520d/25d Verbrauch ab Bj 08
Hallo Leute, bin der Manfred, 40 Jahre alt. Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und interessiere mich für den 520d und den 525d TOURING. Es würde ein Gebrauchtwagen werden. Nicht älter als Bj 2008 und max. bis 100.000km. Natürlich interessiere ich mich erstmal für den stärkeren Motor mit der 2einhalb Liter Maschine. Ich fahre pro Jahr zwischen 25 tausend und 30 tausend km, deshalb ist mir der Verbrauch der beiden Fahrzeuge wirklich wichtig. Mein Arbeitsweg jeden Tag besteht aus 80% Autobahn jeden Tag. Was ist ein realistischer Verbrauchswert des Fahrzeuges. Zur Arbeit fahre ich immer sehr gemütlich, meistens nicht mehr als 120 auf der Autobahn. Sonst fahre ich auch gerne mal gerne sportlich und gebe mal gerne Gas in den Kurven, klar macht mal Spaß 😉
Welche Verbrauchswerte wird man bei beiden Fahrzeugen bei meinem Fahrprofil auf 100km erreichen? Wie teuer sind die Verschleißteile so bei BMW, was kann bei dem 520d und dem 525d alles passieren?
Danke für eure Hilfe, LG Manfred
Beste Antwort im Thema
Nimm den 525d. Der M57TÜ2-Motor mit 197 PS ist echt perfekt und erste Sahne. Hat aber 3,0 Liter, wie schon beschrieben. Der Motor hat Kraft, Ausdauer und lässt sich perfekt im unteren Drehzahlbereich fahren. Der 520d ist auch ganz gut - aber ein 3,0 L Motor läuft ruhiger und ist auch besser, was Leistung/Kraft angeht. Der Verbrauch des M57TÜ2-Motors ist auf der Landstraße und der BAB sehr gut - fast auf R4-Motor Niveau 🙂 Nur die Stadt - da frisst er etwas mehr, klar, da R6 und 3,0 Liter Motor!
Ich würde dir aber auch mal meine Kaufberatung empfehlen, dort steht vieles drinnen über die Motoren und deren Anfälligkeiten - in meiner Signatur.
Der 525d ist auch nicht so anfällig, was z.b. Steuerkette angeht - der 520d hat da eine PUMA-Maßnahme (bekanntes Problem) mit der Steuerkette und Kurbelwelle bis 2009.
BMW_verrückter
19 Antworten
Möchte auch mal meinen "Senf" dazu geben.
Ich fahre seit nun gut einem Jahr einen 520dA (BJ 2009). Als Schaltgetriebe würde der Wagen für mich nicht in Frage kommen, da das aus meiner Sicht nicht so gut harmoniert wie die Automatik. (Man stürt bei der Automatik kein Turboloch - außer man latscht voll hinein)
Aus obigem Grund kann ich deshalb nur für die Automatikversion sprechen und muss sagen, dass ich die Motoreigenschaften die 4 Zylinders als vorbildlich bezeichne. Sicher ist ein 6 Zyl. (bin einen 525dA ausgiebig probe gefahren bevor ich meinen Wagen gekauft habe) von der Laufruhe besser und auch der Durchzug wird etwas besser sein. Allerdings beschleunigt der Wagen für meine Begriffe mit den 177 Ps auch so gut, dass man auch hier in kürzester Zeit im Führerschein gefährdeten Bereich liegt - zumindest in Österreich. Meine Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho lag bisher bei 240 kmh, wobei hier noch ein wenig gegangen wäre.
Wenn man natürlich verstärkt in Deutschland auf Autobahnen unterwegs ist und dort oft schnell unterwegs ist (wenn es die Verkehrslage zulässt und grade keine 100er oder 120er Beschränkung ist) zahlt sich ein 525d oder 530d sicher aus.
Mein 520 verbraucht jedenfalls zwischen 5,3 und 6,9 l/100 km je nach Einsatzgebiet bzw. im Winter wenn ich viel Kurzstrecke fahre und die Heizung ständig voll aufgedreht ist (inkl. Sitzheizung etc.) geht der Verbrauch aber auch mal auf 8,0 l hoch. Die letzte Urlaubsfahrt voll besetzt und bepackt über 1.200 km brachte einen Schnitt von 5,9 l/100 km (Autobahn 150 kmh, Landstrasse 110 - 120, ca. 10% Stadt) - und das finde ich für dieses Fahrzeug fast sensationell.
Zitat:
Original geschrieben von lecomte
das finde ich für dieses Fahrzeug fast sensationell.
nicht fast! es ist sensationell!! so viel habe ich damals mit meinem golf 5 variant 2.0 tdi verbraucht!
Zitat:
Original geschrieben von lecomte
Wenn man natürlich verstärkt in Deutschland auf Autobahnen unterwegs ist und dort oft schnell unterwegs ist...
.
In Deutschland "oft schnell unterwegs" ...haha, der war gut 😁 ...das ist vielleicht die Idealvorstellung weil es (zumindest theoretisch) kein Tempolimit gibt. Die Praxis auf einer dreispurigen Autobahn sieht aber eher so aus:
Rechts: LKWs
Mitte: Überholende LKWs, dazwischen Autos mit Anhänger und sonstiges
Links: Sprinter & Co. sowie Autos die mit eher geringer Geschwindigkeitsdifferenz die auf der mittleren Spur überholen ...und die sind verdammt schnell am Start wenn man theoretisch mal auf höhere Geschwindigkeiten beschleunigen könnte und hindern einen daran.
Also 3,7l ist ne Hausnummer. Ich bin ja schon der Meinung, dass ich mein Auto sparsam bewegen kann, aber mit dem VFL 520d habe ich mit ach und Krach mal 4,7l geschafft. Nungut, der LCI könnte das evt. schaffen.
Jetzt habe ich einen 525d LCI Touring mit Automatik und muss sagen: Das Auto macht Spass, hört sich gut an und verbraucht nur unwesentlich mehr als der Vorgänger.
Ein Beispiel:
- 4 Erwachsene + Gepäck
- A3 Köln -Frankfurt (bergig, mittleres Verkehrsniveau)
- Geschwindigkeitsschnitt 133km/h (zwischen 140 bis 150 km/h wo es ging)
--> 6,7l im Schnitt.
Heute:
- Ausflug in die Eifel (bergig, kurvig, ständig Kreisel...)
- geringe Geschwindigkeiten (Landstrasse und Ortschaft)
- 4 Personen
- 6,1l im Schnitt
Ich kann damit gut leben!
Grüße,
Sebastian
Ähnliche Themen
Ja mir hat die Fahrt mit den 3.7l überhaupt kein spass gemacht. Aber ich wollte es mal wissen was so möglich ist. War ein lci Automat.