520 Motorkontrollleuchte / unruhiger Leerlauf nach 30 Sekunden

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

Ich habe einen E39 Facelift 2,2l mit ca. 220.000 km.
Ich war einige Tage im Urlaub, anschließend war die Batterie leer. Wir haben das Fahrzeug fremdgestartet seitdem ist folgendes:
- Fahrzeug springt an
- Motor (oder Abgas) kontrollleuchte bleibt an
- Fahrzeug läuft die ersten 30 s ruhig
- Nach ca. 30s ist der Lauf sehr unruhig und die Gasannahme sehr schlecht

Bevor ich das Auto in dem Zustand in die Werkstatt zum auslesen fahre oder schleppe gibt es was das ich vorher iterativ prüfen kann?

Ich habe in Forum bisher zwar ähnliche Beiträge gefunden aber keinen der das Problem erst nach der Kaltlaufphase hat.

Danke im Voraus

Gruß

Matthias

Beste Antwort im Thema

Kling als würde er einen Zylinder abschalten. Aber ohne Fehlerspeicher auslesen ist das Kaffeesatzleserei. Eine defekte Zündspule wäre bei dem Motor und der Laufleistung der Klassiker. Dazu muss man aber erstmal wissen, ob das Problem nur auf einem Zylinder liegt oder auf mehreren. Man kann die Zündspulen prüfen, indem man den Motor startet und wartet, bis er anfängt unruhig zu laufen. Dann zieht man bei Zylinder 1 den Stecker der Zündspule ab. Wenn der Motor dann noch schlechter läuft, dann weiß man, dass diese Zündspule funktioniert, da der Motor ja schlechter läuft, wenn man sie abzieht, also muss sie vorher ja gearbeitet haben. Dann steckt man die Spule wieder an und macht das gleiche bei Zylinder 2. So arbeitet man sich durch bis Zylinder 6. Wenn man jetzt bei einer Zündspule den Stecker abzieht und sich am Motorlauf nichts verändert, dann ist das mit ziemlicher Sicherheit die defekte Zündspule bzw. liegt das Problem auf diesem Zylinder. Denn wenn es dem Motorlauf egal ist, ob die Zündspule angesteckt ist oder nicht, dann ist dort das Problem zu suchen, weil dieser Zylinder nicht mitläuft.

Bin mir beim M54 grad nur nicht genau sicher, ob der die Spulen nach dem Abstecken auch wieder erkennt, wenn man einfach den Stecker wieder ansteckt. Denn wenn er keine Zündung mehr hat, schaltet er den Zylinder komplett ab und es wird da auch kein Benzin mehr eingespritzt. Kann auch sein, dass man nach jeder geprüften Zündspule den Motor neu starten muss, damit er den gerade geprüften Zylinder wieder in Betrieb nimmt.

Der Grund, wieso das Problem erst nach ca. 30 Sekunden auftritt, kann daher rühren, dass die Elektronik nach dem Kaltstart und generell nach dem Start eine größere Toleranz gegenüber Laufunruhe oder abweichenden parameter hat. Deswegen gibt die Elektronik dem Motor quasi ein kurzes Zeitfenster, in dem sie bestimmte Abweichungen zulässt und nicht sofort eine Fehlermeldung auslöst, weil ja in den ersten Momenten nach dem Motorstart noch nicht alles zu 100% passt. Erst nach dieser "Bedenkzeit" wird die Elektornik quasi "strenger" und bringt Fehlermeldungen.

Sprich: Wenn ein Zylinder nicht sauber zündet, gibt die Elektronik dem Motor nach dem Start einen Moment Zeit, um mögliche Probleme zu korrigieren. Erst wenn das Problem nach dieser "Bedenkzeit" weiterhin besteht und sich nicht bessert, schaltet die Elektronik den jeweiligen Zylinder ab und bringt die Fehlermeldung.

Zündspule ist da sehr wahrscheinlich, kann aber auch eine defekte Kerze, defekte Zündkabel, defektes Einspritzventil, Falschluft, klemmender Hydrostößel oder sonst was sein. Da hilft nur auslesen und Fehlerspeicher auswerten.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Du machst hier alles richtig, befolgst die Ratschläge und gehst systematisch nach dem Ausschlussverfahren von "Günstig" bis "Teuer" durch.
Mit dem Wechsel der Zündspulen 2er Zylinder untereinander hast du die Zündung nun weitestgehend ausgeschlossen.
Sicherheitshalber würde ich dir noch folgendes raten:
Baue die Zündspulen noch einmal aus, stecke sie an die Stecker, Kerzen in die Anodenöffnungen, die Kathoden der Kerzen untereinander und mit Fahrzeugmasse verbinden und abschließend noch die Einspritzdüsenstecker abziehen.
Dann lässt du jemanden starten und schaust dir das Zündbild an. Alle Kerzen sollten gleich hell funken.

Wenn auch hier alles i.O. ist, ist die Zündanlage in Ordnung, oder der Fehler tritt nur bei bestimmten Temperaturen auf. Da helfen dann Heißluftföhn und Kältespray.

Als nächstes dann die Einspritzanlage überprüfen. Wenn du die Möglichkeit hast, die Injektoren auf Rücklaufmenge zu prüfen - mach das oder wende dich an eine Werkstatt, die das machen kann.
Auch hier - sofern möglich - kannst du nach dem Ausschlussverfahren agieren:
Tausche Injektor 2 auf Zylinder 5 und umgekehrt. Wandert der Fehler mit - naja, weißt ja...

LG - Maik

Hallo, Danke für die Antwort. Nur zur Info ich meinte damit ich habe die Zündspulen von 2 und 5 gegen neue getauscht da die Teile recht günstig waren (Valeo). Ich werd mir die Konstruktion der Einspritzung mal anschauen und die Düse aus Zyl 2 in nen anderen einbauen. Gibts da irgendwas wichtiges zu beachten was man falsch machen kann? Hab im Internet nur demontagevideos vom Diesel gesehen, dafür aber ein recht aufschlussreiches Video wie schlecht die Durchlaufleistung von versifften Benzin Einspritzdüsen eigentlich sein kann 🙂

Noch eine geundsätzliche Frage.. wenn das Fzg. den Verbrennungsaussetzer erkennt schaltet es dann die Zündung und Einspritzung erstmal komplett ab? Wenn ja wie lange, bis der Fehler im FS gelöscht wird? Wäre das Fahrzeug in dem Zustand grundsätzlich fahrbar (also zur Werkstatt etc.. nicht im Dauerbetrieb natürlich) oder riskiert man da irgendwelche Folgeschäden?

Wenn der Fehler nur sporadisch auftritt, dann erfolgt die Zylinderabschaltung bis zum nächsten Motorstart.
Also ausmachen und neu starten und alles Zylinder sollten wieder laufen - das natürlich nur, wenn der Fehler nach dem Neustart nicht sofort wieder auftritt.
Kurze Strecken fahren bei mäßiegen Geschwindigkeiten geht schon. Die Zylinderabschaltung ist ja eigens dafür da um Schäden an Motor und Kat zu verhindern.

Ähnliche Themen

Und vor allem an der Lambdasonde. Kommt die nämlich mit Kraftstoff in Berührung, ist die sofort tot.

Bei mäßiger Fahrweise riskierst du keinen Motorschaden. Bei meinem ersten Pkw hatte ich einen Hydroschaden - da wurde bei einem Zylinder das Einlassventil nicht mehr betätigt. Fuhr wie ein Sack Nüsse, aber fuhr

Hallo zusammen,

Ich habe die Einspritzdüsen ausgebaut und per Ultraschall gereinigt. Der Fehler ist jetzt erstmal weg und Drehzal und Leistung sind wieder wie gewohnt.

Danke für die Hilfe.

Gruß Matt

Deine Antwort
Ähnliche Themen