520d ruckeln bei 1700 u/min

BMW 5er F10

Bei meinem 520D Schalter, fängt der Motor im 4. Gang ab ca. 1700 u/min bei ca. 80 km/h an stark zu ruckeln, das gleiche geht im 5. Gang und so weiter. Immer im Teil/Lastbereich bei ca. 1500-1800 u/min.

habe deswegen am 19.April einen Termin beim freundlichen.

Wer hat das selbe Problem...?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe mittlerweile folgenden Kenntnisstand:
Das Ruckeln kann ich bei meinem 520d Handschalter jederzeit hervorrufen und es ist nicht drehzahlabhängig, sondern rein von der Stellung des Gaspedals bzw. der Drosselklappe abhängig.
Am deutlichsten ist es ausgeprägt, wenn man leicht bergauf fährt und das Gaspedal z.B. im dritten Gang in einem Drehzahlbereich von 1.500 bis 2.300 U/min in einem Winkel von 8 bis 10 Grad hält.
Man kann mit dieser Stellung theoretisch unendlich weiter fahren, ohne dass der Wagen das Ruckeln verliert.
Erst bei einer Änderung des Pedalwinkels läuft der Motor wieder ordentlich.

Meiner Vermutung nach hängt es mit einem Gemischproblem in diesem begrenzten Teillastbereich zusammen.
Meine BMW-Niederlassung konnte das Phänomen bestätigen und steht diesbzgl. in Kontakt mit dem Werk.

Wir werden sehen...

Tipp: Bis dahin immer schön Vollgas geben, dann merkt man es nicht!
;-)

Grüsse
Claus

333 weitere Antworten
333 Antworten

Ich denke, Du kannst Dich entspannen. Das Ruckeln sollte Geschichte sein. Und meiner hat eigentlich nur ein verbessertes Ansprechverhalten beim Anfahren bekommen. Leistungsverlust gab es gefühlt keinen. Muss am 330xd liegen. Zum Glück bekomm ich immer so Gürkchen. Da fällt das Umsteigen nachher nicht schwer und ich freu mich immer, mein Auto wieder zu haben.

ich habe seit drei tagen meinen 525d von 1/2012.
heute bin ich über die autobahn gefahren und meine partnerin machte mich auf das komische vibrieren aufmerksam, das das ganze auto befiel.

als ich auf den drehzahlmesser guckte, kam mir der thread hier in den sinn. war bei ca 1700 umdrehungen.

meiner meinung nach trat es auch immer im drehzahlbereich 1500-1800 umdrehungen auf bei fahr auf der autobahn mit rund 100-110 km/h.

da ich aber 1. das neue modell habe und 2. den 525d (automatik), passt es eigentilch hier nicht so richtig her.

daher mal die frage:
was für eine art dauerruckeln war denn das problem hier?

bei mir war es nämlich eher eine art vibrieren.
das lenkrad hat vibriert, sowie im prinzip das ganze auto (spürte man also auch am sitz).

fühlte sich so an wie nicht richtig gewuchtete reifen.

ist das das hier beschriebene ruckeln oder etwas anderes?

wie man so ist, mach ich mir grad gedanken, seit ich den thread gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von promexx


ich habe seit drei tagen meinen 525d von 1/2012.
heute bin ich über die autobahn gefahren und meine partnerin machte mich auf das komische vibrieren aufmerksam, das das ganze auto befiel.

als ich auf den drehzahlmesser guckte, kam mir der thread hier in den sinn. war bei ca 1700 umdrehungen.

meiner meinung nach trat es auch immer im drehzahlbereich 1500-1800 umdrehungen auf bei fahr auf der autobahn mit rund 100-110 km/h.

da ich aber 1. das neue modell habe und 2. den 525d (automatik), passt es eigentilch hier nicht so richtig her.

daher mal die frage:
was für eine art dauerruckeln war denn das problem hier?

bei mir war es nämlich eher eine art vibrieren.
das lenkrad hat vibriert, sowie im prinzip das ganze auto (spürte man also auch am sitz).

fühlte sich so an wie nicht richtig gewuchtete reifen.

ist das das hier beschriebene ruckeln oder etwas anderes?

wie man so ist, mach ich mir grad gedanken, seit ich den thread gelesen habe.

Dieses Vibrieren kenne ich zu gut. Das verfolgt mich nun seit gut einem Jahr. Ich habe mit dem Wagen schon eine Odyssee hinter mir. Unzählige Besuche beim Händler, neue Software, neue Reifen, usw.

Im April hatte ich vom Werk feingewuchtete Räder sowie ein Softwareupdate aufgespielt bekommen. Danach war eine herrliche Ruhe im Wagen. Leider nur bis nach einem Händerbesuch die Software (insb. Navi, BMW Connect und Einparkhilfe) einen Totalabsturz erlitt. Wagen wieder einen ganzen Tag beim Händler. Er musste die gesamte Software neu aufspielen. Es soll wohl der neuste Softwarestand sein, allerdings geht nun dieses Vibrieren wieder durch den Wagen. Ich habe Zweifel, dass dieses Softwareupdate das Update der Motorsteuerung beinhaltet. Was ein Trara mit diesem Wagen...

Übrigens, der 525d ist ja inzwischen auch ein Zylinder und wohl weitgehend baugleich mit dem 2 Liter Motor. Würde mich nicht wundern, wenn du dieselben Probleme hast, wie wir.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tonic28


...Axo, wenn man die neue BT und Telefonsw per USB installiert hat, dann ist sind auch die Balken der Verbrauchsanzeige schon im Neuen look, somit ist das kein Erkennungszeichen für die verbesserte Motorsteuerung.
Grüße
Tonic

Das Update per USB ist komplett außenvor und betrifft wohl nur die Funktionalität von BT und der Einbindung neuerer Telefone. Ich hatte mal den "Anrufannahme-Bug am MUFU", selbst der ließ sich nicht mit dem USB-Update beheben sondern nur mit dem "richtigen" SW-Update beim 🙂! Erst nach diesem Update war bei mir der Anrufannahme-Bug und auch das Ruckeln bei 1700 (was mich aber nur bei konstanter Fahrt am sehr steilen Berg richtig störte) behoben. Die Version meines vorherigen USB-Updates war immer noch die gleiche!

Bei späteren Updates habe ich darauf gedrängt mir mein Ruckel-update nicht wieder zuüberspielen.

Dort sagte man mir, werden Updates gescripted und gesteuert aus M alle Steuergeräte gemeinsam auf den aktuellen Stand gebracht. Selektive Einzelupdates wären nicht möglich. 🙄

LG
Andraxxx

Ähnliche Themen

Wir hatten mit unserem 520D E61 '08 auch das Ruckeln. Allerdings wurde es erst so ab 1600/min richtig unerträglich. Ab 1700/min fing er an unrund zu laufen.
Ich denke das ist ein Problem, dass alle stark aufgeladenen TDI mit vier Zylindern haben. Der Magerbetrieb tut sein Übriges. Ein Kompromiss, den man im Zuge des niedrigen Verbrauchs vielleicht eingehen muss.

Für mich war es jedenfalls der letzte Diesel. Aber ich fahr auch maximal 25tkm pro Jahr.

Zitat:

Bei späteren Updates habe ich darauf gedrängt mir mein Ruckel-update nicht wieder zuüberspielen.
Dort sagte man mir, werden Updates gescripted und gesteuert aus M alle Steuergeräte gemeinsam auf den aktuellen Stand gebracht. Selektive Einzelupdates wären nicht möglich. 🙄

LG
Andraxxx

Ja das ist wohl so, dass bei einem richtigen SW Update das Fahrzeug mit dem Zentralrechner in München verbunden ist. Ich habe dem Händler über die Schulter geschaut. Er kann dann schon selektieren, welche Updates (Motor, Entertainment, Navi (neue Karten nur gegen Cash) usw.) er fährt aber er kann nicht ohne weiteres downgraden, d.h. wieder einen älteren Stand herstellen.

Unklar ist mir dennoch, ob das Motorupdate nun immer per Default aufgespielt wird oder nur auf Nachfrage.
Gruß

Hallo Leute,

das Problem betrifft alle F10 & F11 mit Motor N47T. Hierzu gibt es einen neuen Datenstand für die Motorsteuerung, mit der das Problem behoben sein sollte. Die Änderung sollte folgende zwei Problembereiche lösen:
a) ruckeln bei ca 1700 bis 2000 U/min im Teillastbereich (vorallem bei Einsatz Tempomat und hohen Außentemperaturen spürbar)
b) brummiges Antriebsstranggeräusch bei niedrigen Drehzahlen (ca 1000 U/min) und höhrem Teillastbereich

Ich habe seit heute den neuen Datenstand aufgespielt bekommen (F11 520d mit Handschaltgetriebe) und kann bestätigen, dass auf jeden Fall das Problem b) gelöst ist. Weiteres werde ich noch beobachten.

LG
H

Hallo zusammen,



Ich fahre seit nov 2011 einen f10535xi mit 20z breyton rad/reifen kombi(von breyton und bmw freigegeben)!



Vor 2 monaten mit 25000 km dann beim beschleunigen wie bei deinem 550er das ruckeln beim beschleunigen. Ab zur werkstatt(vertragspartner bmw) und dann siehe da- 6woche kein auto. Alle moeglichen teile begonnen mit injektoren und getriebekomponenten wurden getauscht, SW update etc... In der zeit bekam ich als leihwagen einen 3er 316d. Das hat mich ein wenig aufgeregt, aber ok-wenigstens ersatz, zwar kein adäquater aber ok.

Nach 6wochen bekam ich dann mein auto ohne ruckeln zurueck. Laut werkstatt war es ein verteilergetriebe vom xdrive.



Alles wieder ok, dann etztes wochenende bei 29000km erneut starkes ruckeln vom antriebsstraNg her starkes ruckeln.



Daraufhin wieder zur werkstatt, kein ersatzwagen verfuegbar(ich bhin ja nur ein kunde der 2 bmw serie f faehrt um knapp 160000)



So und jetzt kommt der hammer



Bmw ruft an und meint.schuld ist die radreifenkombi auf meinem auto. Diese ist zwar freigegeben aber NUR mit original bmw felgen. Ichsoll originalfelgen fahren, die gummis koennen gleichbleiben- nochmal zum mitschreiben- die reifen welche den abrollumfang ergeben welcher ja tatsaechlich probleme machen kann soll ich drauf lassen, aber die felgen soll ich tauschen und den breytonradsatz um 12000 euro kann ich vergessen.

ist wie beim schuh, wenn der drueckt-einfach das schuhband wechseln und der schuh drueckt gleich nicht mehr.



Ok, ich bin somit zu meinem reifenhaendler gefahren und habe in der zwischenzeit von breyton das tuev gutachten erhalten mit der freigabe der radreifenkombi fuer exakt mein auto (auch xdrive)! Reifenhaendler hat im depot meine mit dem autogekauften original bmw felgen (mischbereifung) mit welcher angeblich alles wieder ok ist.



Zusatzinfo: die werkstatt hat waherend der reparaturdauer auf mein auto 4 gleiche reifen montiert anstatt meiner breyton zu. Testen und da ruckelte er angeblich nicht!



Ok, winterraeder drauf(original bmw) - ruckeln wie eh und je.



Morgen frueh bin ich gespannt wie bmw reagieren wird wenn sie diese meldung hoeren werden.



Was ist eure erfahrung mit solch einer vorgehensweise seitens des herstellers, die oesterreichische bmw vertretung bzw niederlassung ist informiert aber meint ich habe glueck dass man mir die bislang entstandenen kosten nicht in rechnung stellt weil ICH bzw breyton ja schuld an dem ganzen ist.



Des weiteren hat mein snapin seit wochen einen wackelkontakt(austausch des snapin und der darunterbefindlichen platine half nichts. Wackelkontakt weiterhin.



Dann zum tagfahrlicht. Ich habe wie schon erwaehnt das auto im nov 2011 gekauft und rasch bemerkt dass bmw die sensibilitaet des TFL sehr konservativ ausliefert . Beispiel sonnenschein 18 uhr xenon an. Das stoerte mich.

Ri

Kurzerhand noch mit voller freude ueber das geile auto zur werkstatt und dort hat man mir gesagt dass man ueber das dis die sensibilisierung runterschrauben kann. Gesagt getan.



Als dann mein auto jedoch vor einigen wochen wie oben beschrieben wegen der rucklerei ein update bekommen hat war die einstellung weg. Ich wieder zum haendlerm siehe da- die neue SW laesst dies nicht mehr zu. Ich habe dann bmw schriftlich gebeten diese einstellung erneut bei meinem auto freizuschalten.

So und jetzt kommt wieder die hammer bmw antwort

"dasnhat es noch nie bei ihrem fahrzeug gegeben"!!!

Ich habe dann aufgehoert mich zu beschweren, da es mir einfach zu dumm ist. Bmw faellt hier seinem eigenem vertragshaendler in den ruecken und behaupten das ging nie, in der zeit zwischen meiner TFL umstellung und dem ruckeln hatte ich jedoch ein TFL wie erwuenscht bzw hat es eben erst bei kommender dunkelheit das licht eingeschaltet..



Wenn bmw hier so weitermacht dann verlieren sie einen 40jahrelangen treuen firmenkunden, aber ich befuerchte das ist denen egal.



Ich freue mich auf eure erfahrungen und eventuelle ratschlaege.



Ps: warum heisst es in foren immer wieder der "freundliche"?

Moin,

das hast du doch schon in einem anderen Fred geschrieben.
Reicht eine Diskussion dazu nicht?
Außerdem gehts hier um Diesel, ganz andere Baustelle.

munter bleiben
Skotty

Hallo,
mittlerweilen kann ich auch vorsichtig bestätigen, dass das Problem unter Punkt a) anscheinend auch weg ist. Leider hatte ich bis dato nur wenige Möglichkeiten, die Randbedingungen sinnvoll nachzustellen. Bei diesem Wetter wird das wohl bis zum nächsten Frühjahr warten müssen.

Aber ich bin mit dem bisherigen Ergebnis des Datenupdates sehr zufrieden.

...also cool bleiben und den richtigen Händler finden, der sich des Problems offen annimmt.

LG
H

Zitat:

Original geschrieben von Hoehenluft


Hallo Leute,

das Problem betrifft alle F10 & F11 mit Motor N47T. Hierzu gibt es einen neuen Datenstand für die Motorsteuerung, mit der das Problem behoben sein sollte. Die Änderung sollte folgende zwei Problembereiche lösen:
a) ruckeln bei ca 1700 bis 2000 U/min im Teillastbereich (vorallem bei Einsatz Tempomat und hohen Außentemperaturen spürbar)
b) brummiges Antriebsstranggeräusch bei niedrigen Drehzahlen (ca 1000 U/min) und höhrem Teillastbereich

Ich habe seit heute den neuen Datenstand aufgespielt bekommen (F11 520d mit Handschaltgetriebe) und kann bestätigen, dass auf jeden Fall das Problem b) gelöst ist. Weiteres werde ich noch beobachten.

LG
H

Bist du noch immer zufrieden? Habe auch den neuen Datenstand bekommen auf meine 520 dA. Leicht geaenderte Laufkultur, aber vibriert noch immer. Habe wegen Bremsprobleme hinten neue Naben und Lager bekommen, womit ich hoffte dass auch Vibrationen behoben wurden. Leider nicht. Denke noch immer dass es Motorsteuerung betrifft. Verzeihe fuer mein Deutsch.

Hallo in die runde,
Habe seit 2wochen einen 520d 08/2011 mit schaltgetriebe.
Das vibrationsproblem hat er leider auch..

Gibt es inzwischen eine Erklärung und Lösung?
Mit dem softwareupdate (bei anderen Usern) scheint mir BMW das Problem nur zu kaschieren mit höherer einspritzung...
Also Software technisch so wie der Fahrer selbst mehr Gas zu geben...

Ist das auch auf längerer anwendungsdauer fix das die neuere Software den Motor bei vmax-Gas den 5.er langsamer
Gemacht hat?

Bzw... Lohnt sich das Update überhaupt?

Hallo an alle,
habe ja seit Sept 2012 den Datenupdate installieren lassen und mittlerweilen ca 30T km bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen und vorallem auch bei hohen Außentemperaturen (> 35°C hatten wir ja jetzt hinreichend....) testen können. Kann bestätigen, das das Ruckeln vollständig abgestellt ist.

Viel Spaß weiterhin
H

Zitat:

Original geschrieben von Hoehenluft


Hallo,
mittlerweilen kann ich auch vorsichtig bestätigen, dass das Problem unter Punkt a) anscheinend auch weg ist. Leider hatte ich bis dato nur wenige Möglichkeiten, die Randbedingungen sinnvoll nachzustellen. Bei diesem Wetter wird das wohl bis zum nächsten Frühjahr warten müssen.

Aber ich bin mit dem bisherigen Ergebnis des Datenupdates sehr zufrieden.

...also cool bleiben und den richtigen Händler finden, der sich des Problems offen annimmt.

LG
H

Zitat:

Original geschrieben von Hoehenluft



Zitat:

Original geschrieben von Hoehenluft


Hallo Leute,

das Problem betrifft alle F10 & F11 mit Motor N47T. Hierzu gibt es einen neuen Datenstand für die Motorsteuerung, mit der das Problem behoben sein sollte. Die Änderung sollte folgende zwei Problembereiche lösen:
a) ruckeln bei ca 1700 bis 2000 U/min im Teillastbereich (vorallem bei Einsatz Tempomat und hohen Außentemperaturen spürbar)
b) brummiges Antriebsstranggeräusch bei niedrigen Drehzahlen (ca 1000 U/min) und höhrem Teillastbereich

Ich habe seit heute den neuen Datenstand aufgespielt bekommen (F11 520d mit Handschaltgetriebe) und kann bestätigen, dass auf jeden Fall das Problem b) gelöst ist. Weiteres werde ich noch beobachten.

LG
H

Kann ich auch bestätigen!
Alles weg! Dank des SW Updates

Hallo. Habe seid einen Monat einen F10 520d (Bj.2011) mit Handschaltung. Ich war zwei Wochen nach dem Kauf beim Freundlichen aufgrund von den genannten Ruckelproblemen, jedoch konnte er nichts feststellen und ich konnte es auch nicht reproduzieren. Ich hatte ihn auch auf das Update angesprochen, jedoch meinte er, dass bei BMW auch nichts vermerkt ist dass dieser Fehler bekannt sei. Er wollte es auf untertouriges fahren schieben, jedoch liegt es definitiv nicht daran da das ruckeln zwischen 1700-2000 U/min auftritt. Kann mir jemand irgendetwas berichten wo ich den Händler dazu kriege mir zu helfen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen