520d 177PS/ Leistungsabfall/Motorprobleme
Guten Morgen,
als eigentlich begeisterter 520D touring Fahrer, habe ich nun meinen ersten ungewollten Pitstop beim Freundlichen.
Ich habe den Wagen fast auf den Tag genau 6 Monate, und bin bisher 14.000 glückliche Kilometer damit gefahren.
Vor 2 tagen vielen mir das erste mal leichte kleine Leistungsaussetzter auf, gestern lies sich der Wagen dann nur noch schwer starten und nach 1 km fahrt ertönte der beliebte und hier allseits bekannte "GONG" mit der Message "Motorprobleme/Leistungsabfall...bitte suchen Sie den nächsten BMW Service auf" .... :-(
Der Wagen hatte dann keine Leistung mehr und fühlte sich an wie ein Volkswagen TDI wenn mal wieder der Luftmassenmengenmesser defekt ist... ich bin mal gespannt...
Was sagen die Experten hier unter uns?
Liege ich mit meinem Verdacht vielleicht richtig?
Ist es etwas anderes?
Gibt´s ein bekanntes Problem von welchem ich nichts mitbekommen habe?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Könnte das Turbogestänge sein. Das Problem haben wohl schon einige 520D gezeigt. Meiner im Übrigen auch...
74 Antworten
Zitat:
'Tschuldigung...
Aber du weißt doch: Geteiltes Leid ist halbes Leid
😁
Antwort:
Das macht's nicht besser! :-)
Zitat:
Einige kleinere "Aussetzer" (eigenlich zu kurz, um sie Aussetzer nennen zu können) sind mir allerdings auch schon vor ein paar Wochen aufgefallen. Allerdings immer in eher niedrigen Drehzahbereichen (um die 1500 / 1600) die der Handschalter eh nicht mag.
Antwort:
Das mit den niedrigen Drehzahlen kann ich bestätigen! Aber der Leistungsabfall war schon sehr krass, ich konnte nur noch rum tuckern....aber finaly...ich hab's überlebt.
Zitat:
Original geschrieben von Kraecker
'Tschuldigung...Zitat:
Ich hatte das Thema bis eben eigentlich schon zu den Akten gelegt und nun musst du wieder unwohle Gedanken aufwühlen!
Aber du weißt doch: Geteiltes Leid ist halbes Leid
😁Einen dramatischen Leistungsabfall konnte ich nicht bemerken, da ich vor der Warnmeldung im Display nicht allzuviel Leistung abgerufen habe. Die letzten 350km war ich permanent auf Stadtstraßen unterwegs. Nach der Warnmeldung bin ich mehr oder weniger "Normal" bis zur Niederlassung gefahren. Das Treckerchen fühlte sich etwas knurriger an, als sonst beim DPF-freibrennen. Getreten hab ich die Mühle natürlich nicht mehr.
Einige kleinere "Aussetzer" (eigenlich zu kurz, um sie Aussetzer nennen zu können) sind mir allerdings auch schon vor ein paar Wochen aufgefallen. Allerdings immer in eher niedrigen Drehzahbereichen (um die 1500 / 1600) die der Handschalter eh nicht mag.
Zum Wochenende hab ich wieder Gelegenheit ein bisschen BAB zu fahren.
Dann werde ich eher merken, ob sich etwas grundsätzliches am Motor getan hat.
Liebe Gemeinde,
habe eben einen JW mit 21TKM vom freundlichen erstanden. Scheint ja die neuralgische KM-Zahl für das Turbogestänge zu sein 🙁 kündigt sich das Drama aus Deiner Sicht eventuell auch durch höhere Verbrauchswerte an? mein Treckerchen zieht lt. Momentanverbrauchsanzeige selbst bei leichtem Streicheln des Gaspedals im 2. und 3. Gang schnell mall an die 20l !!!
Danke schon mal!
testorino
Nein, höheren Verbrauch - also signifikant höheren Verbrauch - konnte ich vor dem Ausfall des Gestänges nicht feststellen.
Die angezeigten Verbrauche (über die Genauigkeit dieser analogen Anzeige wolln wir lieber nicht sprechen) im 2. / 3. Gang auch beim Gaspedalstreicheln sind aber normal.
Genauso schnell pendelt die Nadel aber auch wieder in den < 5 Liter Bereich, wenn der Wagen mal rollt.
(ich gehe mal davon aus, dass du im Stadtverkehr unterwegs warst)
Meiner nimmt sich bei gemäßigter, "mitschwimmender" Fahrweise im Stadtverkehr zwischen 6 und 7 Litern (je nach Stauanteil).
mein vater hat einen 520d bj 10/07...
kann mir mal jemand technisch erklären was genau da kaputt geht ?
sorry, bin laie in der hinsicht...
Ähnliche Themen
Das "Turbogestänge", das den Turbolader zu- und abschaltet, versagt seinen Dienst.
Der Turbo wird gar nicht, oder "falsch" zugeschaltet.
Bemerkbar durch drastischen Leistungsabfall und die entsprechende Meldung im iDrive Display.
Der Fehler macht sich vorher nicht bemerkbar, sondern passiert von einem auf den anderen Moment.
Das Gestänge wird vom BMW Service Partner anstandslos gegen eine verbesserte Version getauscht.
wobei das wohl in erster Linie den 120KW 520d zu betreffen scheint, jedenfalls sehen die Tauschteile für den 120KW aus wie die neuen Teile vom 130er - sind leicht konstruktiv verändert worden.
Nun hat es mich in der vergangenen Woche auch erwischt (km-Stand 20.000). Beim ersten Werkstattaufenthalt wurde ein Fehler in Abgasrückführung diagnostiziert und das entsprechende Teil getauscht. Ärgerlicherweise leuchtete am folgenden Tag das Warnsymbol im Kombiinstrument (erneut) auf. Beim zweiten Werkstattaufenthalt wurde dann das Gestänge des Turboladers getauscht. Einmal abgesehen davon, dass ich von der Werkstatt (NL) erwartet hätte, dass nach der ersten Reparatur der Fehlerspeicher erneut ausgelesen wird, fällt mir auf, dass nicht nur während des Defekts der Verbrauch angestiegen war, sondern leider nach wie vor deutlich über den üblichen Werten liegt (Landstraße deutlich über 7 l!).
Weiterhin fällt mir auf, dass nach der (zweiten) Reparatur alle gespeicherten Radiosender gelöscht waren. Kann das daran liegen, dass eine neue Software aufgespielt wurde? Von unserem 1er, bei dem die Fahrzeugsoftware aktualisiert wurde, weiß ich, dass man die neueste Software daran erkennen kann, dass bei den Fahrzeugdaten die AU nicht mehr getrennt von der HU aufgeführt wird. Das ist bei unserem 520d aber nach wie vor der Fall. Oder gibt es auch die Möglichkeit, die Software nur teilweise zu aktualisieren?
Was meint ihr zum Verbrauch? Würde ein erneutes Softwareupdate etwas bringen? Oder liegt das Problem ganz wo anders (z.B. Teil - evtl. die reparierte Abgasrückführung - immer noch defekt).
Thomas
heute morgen hat es den 520d (177ps) von meinem vater erwischt...
komischerweise ohne leistungsverlust, sondern nur eine anzeige im idrive, "leistungsverlust bzw motorstörung".
mußte sofort an den thread hier denken, und prompt war es so...
km stand 24500
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
heute morgen hat es den 520d (177ps) von meinem vater erwischt...
komischerweise ohne leistungsverlust, sondern nur eine anzeige im idrive, "leistungsverlust bzw motorstörung".
mußte sofort an den thread hier denken, und prompt war es so...
km stand 24500
Welches Baujahr? Schreibt das doch bitte dazu, dass man niht extra nachfragen muss. Danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Nun hat es mich in der vergangenen Woche auch erwischt (km-Stand 20.000). Beim ersten Werkstattaufenthalt wurde ein Fehler in Abgasrückführung diagnostiziert und das entsprechende Teil getauscht. Ärgerlicherweise leuchtete am folgenden Tag das Warnsymbol im Kombiinstrument (erneut) auf. Beim zweiten Werkstattaufenthalt wurde dann das Gestänge des Turboladers getauscht. Einmal abgesehen davon, dass ich von der Werkstatt (NL) erwartet hätte, dass nach der ersten Reparatur der Fehlerspeicher erneut ausgelesen wird, fällt mir auf, dass nicht nur während des Defekts der Verbrauch angestiegen war, sondern leider nach wie vor deutlich über den üblichen Werten liegt (Landstraße deutlich über 7 l!).Weiterhin fällt mir auf, dass nach der (zweiten) Reparatur alle gespeicherten Radiosender gelöscht waren. Kann das daran liegen, dass eine neue Software aufgespielt wurde? Von unserem 1er, bei dem die Fahrzeugsoftware aktualisiert wurde, weiß ich, dass man die neueste Software daran erkennen kann, dass bei den Fahrzeugdaten die AU nicht mehr getrennt von der HU aufgeführt wird. Das ist bei unserem 520d aber nach wie vor der Fall. Oder gibt es auch die Möglichkeit, die Software nur teilweise zu aktualisieren?
Was meint ihr zum Verbrauch? Würde ein erneutes Softwareupdate etwas bringen? Oder liegt das Problem ganz wo anders (z.B. Teil - evtl. die reparierte Abgasrückführung - immer noch defekt).
Thomas
Hat keiner eine Idee, woran der nun ca. 0,5 - 1 l höhere Verbrauch nach der Reparatur der Abgasrückführung und des Gestänge des Turboladers (bei gleichen Einsatzbedingungen) liegen kann?
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Hat keiner eine Idee, woran der nun ca. 0,5 - 1 l höhere Verbrauch nach der Reparatur der Abgasrückführung und des Gestänge des Turboladers (bei gleichen Einsatzbedingungen) liegen kann?Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Nun hat es mich in der vergangenen Woche auch erwischt (km-Stand 20.000). Beim ersten Werkstattaufenthalt wurde ein Fehler in Abgasrückführung diagnostiziert und das entsprechende Teil getauscht. Ärgerlicherweise leuchtete am folgenden Tag das Warnsymbol im Kombiinstrument (erneut) auf. Beim zweiten Werkstattaufenthalt wurde dann das Gestänge des Turboladers getauscht. Einmal abgesehen davon, dass ich von der Werkstatt (NL) erwartet hätte, dass nach der ersten Reparatur der Fehlerspeicher erneut ausgelesen wird, fällt mir auf, dass nicht nur während des Defekts der Verbrauch angestiegen war, sondern leider nach wie vor deutlich über den üblichen Werten liegt (Landstraße deutlich über 7 l!).Weiterhin fällt mir auf, dass nach der (zweiten) Reparatur alle gespeicherten Radiosender gelöscht waren. Kann das daran liegen, dass eine neue Software aufgespielt wurde? Von unserem 1er, bei dem die Fahrzeugsoftware aktualisiert wurde, weiß ich, dass man die neueste Software daran erkennen kann, dass bei den Fahrzeugdaten die AU nicht mehr getrennt von der HU aufgeführt wird. Das ist bei unserem 520d aber nach wie vor der Fall. Oder gibt es auch die Möglichkeit, die Software nur teilweise zu aktualisieren?
Was meint ihr zum Verbrauch? Würde ein erneutes Softwareupdate etwas bringen? Oder liegt das Problem ganz wo anders (z.B. Teil - evtl. die reparierte Abgasrückführung - immer noch defekt).
Thomas
Thomas
Also ich hatte auch ein höheren Verbrauch und ab und zu einen Leistungsabfall. Der Service Meister meinte nur es kann an diesen Gestänge liegen, seit heute habe ich mein Auto wieder und werde berichten wie sich mein Verbrauch verhalten wird.
Zum Glück gibts bei unserem (EZ 05/08) noch keine Probleme, und immerhin schon 22000km runter =)
Einziges was mich, jedoch meinen Vater nicht stört, ist die hohe Resonanz des Motors bei N und bei D wenn das Auto steht.
*3x auf Holz klopf*
Grüße
CLS-Freak