518i Motor gesucht...
... Servus zusammen,
bin auf der Suche nach nem 518i (E34) M43 Motor. Meiner hat auf dem Weg in den Urlaub leider schlapp gemacht.
Habe schon die Schrottis im Umkreis abgeklappert, aber bislang ohne Erfolg. Bei E-Bay hab ich auch schon rein geschaut, da gibt es derzeit nur 2 zur Auswahl.
1. BMW E34 518i Motor M43 Id644
- Laufleistung 230 tk
- 300,00 € + 90,00 € Versand
2. MOTOR M43 B18 BMW E34 518I
- Laufleistung 167 tk
- 500,00 € + 80,00 € Versand
Frage vorab, was ist der unterschied zwischen dem Id644 und dem B18 ?
Kennt noch jemand ne adresse wo man so nen alten Motor her bekommt? Möchte das Auto gerne erhalten, und suche deshalb einen mit ner geringen Laufleistung, wobei ich warscheinlich auf die schnelle nix besseres wie den mit 167 tk finden werde, oder?
Danke schonmal im Vorraus, bis die Tage, Chris...
48 Antworten
Nein, wenn das Checkheft gepflegt war und keine größeren Lücken aufweist, ist die Laufleistung auch plausibel.
Was wäre eine empfehlung von dir/euch?
Sollte ich von dem Gedanken mit dem Tauschmotor abstand halten?
Ich habe eben Angst, das ich dies und jenes richten lassen, und dann
gleich das nächste kommt. Wie schon gesagt, habe recht wennig
Ahnung von Motoren, und habe einfach Angst das da ein riesen
Rattenschwanz dran hängt.
Ich kann Dir nichts empfehlen, ohne die Fremdgeräusche von Deine Motor gehört zu haben.
Tatsache ist, das 180 Tkm "ein nichts" sind für den M43 - Motor. Der Wagen war bisher Checkheft gepflegt, die Ölwechsel wurden rechtzeitig durchgeführt, ohne große Lücken in den Wartungsintervallen.
Deshalb mag ich auch nicht - ebenso wie '525martin24v' - an die Steuerkette glauben.
Wenn Du Zugriff auf das Fahrzeug hast (es steht bestimmt nicht mehr bei Köln, oder?), lade doch einmal eine Hörprobe mit dem Handy hoch.
Auf der Autobahn hattest Du zuvor keine ungewöhnlichen Geräusche als der Leistungsverlust auftrat, oder?
Servus, nein habe nichts Außergewöhliches gehört. War mit 160 auf der Autobahn unterwegs, dann kam Tempolimit 80 (Baustelle), hab ihn ausrollen lassen und bin auf die rechte Spur rüber, als wieder "offen" war wollte ich aus dem 4. Gang heraus beschleunigen, und von dem moment an hat er ab den besagten 3000 Umdrehungen keine Leistung mehr gebracht. Habe mich dann in der rechten spur und im 5 Gang (um die Drehzahl gering zu halten) hinter den Lastwagen eingereiht und bin die nächste Abfahrt runter.
Nein, habe die Karre mit nem Pickup und Anhänger nach FDS geschafft, muss mal schauen ob ich das mit der Ton-Aufnahme hin bekomme.
Gibt es hier im Forum jemanden aus dem Kreis FDS, wo mal Zeit und Lust hat sich das mal anzuschauen?
Ähnliche Themen
Da hast Du Dich vernünftig verhalten.
Also keine Fremdgeräusche während des Leistungseinbruchs. Da Tippe ich nach wie vor auf:
Filter, Benzinpumpe, Benzindruck - Regler,
oder einen der Sensoren (Nockenwelle, Kurbelwelle). Letztere geben eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher, den muss man dann auslesen.
Das mit der Video- oder Tonaufnahme ist eigentlich recht einfach, ein Freund(in) startet den Motor, während Du das Handy zuvor startest mit dem Handy über den Motor in 30 ... 50 cm Abstand fährst und immer wieder an der für Dich lauten Stelle eine kleine Pause machst.
(Zwei Personen, damit im Notfall der Motor sofort abgestellt werden kann. )
Ich war ein paar Kilometer vorher noch Tanken, hab auch nur für 20€ getankt, weil es dort so scheiß teuer war. Kann es sein das ich verunreinigtes Benzin getank habe, und der den Filter verstopft hat?
Finde es halt komisch das es erst bei den 3000 Umdrehungen passiert, ich mein dann müsste er doch schon viel früher anfangen mit dem Leistungsabfall, der dreht ja eigentlich ab 2000 schon ganz gut.
Habe auf die Schnelle niemanden gefunden zum den Motorsound aufzunehmen, habe einfach mal das Handy aus dem Fenster in richtung Motor gehalten, falls es unbrauchbar ist, mache ich die Tage mal ein neues Video. Die erst 24 sek. sind im Leerlauf, dann drehe ich ihn langsam auf ca. 2000 Umdrehungen.
Videolink - - - > > > http://www.vidup.de/v/0y1kV/
Das tiefe "Klockern" sind die Pleuellager. Einige der Hydros melden sich auch mit hellem Tickern.
Du brauchst einen anderen Motor, die Lager sind wahrscheinlich (so wie es klingt) nicht mehr reparabel.
Aber warte einmal, ob noch jemand Anderer sich meldet.
Danke für deine Hilfe, ja ich warte mal ab wer sonnst noch was dazu sagen kann.
Muss ich eigentlich wieder nen 518i einbauen oder kann ich auch einen mit mehr Leistung nehmen ohne das es ein riesen Bullshit mit Eintragung/Tüv und Steurn gibt. Bzw. ist dann das H-Kennzeichen noch möglich?
Hab vor dem Urlaub das gleiche rein geleert, das auf dem Ölwechselzettel stand. War glaub 10W40
Oder meinntest du das mit dem Tanken?
EDIT: Getankt habe ich wie immer E10
Zitat:
@Chris72250 schrieb am 11. August 2015 um 19:05:38 Uhr:
[....]
Muss ich eigentlich wieder nen 518i einbauen oder kann ich auch einen mit mehr Leistung nehmen ohne das es ein riesen Bullshit mit Eintragung/Tüv und Steuern gibt. Bzw. ist dann das H-Kennzeichen noch möglich?
Am besten ist, Du baust den gleichen Motor ein, den Du hast.
Ansonsten führt der Weg nur über eine Einzelabnahme. Und der Teufel liegt meist im Detail; solche Umbauten sind meist überraschend aufwändig: Die Bremsen sind beim 520i Limo zwar gleich, beispielsweise bei der Lenkung, den Federn ect. gibt es doch gravierende Unterschiede.
Zitat:
@Chris72250 schrieb am 11. August 2015 um 19:14:17 Uhr:
Hab vor dem Urlaub das gleiche rein geleert, das auf dem Ölwechselzettel stand. War glaub 10W40
Oder meinntest du das mit dem Tanken?EDIT: Getankt habe ich wie immer E10
Das 10W40 ist eigentlich im Frühjahr bis in den Herbst völlig ausreichend.
Statt des E10 solltest Du eigentlich "Super" tanken, aber das wird nicht ursächlich für den Motorschaden sein.
Echt jetzt, dachte gerade bei den alten Karren ist es egal was man rein leert?
Ah ok, danke für die Info. Gibt es auch ein Öl das man das ganze Jahr durch nehmen kann?
Ja klar, ein 5W40 oder ein 0W40.
Gehe jetzt nicht den Deppen auf den Leim die Dir etwas von "dünnem" Öl erzählen wollen; die sind warm/heiß nicht dünnflüssiger als das normale 10W40. Der Vorteil ist jedoch, dass sie beim Kaltstart dünnflüssig sind, also schneller an die Schmierstellen kommen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass beide Synthetische Öle sind, deshalb auch mehr zuordbare Eigenschaften (z.B. Reinigungsvermögen, stabilere Schmiereigenschaften) haben.
Bezüglich des E10 habe ich bei mir einen Mehrverbrauch festgestellt.