520 d A : Nervige Motorgeräusche und Vibrationen
Guten Tag zusammen ,
nach all den Lobeshymnen über die Geräuscharmut im 520 d traue ich mich kaum, in die
Tasten zu greifen. Mein 4 Wochen alter 520 d A / 3000 km nervt vom ersten Tag an mit
erheblichen Brummgeräuschen , speziell zwischen 1400 und ca 2700 U/min. Es ist ein
rauhes Röhren oder anders gesagt extrem kerniges Brummen. Dies geht einher mit
Vibrationen im Lenkrad und im Gaspedal , man könnte sagen, es kitzelt....
Diese Brummkreiselähnlichen Geräusche verderben die Freude an diesem ansonsten
gelungenen Fahrzeug ( obwohl ich den Unterschied zum E 60 insgesamt nicht so riesig
finde, ich vermisse ein wenig die Beweglichkeit , das agile Fahrverhalten des E 60 ).
Ist es denkbar, daß die Motoraufhängung nicht korrekt ist, daß im Getriebe etwas nicht
stimmt oder daß der Auspuff einen Defekt ( an der Aufhängung ) hat ? Hat jemand ähnliche
Erfahrungen gemacht ?
Bitte verschont mich mit Hinweisen, ein 6 Zylinder wäre die bessere Wahl gewesen oder
Ähnlichem , nach den vielen positiven Meinungen diesbezüglich beim 520 d suche ich nach
möglichen Hinweisen auf eventuelle Fehlerursachen.
Danke für Eure Tipps.
PS :
Ansonsten habe auch ich das Pfeifen in den Mittelausströmern der Lüftung sowie deutliche
Windgeräusche aus dem Bereich der Fahrertür/Seitenfenster.
17 Antworten
Hallo,
fahre auch einen 520dA. Die Wind- und Lüftungsgeräusche sind vorhanden, nerven. Hab mich aber damit abgefunden.
Das Motorbrummen hatte ich auch über einige tausend Kilometer. Die obere Geräuschkapselung war lose bzw. löste sich nach einigen Kilometern immer wieder und scheuerte an einer Stelle an der Motorhaube (wenn man bei geöffneter Motorhaube davorsteht, rechts hinten), so daß das Alu der Motorhaube zum Vorschein kam. Der Freundliche versuchte diese Motorabdeckung immer wieder zu befestigen, kapitulierte aber dann.
Aus lauter Frust hab ich dann fest auf die Abdeckung an den Stellen der vier Befestigungspunkte eingedroschen und auch noch die Motorhaube an den Scharnieren rechts und links um vielleicht zwei Millimeter "angehoben" (da sind so zwei kleine "Auflagenippel"😉 und seitdem ist Ruhe - jedenfalls in Bezug auf das Motorbrummen.
Beste Grüße
kroeffer
Hallo. Habe das Brummen auch aber erst bei warmem Motor. Hat also bisher hier niemand eine seriöse Diagnose? Vorführen ist schwierig da es nur manchmal vorkommt.
Evtl bei einer aktiven Regeneration des DPF