Zweitaktöl zu

Merkwürdigerweise tritt das Ruckeln morgens nicht auf, wenn der Wagen über Nacht in der Garage gestanden hat, sondern nur Abends, wenn er den Tag über draußen stand.

Ich habe keinen Eintrag im Fehlerspeicher und der Fehler ist am Wochenende nicht mehr aufgetreten.
Allerdings habe ich am Freitag Abend voll getankt und die Außentemperaturen liegen wieder um die 0°C.

Hat jemand eine Idee ?
Durch Zugang zu BMW Diagnose Software habe ich weitreichende Testmöglichkeiten, falls erforderlich.

Schöne Grüße,
Dimark

Beste Antwort im Thema

Hm,
also ich hatte auch mal ein Injektorproblem (zwei musten getauscht werden) und bei mir war es genau umgekehrt. Also wenn Motor kalt ist, dann ist alles ok, wird er langsam warm, dann ruckelt er. Beim Bosch Service hatte mir der Dieselexperte dieses Fehlerbild als sehr typisch für "defekte" bzw. extrem verkorkte Injektorn bestätigt, umgekehrt wohl eher weniger (also wie bei dir) Evt. sind die Injektoren doch nicht das Problem ...

lg

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo!

Was wurde denn alles geprüft? Raildrucksystem? Sonst fallen mir z.b. noch das AGR-System ein 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Was wurde denn alles geprüft? Raildrucksystem? Sonst fallen mir z.b. noch das AGR-System ein 🙂

BMW hat die Laufruhe und die Mengenkorrektur mittels ISTA geprüft. Das ist zwar schön, aber ich wusste vorher bereits, dass diese Werte im grünen Bereich sind. Fairerweise muss ich sagen, dass die Ruckler aufgrund des Vorführeffektes natürlich nicht aufgetreten sind.

Die AGR wurde vor ein paar Monaten auf Garantie getauscht, da sich am oberen Rohr ein Grünspanrand gebildet hatte. Dies wurde im Rahmen eines Thermostat-Tauschs entdeckt. Per ESItronic habe ich die AGR manuell angesteuert und hatte den Eindruck, sie arbeitet korrekt, da sich das Laufgeräusch bei Ansteuerung entsprechend ändert.

Mir fällt eigentlich nur noch das Thema Injektoren ein.
Im BMW-Portal findet man unter "SBT-Anlage M47TU/M57TU Injektren" ein Dokument mit folgendem Inhalt:
"Die bisherigen Injektoren hatten auf Grund ihres konstruktiven Aufbaus kein stetiges Injektorenkennfeld. Neu: Durch Konstruktionsänderung haben die Injektoren jetzt eine stetige Kennlinie."

Eventuell bringt eine Mengenkorrektur-Messung bessere Ergebnisse ???

Gruß Dimark

Hallo!

Das kann natürlich sein, dass die Mengenkorrektur mehr bringt - wenn der Motor aber sonst keine Probleme hat, außer im kalten Zustand, dann sollten die Injektoren das "eigentlich" nicht sein ..

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

hier nochmal ein kurzer Zwischenstand:

Letzte Woche mein AGR gereinigt und Krusten von ca. 3-5mm entfernt - ohne Besserung.

Heute bei warmem Motor eine Rücklaufmessung gemacht. Resultat siehe Bild

Laut BMW soll die Rücklaufmenge bei einem Test von 3 Minuten Dauer max 25-30ml betragen.
Die gemessene Rücklaufmenge liegt bei allen 4 Injektoren darüber mit unterschiedlichen Mengen.

Was meint ihr dazu ?

Morgen früh werde ich noch eine Messung bei kaltem Motor machen und erneut berichten.

Gruß Dimark

Dsc-0006
Ähnliche Themen

Hallo!

Das sieht alles sehr gut aus. Lt. BOSCH, dem Hersteller der Injektoren - ist es egal wie viel in den Rücklauf gefördert wird (bzw. nicht ausschlaggbend, da ohnehin nicht alle Injektoren gleichzetig den Geist aufgeben) - es ist wichtiger, dass die kleinste gemessene Rücklaufmenge ausschlaggebend ist. Diese nimmt man mal 3 und der Wert darf nicht überschritten werden.

Z.b. - kleinste Rücklaufmenge 20 ml. Es darf kein Injektor über 60 ml haben.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

heute Morgen habe ich die Messung bei kaltem Motor wiederholt.
Die Rücklaufmenge ist deutlich kleiner (siehe Foto).

Meine Info vom technischen BMW-Support ist, dass die Rücklaufmenge in 3 Minuten 25-30ml nicht überscheiten sollte. Falls doch sollten die betreffenden Injektoren ersetzt werden.

Ich versuche anhand der Ergebnisse noch eine konkrete Aussage zu bekommen.
Das Resultat werde ich dann wieder kundtun.

Gruß Dimark

Kalter-motor

Bezieht sich diese Aussage von BMW auf deinen Motor (M47TÜOL2) oder ist das "allgemein" - denn wenn es nur "allgemein" ist, dann ist es Schmarrn, da in fast jedem BMW-Motor anders abgestimmte Injektoren arbeiten und natürlich in Verbindung mit anderen Motorensteuerungen stehen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW_verrückter,

das bezieht sich konkret auf mein Fahrzeug. Dazu wurde mit der Fahrgestellnummer ein Ticket beim BMW-Support aufgemacht.

Ich gehe anhand der Messergebnisse jetzt noch mal auf den Support zu um eine konkrete Aussage dazu zu bekommen, ob ein Tausch Sinn macht oder nicht.

Gruß Dimark

Hallo BMW_Verrückter,

habe aufgrund meiner Messergebnisse die Aussage von BMW erhalten, die Rücklaufmenge bei warmem Motor sei viel zu hoch. Man rät dazu, die Injektoren auszutauschen. Mal sehen ...

Aufgrund deines Tipps im Ruckel-Thread von "hasstard" in dem ich ebenfalls die ein oder andere Erfahrung geteilt habe, wollte ich die AGR-Luftmasse erhöhen. Da ich mit Hilfe von INPA nicht wirklich weitergekommen bin (welches SG und welcher Wert ???) habe ich die Bosch ESItronic 2 angeworfen.

Es gibt dort eine Einstellung: "Grundeinstellung Abgasrückführventil"

Im Text steht "Die AGR-Anpassung erfolgt in 5mg/Hub Schritten. Dabei wird die Luftmasse abgesenkt oder erhöht. Angezeigt wird der Wert im Steuergerät und die erhöhte / reduzierte Luftmasse ... Verstellgrenzen +-30mg/Hub."

Tatsächlich lassen sich maximal +25mg/Hub einstellen und abspeichern, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung. Bin mal gespannt, ob sich morgen etwas ändert.

Ich werde berichten.

Gruß Dimark

Hallo!

Mit einem BMW-Tester (DIS/ISTA) kannst du maximal bis zu 40 mg/Hub einstellen - also mehr an Frischluft!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

hab auch Zugriff auf die aktuelle ISTA-Version. Allerdings finde ich nirgendwo die Möglichkeit zur Einstellung des AGR-Wertes.

ISTA Werkstatt oder ISTA/P ?
und wo dort ?

Gruß Dimark

Servus!

Wie kommt das eigentlich, dass du auf jede aktuelle Software Zugfriff hast? 🙂

Hier eine Anleitung mit DIS.

Klick

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo zusammen,

kurze Info der Maßnahmen zwischendurch:

* Erhöhung der Frischluftmenge um 20mg/Hub (mehr geht per ESItronic nicht und DIS habe ich mangels Software noch nicht installieren können)
+++ Ruckeln immer noch da, evt. etwas weniger ??? +++

* Programmierung der Leerlauf-Drehzahl auf 800rpm
+++ Ruckeln nicht mehr aufgetreten, allerdings ist der Außentemperaturbereich momentan nicht vergleichbar, mal sehen wir es bei +18°C wird +++

Ich melde mich, falls sich etwas Neues ergibt.

Gruß Dimark

Da mir inzwischen ein Injektor abgeraucht ist werde ich alle 4 durch Instandgesetzte ersetzen.
Außerdem habe ich vor die Glühkerzen zu ersetzen und mein Glühkerzen-Steuergerät mit Alufolie oder sonstigem abzudichten. Sollte die Brücke mal undicht werden, tropft sie zumindest nicht aufs Steuergerät.

Frage:
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich am Besten meine Ansaugbrücke reinige ?

Ist es absolut notwendig auch die Druckleitungen zw. Common Rail und den Injektoren zu erneuern ?

Gruß Dimark

Ich beantworte mir die Fragen mal selber:

1. Die Ansaugbrücke (wie auch die Kanäle) zeigt sich nach dem Ausbau erstaunlich sauber, so dass ich keine besondere Maßnahmen ergreifen muss. Sie ist auf den Fotos meines Drallklappen-Threads zu sehen. Das ist jedoch ein anderes Thema.

2. Ich ersetze die Druckleitungen und fertig. Es heißt, die Leitungen dichten i.d.R. nur einmal richtig ab. Es ist mir das Risiko einfach nicht wert später eine undichte Leitung zu haben.

Gruß Dimark

Deine Antwort
Ähnliche Themen