520 E 60 Heizung Ausblastemperatur zu gering
Hallo zusammen, kann mir wer Helfen ?
Bekomme nächste Woche einen 520d E60 Bj.02.06 rein
Der Kunde jammert das die Heizung nicht richtig heizt, also die Ausblastemperatur zu gering ist.
Meine Voruntersuchung ergibt, Fehlerspeicher keine Fehler vorhanden in der Heizungselektronik.
Kühlsystem ist voll, und Betriebstemperatur des Motors wird erreicht, Motor wird nicht heiß, also gehe ich davon aus das auch keine Luft im Kühlsystem ist.
Wo liegen die Schwachstellen ? soweit ich in Erinnerung habe, gibt's ja bei dem Modell ein Elektronisches Heizungsventile und eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe im Motorraum.
hatte schon mal jemand dieses Problem ?
mfg Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kurt123 schrieb am 7. Februar 2017 um 10:51:01 Uhr:
So habe das Fahrzeug heute zur Reparatur da, habe den Fehler gefunden.
Die Eigendiagnose vom Kunden war falsch, Die Betriebstemperatur vom Motor wird nicht erreicht.
Das Kühlwasserthermostat ist defekt, permanent geöffnet somit bleibt der Motor kalt, und dadurch natürlich auch die Heizung.
mfg Matthias.
Hier der Übeltäter , nach dem Ausbau festgestellt.
Gehäuse vom Thermostat gebrochen, somit konnte Das Metallelement- Feder nicht mehr gegendrücken
23 Antworten
Aus der Kühltemperatur bin ich leider auch nicht schlau geworden XD.
Also die ist immer ca. 90°C +- 3° egal ob im Stand oder bei normaler Fahrt.
Erhöht man nun schlagartig die Drehzahl durch kickdown oder eben im Stand, fällt sie ziemlich rasch um 10°. Danach dauert es kurz bis die Temp wieder auf 90 kommt.
Ich hätte jetzt einfach aus dem Grund nochmal versucht zu entlüften, weil vor dem öffnen des Kreislaufes die Heizfunktion gegeben war, obwohl die Zusatzwasserpumpe der Standheizung defekt war.
So habe das Fahrzeug heute zur Reparatur da, habe den Fehler gefunden.
Die Eigendiagnose vom Kunden war falsch, Die Betriebstemperatur vom Motor wird nicht erreicht.
Das Kühlwasserthermostat ist defekt, permanent geöffnet somit bleibt der Motor kalt, und dadurch natürlich auch die Heizung.
mfg Matthias.
Vielen Dank für die finale Rückmeldung! :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kurt123 schrieb am 7. Februar 2017 um 10:51:01 Uhr:
So habe das Fahrzeug heute zur Reparatur da, habe den Fehler gefunden.
Die Eigendiagnose vom Kunden war falsch, Die Betriebstemperatur vom Motor wird nicht erreicht.
Das Kühlwasserthermostat ist defekt, permanent geöffnet somit bleibt der Motor kalt, und dadurch natürlich auch die Heizung.
mfg Matthias.
Hier der Übeltäter , nach dem Ausbau festgestellt.
Gehäuse vom Thermostat gebrochen, somit konnte Das Metallelement- Feder nicht mehr gegendrücken
Danke.
Frage allgemein an die, die die Thermos schon gewechselt haben. Ist das immer oder oft die Ursache für defekte Thermos das die Haltenasen wegbrechen??
@Kurt123
Das Danke haste von mir...vernünftig gefragt, Fehler gefunden und zum Schluss für alle noch aufgeklärt, woran es gelegen hat...mit Foto.
Nein ich hab bei unserem das Thermostat noch nicht gewechselt, drum kann ich nicht sagen, ob das der Standardfehler ist, warum die Wagen nicht mehr auf Betriebstemperatur kommen.
Es war eh gewöhnungsbedürftig mit der nicht mehr vorhandenen exakten Anzeige der Kühlwassertemperatur, mittlerweile hat man sich dran gewöhnt.
Gruß
Danke für die Rückmeldung bezüglich deines Fehlerbildes.
Ich möchte auch eine kurze Rückmeldung geben, weil ich in diesem Thread nach Hilfe gefragt habe. Habe mein System nochmals entlüftet und es war auch wohl etwas Luft darin.
Das Schlimmere ist mir jedoch erst zum Schluss nur durch Zufall aufgefallen, als ich gecheckt habe ob die Schläuche zum Heizungs-Wärmetauscher auch heiß sind.
Heiß waren sie, ja, allerdings auch minimal durchlöchert vermutlich durch einen hungrigen Marder . . . Man sieht die "Löcher" auch nur wenn man den Schlauch biegt. 🙁
Wenn das schon die ganze Zeit der Grund war bei mir, wäre es echt ärgerlich. Bin mit diesem Heizungsproblem bestimmt schon n gutes Jahr unterwegs.
Mal schauen wie sich die Heizung nach der Reparatur verhält.
Zitat:
@Kurt123 schrieb am 7. Februar 2017 um 10:51:01 Uhr:
So habe das Fahrzeug heute zur Reparatur da, habe den Fehler gefunden.
Die Eigendiagnose vom Kunden war falsch, Die Betriebstemperatur vom Motor wird nicht erreicht.
Das Kühlwasserthermostat ist defekt, permanent geöffnet somit bleibt der Motor kalt, und dadurch natürlich auch die Heizung.
mfg Matthias.
Soso. War meine Vermutung doch richtig. Aber erstmal groß auf die Kacke hauen. Typisch.
Solltest du als Gewerblicher wissen das man den Kunden nie trauen darf 😉