520d - Topspeed

BMW 5er G31

Hab jetzt nach fast 8000km mal die Topspeed getestet. Bin bisher nie schneller als 210 gefahren.
Bin auf einer langen freien Autobahn aber nicht über 218 gekommen. Hätte womöglich mehr geschafft, wenn ich noch 2-3km das Bodenblech durchgetreten hätte. Hab aber irgendwann die Nerven verloren. Über 200 zieht sich alles wie Gummi. Ab 210 geht es fast garnicht mehr voran.
Hat jemand anderen Erfahrungen mit dem 520d gemacht?

Beste Antwort im Thema

So ein Scheiss Auto geht nur 218 Km/h. Am besten sofort wieder verkaufen, aber nicht dazusagen, dass es eine Wanderdüne ist

378 weitere Antworten
378 Antworten

also bei meinen autos, die hatten bis jetzt eig. immer die vmax auch bergauf halten können. keine ahnung wie das bei den kleineren motorisierungen ist, aber bei den 3,5ern und drüber geht das schon.

ist aber jetzt offtopic. dann solls meinentwegen so sein, das es vom hersteller nicht so vorgesehen ist 😉

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 3. Januar 2018 um 19:43:34 Uhr:


Bei dem Vergleich mit der Flasche stimme ich ja zu, aber das mit dem bergauf verstehe ich auch nicht. Eine Topspeed Angabe sollte bei Windstille und ebener Fahrbahn gelten.

Sie kann auch nur bei Windstille und ebener Fahrbahn gelten. Sobald es bergauf geht, ist mehr Motorleistung notwendig, da der Wagen nun auch gegen die Hangabtriebskraft ankommen muss.

Bei starkem Gegenwind vergrößert sich entsprechend der Luftwiderstand. Auch das frisst Leistung und reduziert damit logischerweise die Vmax.

Siehe dazu auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand

Ist mir schon klar, daher mein Post 😉

Dass BMW_driver123 mir stärkeren Fahrzeugen auch bergauf die Höchstgeschwindigkeit erreicht hat ist wahrscheinlich durch eine Begrenzung zu erklären. Der Motor hat geradeaus nicht die volle Leistung abrufen müssen und hat dann bergauf noch Reserven. Eine Hangabtriebskraft gibt es übrigens nicht. Unserem Physik Prof standen da immer die Haare zu Berge, wenn das jemand gesagt hat 😉

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 3. Januar 2018 um 20:03:17 Uhr:


Ist mir schon klar, daher mein Post 😉

Dass BMW_driver123 mir stärkeren Fahrzeugen auch bergauf die Höchstgeschwindigkeit erreicht hat ist wahrscheinlich durch eine Begrenzung zu erklären. Der Motor hat geradeaus nicht die volle Leistung abrufen müssen und hat dann bergauf noch Reserven. Eine Hangabtriebskraft gibt es übrigens nicht. Unserem Physik Prof standen da immer die Haare zu Berge, wenn das jemand gesagt hat 😉

Naja. Unabhängig davon, was euer Physik Prof dazu sagte, ist die Hangabtriebskraft ein gängiger Begriff.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hangabtriebskraft

Die Hangabtriebskraft ist nicht eine zusätzliche Kraft im System, sondern lediglich eine Komponente der Gewichtskraft.

Ähnliche Themen

So sieht's aus 😉

Mein F10 hatte auch schon Mühe, seine angegebene Vmax zu erreichen, selbst nach Tacho. Da hat es Geduld und sehr viel freie und gerade Strecke gebraucht, dann hat er sie gerade so geschafft.
Kannte ich von meinem E60 auch anders, der lief nach Tacho deutlich mehr als angegeben.

Mit meinem G31 hab ichs noch nicht probiert, aber der wird die Angabe allein schon wegen der 275er 19-Zöller nicht packen.

Der Hinweis auf den CW-Wert ist übrigens auch nur bedingt aussagekräftig.
Denn die Stirnfläche des G31 ist schlichtweg größer als beim F11. Damit ist auch der Luftwiderstand größer.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 3. Januar 2018 um 19:51:35 Uhr:


also bei meinen autos, die hatten bis jetzt eig. immer die vmax auch bergauf halten können. keine ahnung wie das bei den kleineren motorisierungen ist, aber bei den 3,5ern und drüber geht das schon.

ist aber jetzt offtopic. dann solls meinentwegen so sein, das es vom hersteller nicht so vorgesehen ist 😉

Mal ganz davon abgesehen, dass es im 5er schon seit ~20 Jahren keine 3,5er Motoren mehr gibt:

Wenn ein Wagen bei 250 abgeregelt ist, weil er sonst 270 laufen würde, ist es nur logisch, dass er die 250 auch bergauf packt..

Zitat:

@flosen23 schrieb am 3. Januar 2018 um 21:08:06 Uhr:


Der Hinweis auf den CW-Wert ist übrigens auch nur bedingt aussagekräftig.
Denn die Stirnfläche des G31 ist schlichtweg größer als beim F11. Damit ist auch der Luftwiderstand größer.

Interessant. Ich dachte die Stirnfläche wäre auch kleiner oder zumindest gleich groß.

Hast du da Zahlen?

Hier gibts eine große Tabelle aller Autos.

Aber den G31 find ich dort noch nicht.

http://rc.opelgt.org/indexcw.php

G30 520d lief mit etwas Anlauf erstaunlich flott.

.jpg

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 3. Januar 2018 um 21:26:51 Uhr:


G30 520d lief mit etwas Anlauf erstaunlich flott.

250 km/h bei 3.500 U/min?

Ich glaube die elektronische Regelung greift beim 520d bei Tacho 246 km/h dass entspricht GPS 240 km/h. Drehzahl entspricht 8.Gang im Comfort Modus gefahren. Wie gesagt, es dauert ne Weile. Der 520d erreicht dann für 190PS eine erstaunliche hohe Endgeschwindigkeit. Die Spitzenmodelle werden bei GPS 250 km/h elektronisch eingebremst u. erreichen so tatsächlich eine um 10km/h höhere vMax.

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 3. Januar 2018 um 21:24:10 Uhr:


Interessant. Ich dachte die Stirnfläche wäre auch kleiner oder zumindest gleich groß.

Hast du da Zahlen?

Der Laie in mir denkt sich einfach, dass das höhere und Breitere Auto auch automatisch die größere Stirnfläche bietet.

*Edit: Habe gerade mal in den offiziellen technischen Daten nachgesehen.
Stirnfläche sowohl beim F10 als auch beim G30 2,35m².
Wie geht das denn? 😕

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 3. Januar 2018 um 21:26:51 Uhr:


G30 520d lief mit etwas Anlauf erstaunlich flott.

So sah das bei meinem E60 auch aus.

Das lässt ja hoffen, dass der Wagen vom TE tatsächlich ein Einzelfall ist.

Da hatte der tacho aber erstaunlich viel spiel nach oben.
Leider mit 190 ps nicht möglich.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 3. Januar 2018 um 21:37:49 Uhr:


Ich glaube die elektronische Regelung greift beim 520d bei Tacho 246 km/h dass entspricht GPS 240 km/h.

Elektronische Regelung?

Hat der 520d jetzt plötzlich 250 PS ???

Alle 20d werden elektronisch eingebremst um Abstand zu den PS stärkeren Versionen zu halten. Das ist auch bei den 320/420d Modellen sowie 520d der Fall.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 3. Januar 2018 um 21:45:47 Uhr:


Alle 20d werden elektronisch eingebremst um Abstand zum den PS stärkeren Versionen zu halten. Das ist auch bei den 320/420d Modellen sowie 520d der Fall.

Trifft das nur auf den 20d zu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen