518i Motor gesucht...

BMW 5er E34

... Servus zusammen,

bin auf der Suche nach nem 518i (E34) M43 Motor. Meiner hat auf dem Weg in den Urlaub leider schlapp gemacht.

Habe schon die Schrottis im Umkreis abgeklappert, aber bislang ohne Erfolg. Bei E-Bay hab ich auch schon rein geschaut, da gibt es derzeit nur 2 zur Auswahl.

1. BMW E34 518i Motor M43 Id644
- Laufleistung 230 tk
- 300,00 € + 90,00 € Versand

2. MOTOR M43 B18 BMW E34 518I
- Laufleistung 167 tk
- 500,00 € + 80,00 € Versand

Frage vorab, was ist der unterschied zwischen dem Id644 und dem B18 ?

Kennt noch jemand ne adresse wo man so nen alten Motor her bekommt? Möchte das Auto gerne erhalten, und suche deshalb einen mit ner geringen Laufleistung, wobei ich warscheinlich auf die schnelle nix besseres wie den mit 167 tk finden werde, oder?

Danke schonmal im Vorraus, bis die Tage, Chris...

48 Antworten

Um das ganze einfacher zu machen,kannst du auch auf motoren vom e36 318i zurückgreifen.da muss dann halt einiges von deinem alten Motor übernommen werden. Da gab es aber mehr von als vom 518i.
Was ist denn an der alten maschine kaputt ?

Oder Du schaust Dich mal in der E30-Scene um, da gab´s auch M43-Modelle. Da hieß das Ganze, glaube ich, 318is.
Gruß, Erik.

Falsch. Das war der m42b18. Vorgänger vom m44. Beides sind eigene motorenbaureihen mit 16 ventilen.

Im e30 gab es nur m10,m40 (316-318),m42 (318is ) und s14 (320is und m3 )

Zitat:

@525martin24v schrieb am 9. August 2015 um 12:06:09 Uhr:


Um das ganze einfacher zu machen,kannst du auch auf motoren vom e36 318i zurückgreifen.da muss dann halt einiges von deinem alten Motor übernommen werden. Da gab es aber mehr von als vom 518i.
Was ist denn an der alten maschine kaputt ?

Darüber möchte sich der TS wohl keinen Kopf machem, er will nur einen gebrauchten Motor einhängen.

@Erik: Den E30 gab es nicht mit einem M43 - Motor, erst im E36 (- den gab es ab 10/1990, dort ab 1993).

Ähnliche Themen

Servus, erstmal dane für die Antworten.

Also die BMW-Werkstatt und die freien Werkstatt sind sich eigentlich einig das der Motor durch ist. Die Hydrostößel müssten gemacht werden und die Steuerkette sammt führung, und beide können mir nicht garantieren das damit dann alles gemacht ist. Die BMW-Werkstatt wollte ca. 1100 € .
Da das also ein Faß ohne Boden ist, würde ich lieber einfach nen Tauschmotor ein Bauen lassen.

Was hat das für Folgen, wenn ich anstatt nem 518 E34 nen 318 E36 einbauen lassen ? Muss ich das dann eintragen lassen bzw. wie läuft des dann mit der Steuer und so?

Und vor allem, habe ich dann noch die Option zum H-Kennzeichen, wenn kein Originalmotor
drin ist?

Grüße Chris

Der motor des e36 ist bis auf die ölwanne (und ölschnorchel usw )baugleich mit des e34. Kabelbaum muss ebenso vom e34 übernommen werden.
Eintragen muss man da nix. Der motor ist in dem fall nur ein ersatzteil. Beim verkauf des fzgs sollte man es fairerweise empfehlen.
H-Kennzeichen ist da auch kein Problem.
Steuer usw bleibt natürlich gleich.

Aber btw... was hat der motor denn ? Irgendwie muss es ja zur diagnose kommen.
M43 musste ich bis jetzt nur wegen ölverlust öffnen, oder wenn die pleuellager hin waren.

AH ok, und für ne Werkstatt ist des kein Problem die Ölwanne anzupassen, oder wedeln die dann gleich mit zusatzkosten. Habe ein Mündliches Angebot von ca. 1800 bis 2000 € (je nach dem wie Teuer der Tauschmotor ist) für den Tauschmotor incl. Einbau.

Wie gesagt, die Hydrostößel und die Steuerkette samt Führung müssten gerichtet/getauscht werden. Der Kfz-Meister in der freien Werkstatt hat nur noch gemeint, Zitat }> Der ist kurz vorm Platzen, der ist nicht mehr weit von ner Ölspur entfernt. {< Was in meinen Ohren so klingt wie: Der Motor ist am Arsch, oder hab ich des falsch aufgenommen?

Nocheinmal anders gefragt: warum bist du zur Werkstatt? Was hat das auto gemacht oder nicht ?

Natürlich berechnet dir die werkstatt das umbauen der ölwanne der ölwanne.
Bei einem gebrauchten motor wäre es jedoch sowieso ratsam ihn vor Einbau neu abzudichten und ggf gleich neue pleuellager einzubauen.

Also ich komme aus Freudenstadt, und wollte in Urlaub fahren nach Belgien, und auf der Autobahn (höhe Köln) hat der Motor nur noch bedingt Leistung gebracht, er hat Plötzlich ab 3000 Umdrehungen keine Leistung mehr gebracht, wenn ich auf dem Gas geblieben bin ist die Nadel hoch unt runter gesprungen, und er hat geruckelt wie blöd. Bin dann sofort von der Autobahn runter, hab nach ner BMW-Werkstatt geschaut, und bin dann vorsichtig dort hin gefahren, die haben mir des dann mit der Steuerkette und den Hydrostößeln gesagt, und mir nahe gelegt, das ich mit dem Auto nicht weiter fahren sollte.

Neu abdichten, Pleuellager, ich merke gerade mal wieder, das ich einfach keine Ahnung von Motoren habe...

Wenn die Motor - Temperatur nicht hoch ging, das Motoröl den Motor nicht literweise verlassen hat, tippe ich auf einen Spritmangel (Filter, Benzinpumpe, Benzindruck - Regler). Das ist schnell diagnostiziert und man muß den Motor nicht zerlegen.

- War denn Öl im Motor ? Kein weißer Schaum unter der Öleinfüllkappe ?

- Kühlwasserstand i.O. ?

- Ist die Temperatur hochgegangen?

Die klappernden Hydrostößel müssen je nach Laufleistung erneuert werden, sind aber nicht ursächlich für Dein aktuelles Problem.

Deiner Beschreibung nach hat man dir Blödsinn erzählt. . Klingt als hätte man im forum nach "318i unrunder lauf " geguckt und themen zum e46 318 gefunden... jedoch hängt da ein vollkommen anderer motor drin...,

Steuerkette halte ich für höchst unwarscheinlich.

Hydros.... Blödsinn. ..

Servus zusammen,

Motoröl und Kühlwasser habe ich Tags zuvor aufgefüllt. Motor war/ist Trocken und auch kein Schaum vorm Mund.^^ Die Temperaturanzeige war konstant.

Gelaufen ist er jetzt fast 180.000 km

Wenn es Steuerkette und Hydrostösel nicht sind, wieso rasselt und klopft er dann wie en Traktor?
Irgendwie peil ich jetzt garnix mehr.^^

Zitat:

@Chris72250 schrieb am 10. August 2015 um 15:07:38 Uhr:


Servus zusammen,

Motoröl und Kühlwasser habe ich Tags zuvor aufgefüllt. Motor war/ist Trocken und auch kein Schaum vorm Mund.^^ Die Temperaturanzeige war konstant.

Gelaufen ist er jetzt fast 180.000 km

Wenn es Steuerkette und Hydrostösel nicht sind, wieso rasselt und klopft er dann wie en Traktor?
Irgendwie peil ich jetzt garnix mehr.^^

Bei einem kapitalen Motorschaden verlässt das Öl den Motor vornehmlich über den Auspuff und die Kurbelgehäuseentlüftung. Gefolgt von blauen Wolken hinter dem Fahrzeug.

Ich schrieb schon, dass die Hydrostößel nicht ursächlich für Dein Problem sind. Man sollte sie jedoch erneuern, wenn sie auch nach einem/zwei vorgezogenen Ölwechsel immer noch zum Herzerbarmen klappern. Keine Eile dafür.

Bei der Steuerkette ergibt sich eine anderes Bild. Der M43 ist sicher für weit über 250 Tkm gut, in Einzelfällen halten sie mit 550 Tkm immer noch.
Bei 180 Tkm kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Steuerkette so entschieden gelängt hätte.

Ist die Laufleistung plausibel ??

Ob die Laufleistung plausibel ist, soweit ich das beurteilen kann, könnte es schon stimmen. Er hat sehr sehr wennig Rost, und ist auch gut gepflegt worden, Ölwechsel und Bremsen waren neu gemacht als ich Ihn gekauft hatte, und das Checkheft war auch gepflegt. Sitze sind noch nicht durchgescheuert und das Lenkrad ist auch noch nicht zerflettert, die Manschette vom Schaltknauf hat nen kleinen Riss ansonnsten recht gut erhalten. Habe die Karre privat von einer älteren Dame gekauft, die erzählte mir das sie vor 5 Jahren mit nem anderen Auto nen Unfall hatte, sich dann den Karren gekauft hat, weil se ned ganz ohne ausgekommen ist, aber anscheinend ist sie in den letzten 5 Jahren gerade mal 20.000 km gefahren.

So an sich denke ich das der Kilometerstand nicht manipuliert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen